Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] halber Anleitung/ als zu denen so uns zuwider/ und
nicht wol bekandt oder eigen seyn/ bedarff/ ja nur die
Zulassung oder Ubersehung für eine Anreitzung ge-
halten wird: Wo aber jeder Zügel/ von jeder Hand
geführet/ hat der widrige und äussere keine Ursach/ zu
einiger Wendung Anlaß zu nehmen.

Hergegen aber hat der innere rechte doppelte Macht
und Freyheit/ also desto mehr kräfftige Würckung/
das Pferd dahin zu nöthigen/ weil der Reuter solchen
so starck gebrauchen kan/ als er selber will und soll;
denn durch die ringste Verkürtzung/ deß innern Zü-
gels/ wird das Mundstück auf derselben Seiten auch
stärcker niedergerissen/ wircken/ und das Pferd dahin
zu gehen erinnern.

Wie aber dieser erste Gebrauch der Stangen-Zü-
gel/ sehr sichtbar/ mercklich und kräfftig/ so ist er auch
bey unwissenden noch ungezäumten/ zu wenig/ oder
zu viel unirten Pferden/ in noch währender bösen
Gestalt und Ungehorsam/ allein zulässig/ nützlich und
wolständig/ 1. bey solchen unstäten Pferden/ Hälsen
und Köpffen/ 2. wie auch Auswürckung des hintern
Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hirsch-
Hälsen/ 4. im Herab- und Herbeyführen. 5. wann
sie schon zu viel uniret und herbey gefallen wären/ im
Wiederwegschieben/ 6. bey den niedrig-gewachsenen
Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts strek-
kenden Schwein-Hälsen herbey zubringen/ und den
rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/
solche mit dem Kin gegen der Brust/ hinter die per-
pendicular-
Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg-
schieben. Welches alles leichter/ kräffeiger und ge-
wisser/ mit dem Gebrauch der unterschiedenen/ als
vereinigten Zügel zu practiciren stehet.

Dieses aber geschiehet/ wann man den einen zum
Erheben oder Herbeybringen beweglich und stärcker/
den andern immittelst/ mit der andern Hand/ stät be-
haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß sie nicht
wieder ausfallen künnen/ ob gleich der bewegliche sich
wieder erholen/ und zwischen seinen Würckungen so
offt loß gelassen werden muß/ als er sein Geschäffte
verrichten solle/ welches zweene Zügel von einer Hand
vereiniget und zugleich geführet/ nicht leisten können/
sondern so offt sie sich erheben/ so offt müssen sie auch
wieder ledig zurück weichen. Darzwischen aber kan
und wird der Kopff wieder in seine böse alte Postur
zu fallen Gelegenheit erlangen.

Wann aber ein Pferd des Zaums Würckungen
so weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums
Vereinigung in vielfältig-gesuchter Prob annimmt
und Gehorsam leistet/ so ist die andere Art der Zaum-
führung besser/ als die unterschiedliche anständig:
Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller
Orten/ in allen Bezeigungen/ (sonderlich in den
Wendungen/ so seiner Natur Wille/ und Gewohn-
heit zuwider/) Gehorsam leistet/ so kan sich doch des
Reuters Faust verwenden/ und indem sich die Nägel
über sich kehren/ wird der innere Zügel/ zur rechten
Wendung verkürtzet und tüchtig gemachet/ weil das
Gebiß dadurch auff derselben Seiten etwas kräffti-
ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es
[Spaltenumbruch] auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich diese Wür-
ckung/ nur halb so starck/ als die vorige einfache Zü-
gels-Anstreckung seyn mag.

Wie nun dieser Gebrauch der ersten Art vereinig-
ter Zügel/ in einer Hand geführet/ absonderlich/ für
die Pferde dienstlich ist/ welche lieber auff die lincke als
auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge-
horsam leisten: so ist neben Anwendung aller oben
erzehlten Neben-Hülffen und Mittel/ eben dieselbe in
allen solchen Fällen die rechte Zaumführung/ wann
die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der
rechten als lincken Hand incliniren/ wann sie mit ver-
wechselter Faust/ auff der lincken Seiten/ wie diese auf
der rechten/ mit dem einigen Unterscheid/ in und zu
der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/
zur rechten/ die 3. untern Finger zwischen beyde Zügel
von innen/ zu der lincken Hand aber eben dieselbe Fin-
ger/ von aussen durch die Zügel greiffen.

Diese 3. Manieren der Zaumführung seynd 1. so
lang das Pferd in böser Pferds- und Zaumungs-Ge-
stalt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum
nicht gnug erkennet/ und dessen starcken/ mittelmässi-
gen/ auch gelinden Würckungen folget/ in Behal-
tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/
gnungsamen/ willigen/ schleunigen und leichten Ge-
horsam leistet oder leisten kan/ gar nicht zu verlassen/
daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen-
de letzte Art versuchet/ ob man nach und nach einige
und so viel Besserung verspüren könte/ daß man sie
sicherlich zu entbehren tüchtig befindet.

Nach welcher offtmahligen beständigen Verge-
wisserung dienet die letzte Ordinari-Führung/ worin-
nen allein der kleine Finger zwischen die Zügel und
von vornen her greiffet/ und sie so dann in der Hand
vereiniget/ und dasselbe ohne merckliche Verkürtzung
eines und des andern Zügels/ ausser daß sich der rech-
te Zügel allein über den kleinen Finger gar wenig ver-
kürtzet/ wann die Nägel über sich stehen/ welches zu
der rechten Wendung gemeinet/ also zu der lincken/
wann sich die Nägel unter der Hand bedeckt befinden/
und dasselbe bey solchen Pferden/ welche 1. sich in der
erforderten Pferdes- und Zaumungs-Gestalt bestä-
tiget erweisen/ 2. welche den Zaum vollkommentlich
verstehen/ annehmen und nicht widerstreben/ 3. Wel-
che Art Hülffen und Straffen/ ohne Befrembdung/
Unordnung und Widerspenstigkeit unterscheiden/
verstehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini-
ger Straffe/ ja fastwenig mercklicher Zaums-Hülffe
bedürffen/ sondern entweder von sich selber in ihre
Schuldigkeit und Wissenschafft gehen/ oder doch
von den Neben-Hülffen genungsame Anweisung
zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh-
men/ und keine kräfftige mehr erfordern: wie denn
die jenige/ so mit dem Zaum darzu contribuiren sollen/
weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun
und Kräfften/ sondern allein mit dem Gleich allein/
exeqairet werden sollen/ so sich nechst der Hand und in
den Fingern befindet.

Je härter sich des Pferdes Maul/ im Anlehnen
erweiset/ je weniger wird es durch hartes Gegen-

hal-

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] halber Anleitung/ als zu denen ſo uns zuwider/ und
nicht wol bekandt oder eigen ſeyn/ bedarff/ ja nur die
Zulaſſung oder Uberſehung fuͤr eine Anreitzung ge-
halten wird: Wo aber jeder Zuͤgel/ von jeder Hand
gefuͤhret/ hat der widrige und aͤuſſere keine Urſach/ zu
einiger Wendung Anlaß zu nehmen.

Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht
und Freyheit/ alſo deſto mehr kraͤfftige Wuͤrckung/
das Pferd dahin zu noͤthigen/ weil der Reuter ſolchen
ſo ſtarck gebrauchen kan/ als er ſelber will und ſoll;
denn durch die ringſte Verkuͤrtzung/ deß innern Zuͤ-
gels/ wird das Mundſtuͤck auf derſelben Seiten auch
ſtaͤrcker niedergeriſſen/ wircken/ und das Pferd dahin
zu gehen erinnern.

Wie aber dieſer erſte Gebrauch der Stangen-Zuͤ-
gel/ ſehr ſichtbar/ mercklich und kraͤfftig/ ſo iſt er auch
bey unwiſſenden noch ungezaͤumten/ zu wenig/ oder
zu viel unirten Pferden/ in noch waͤhrender boͤſen
Geſtalt und Ungehorſam/ allein zulaͤſſig/ nuͤtzlich und
wolſtaͤndig/ 1. bey ſolchen unſtaͤten Pferden/ Haͤlſen
und Koͤpffen/ 2. wie auch Auswuͤrckung des hintern
Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hirſch-
Haͤlſen/ 4. im Herab- und Herbeyfuͤhren. 5. wann
ſie ſchon zu viel uniret und herbey gefallen waͤren/ im
Wiederwegſchieben/ 6. bey den niedrig-gewachſenen
Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts ſtrek-
kenden Schwein-Haͤlſen herbey zubringen/ und den
rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/
ſolche mit dem Kin gegen der Bruſt/ hinter die per-
pendicular-
Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg-
ſchieben. Welches alles leichter/ kraͤffeiger und ge-
wiſſer/ mit dem Gebrauch der unterſchiedenen/ als
vereinigten Zuͤgel zu practiciren ſtehet.

Dieſes aber geſchiehet/ wann man den einen zum
Erheben oder Herbeybringen beweglich und ſtaͤrcker/
den andern immittelſt/ mit der andern Hand/ ſtaͤt be-
haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß ſie nicht
wieder ausfallen kuͤnnen/ ob gleich der bewegliche ſich
wieder erholen/ und zwiſchen ſeinen Wuͤrckungen ſo
offt loß gelaſſen werden muß/ als er ſein Geſchaͤffte
verrichten ſolle/ welches zweene Zuͤgel von einer Hand
vereiniget und zugleich gefuͤhret/ nicht leiſten koͤnnen/
ſondern ſo offt ſie ſich erheben/ ſo offt muͤſſen ſie auch
wieder ledig zuruͤck weichen. Darzwiſchen aber kan
und wird der Kopff wieder in ſeine boͤſe alte Poſtur
zu fallen Gelegenheit erlangen.

Wann aber ein Pferd des Zaums Wuͤrckungen
ſo weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums
Vereinigung in vielfaͤltig-geſuchter Prob annimmt
und Gehorſam leiſtet/ ſo iſt die andere Art der Zaum-
fuͤhrung beſſer/ als die unterſchiedliche anſtaͤndig:
Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller
Orten/ in allen Bezeigungen/ (ſonderlich in den
Wendungen/ ſo ſeiner Natur Wille/ und Gewohn-
heit zuwider/) Gehorſam leiſtet/ ſo kan ſich doch des
Reuters Fauſt verwenden/ und indem ſich die Naͤgel
uͤber ſich kehren/ wird der innere Zuͤgel/ zur rechten
Wendung verkuͤrtzet und tuͤchtig gemachet/ weil das
Gebiß dadurch auff derſelben Seiten etwas kraͤffti-
ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es
[Spaltenumbruch] auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich dieſe Wuͤr-
ckung/ nur halb ſo ſtarck/ als die vorige einfache Zuͤ-
gels-Anſtreckung ſeyn mag.

Wie nun dieſer Gebrauch der erſten Art vereinig-
ter Zuͤgel/ in einer Hand gefuͤhret/ abſonderlich/ fuͤr
die Pferde dienſtlich iſt/ welche lieber auff die lincke als
auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge-
horſam leiſten: ſo iſt neben Anwendung aller oben
erzehlten Neben-Huͤlffen und Mittel/ eben dieſelbe in
allen ſolchen Faͤllen die rechte Zaumfuͤhrung/ wann
die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der
rechten als lincken Hand incliniren/ wann ſie mit ver-
wechſelter Fauſt/ auff der lincken Seiten/ wie dieſe auf
der rechten/ mit dem einigen Unterſcheid/ in und zu
der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/
zur rechten/ die 3. untern Finger zwiſchen beyde Zuͤgel
von innen/ zu der lincken Hand aber eben dieſelbe Fin-
ger/ von auſſen durch die Zuͤgel greiffen.

Dieſe 3. Manieren der Zaumfuͤhrung ſeynd 1. ſo
lang das Pferd in boͤſer Pferds- und Zaumungs-Ge-
ſtalt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum
nicht gnug erkennet/ und deſſen ſtarcken/ mittelmaͤſſi-
gen/ auch gelinden Wuͤrckungen folget/ in Behal-
tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/
gnungſamen/ willigen/ ſchleunigen und leichten Ge-
horſam leiſtet oder leiſten kan/ gar nicht zu verlaſſen/
daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen-
de letzte Art verſuchet/ ob man nach und nach einige
und ſo viel Beſſerung verſpuͤren koͤnte/ daß man ſie
ſicherlich zu entbehren tuͤchtig befindet.

Nach welcher offtmahligen beſtaͤndigen Verge-
wiſſerung dienet die letzte Ordinari-Fuͤhrung/ worin-
nen allein der kleine Finger zwiſchen die Zuͤgel und
von vornen her greiffet/ und ſie ſo dann in der Hand
vereiniget/ und daſſelbe ohne merckliche Verkuͤrtzung
eines und des andern Zuͤgels/ auſſer daß ſich der rech-
te Zuͤgel allein uͤber den kleinen Finger gar wenig ver-
kuͤrtzet/ wann die Naͤgel uͤber ſich ſtehen/ welches zu
der rechten Wendung gemeinet/ alſo zu der lincken/
wann ſich die Naͤgel unter der Hand bedeckt befinden/
und daſſelbe bey ſolchen Pferden/ welche 1. ſich in der
erforderten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt beſtaͤ-
tiget erweiſen/ 2. welche den Zaum vollkommentlich
verſtehen/ annehmen und nicht widerſtreben/ 3. Wel-
che Art Huͤlffen und Straffen/ ohne Befrembdung/
Unordnung und Widerſpenſtigkeit unterſcheiden/
verſtehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini-
ger Straffe/ ja faſtwenig mercklicher Zaums-Huͤlffe
beduͤrffen/ ſondern entweder von ſich ſelber in ihre
Schuldigkeit und Wiſſenſchafft gehen/ oder doch
von den Neben-Huͤlffen genungſame Anweiſung
zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh-
men/ und keine kraͤfftige mehr erfordern: wie denn
die jenige/ ſo mit dem Zaum darzu contribuiren ſollen/
weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun
und Kraͤfften/ ſondern allein mit dem Gleich allein/
exeqairet werden ſollen/ ſo ſich nechſt der Hand und in
den Fingern befindet.

Je haͤrter ſich des Pferdes Maul/ im Anlehnen
erweiſet/ je weniger wird es durch hartes Gegen-

hal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0240" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
halber Anleitung/ als zu denen &#x017F;o uns zuwider/ und<lb/>
nicht wol bekandt oder eigen &#x017F;eyn/ bedarff/ ja nur die<lb/>
Zula&#x017F;&#x017F;ung oder Uber&#x017F;ehung fu&#x0364;r eine Anreitzung ge-<lb/>
halten wird: Wo aber jeder Zu&#x0364;gel/ von jeder Hand<lb/>
gefu&#x0364;hret/ hat der widrige und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere keine Ur&#x017F;ach/ zu<lb/>
einiger Wendung Anlaß zu nehmen.</p><lb/>
              <p>Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht<lb/>
und Freyheit/ al&#x017F;o de&#x017F;to mehr kra&#x0364;fftige Wu&#x0364;rckung/<lb/>
das Pferd dahin zu no&#x0364;thigen/ weil der Reuter &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck gebrauchen kan/ als er &#x017F;elber will und &#x017F;oll;<lb/>
denn durch die ring&#x017F;te Verku&#x0364;rtzung/ deß innern Zu&#x0364;-<lb/>
gels/ wird das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck auf der&#x017F;elben Seiten auch<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker niedergeri&#x017F;&#x017F;en/ wircken/ und das Pferd dahin<lb/>
zu gehen erinnern.</p><lb/>
              <p>Wie aber die&#x017F;er er&#x017F;te Gebrauch der Stangen-Zu&#x0364;-<lb/>
gel/ &#x017F;ehr &#x017F;ichtbar/ mercklich und kra&#x0364;fftig/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch<lb/>
bey unwi&#x017F;&#x017F;enden noch ungeza&#x0364;umten/ zu wenig/ oder<lb/>
zu viel unirten Pferden/ in noch wa&#x0364;hrender bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;talt und Ungehor&#x017F;am/ allein zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ nu&#x0364;tzlich und<lb/>
wol&#x017F;ta&#x0364;ndig/ 1. bey &#x017F;olchen un&#x017F;ta&#x0364;ten Pferden/ Ha&#x0364;l&#x017F;en<lb/>
und Ko&#x0364;pffen/ 2. wie auch Auswu&#x0364;rckung des hintern<lb/>
Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hir&#x017F;ch-<lb/>
Ha&#x0364;l&#x017F;en/ 4. im Herab- und Herbeyfu&#x0364;hren. 5. wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon zu viel uniret und herbey gefallen wa&#x0364;ren/ im<lb/>
Wiederweg&#x017F;chieben/ 6. bey den niedrig-gewach&#x017F;enen<lb/>
Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts &#x017F;trek-<lb/>
kenden Schwein-Ha&#x0364;l&#x017F;en herbey zubringen/ und den<lb/>
rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/<lb/>
&#x017F;olche mit dem Kin gegen der Bru&#x017F;t/ hinter die <hi rendition="#aq">per-<lb/>
pendicular-</hi>Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg-<lb/>
&#x017F;chieben. Welches alles leichter/ kra&#x0364;ffeiger und ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er/ mit dem Gebrauch der unter&#x017F;chiedenen/ als<lb/>
vereinigten Zu&#x0364;gel zu practiciren &#x017F;tehet.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es aber ge&#x017F;chiehet/ wann man den einen zum<lb/>
Erheben oder Herbeybringen beweglich und &#x017F;ta&#x0364;rcker/<lb/>
den andern immittel&#x017F;t/ mit der andern Hand/ &#x017F;ta&#x0364;t be-<lb/>
haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
wieder ausfallen ku&#x0364;nnen/ ob gleich der bewegliche &#x017F;ich<lb/>
wieder erholen/ und zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Wu&#x0364;rckungen &#x017F;o<lb/>
offt loß gela&#x017F;&#x017F;en werden muß/ als er &#x017F;ein Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte<lb/>
verrichten &#x017F;olle/ welches zweene Zu&#x0364;gel von einer Hand<lb/>
vereiniget und zugleich gefu&#x0364;hret/ nicht lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o offt &#x017F;ie &#x017F;ich erheben/ &#x017F;o offt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch<lb/>
wieder ledig zuru&#x0364;ck weichen. Darzwi&#x017F;chen aber kan<lb/>
und wird der Kopff wieder in &#x017F;eine bo&#x0364;&#x017F;e alte Po&#x017F;tur<lb/>
zu fallen Gelegenheit erlangen.</p><lb/>
              <p>Wann aber ein Pferd des Zaums Wu&#x0364;rckungen<lb/>
&#x017F;o weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums<lb/>
Vereinigung in vielfa&#x0364;ltig-ge&#x017F;uchter Prob annimmt<lb/>
und Gehor&#x017F;am lei&#x017F;tet/ &#x017F;o i&#x017F;t die andere Art der Zaum-<lb/>
fu&#x0364;hrung be&#x017F;&#x017F;er/ als die unter&#x017F;chiedliche an&#x017F;ta&#x0364;ndig:<lb/>
Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller<lb/>
Orten/ in allen Bezeigungen/ (&#x017F;onderlich in den<lb/>
Wendungen/ &#x017F;o &#x017F;einer Natur Wille/ und Gewohn-<lb/>
heit zuwider/) Gehor&#x017F;am lei&#x017F;tet/ &#x017F;o kan &#x017F;ich doch des<lb/>
Reuters Fau&#x017F;t verwenden/ und indem &#x017F;ich die Na&#x0364;gel<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich kehren/ wird der innere Zu&#x0364;gel/ zur rechten<lb/>
Wendung verku&#x0364;rtzet und tu&#x0364;chtig gemachet/ weil das<lb/>
Gebiß dadurch auff der&#x017F;elben Seiten etwas kra&#x0364;ffti-<lb/>
ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es<lb/><cb/>
auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich die&#x017F;e Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung/ nur halb &#x017F;o &#x017F;tarck/ als die vorige einfache Zu&#x0364;-<lb/>
gels-An&#x017F;treckung &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
              <p>Wie nun die&#x017F;er Gebrauch der er&#x017F;ten Art vereinig-<lb/>
ter Zu&#x0364;gel/ in einer Hand gefu&#x0364;hret/ ab&#x017F;onderlich/ fu&#x0364;r<lb/>
die Pferde dien&#x017F;tlich i&#x017F;t/ welche lieber auff die lincke als<lb/>
auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am lei&#x017F;ten: &#x017F;o i&#x017F;t neben Anwendung aller oben<lb/>
erzehlten Neben-Hu&#x0364;lffen und Mittel/ eben die&#x017F;elbe in<lb/>
allen &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen die rechte Zaumfu&#x0364;hrung/ wann<lb/>
die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der<lb/>
rechten als lincken Hand <hi rendition="#aq">inclinir</hi>en/ wann &#x017F;ie mit ver-<lb/>
wech&#x017F;elter Fau&#x017F;t/ auff der lincken Seiten/ wie die&#x017F;e auf<lb/>
der rechten/ mit dem einigen Unter&#x017F;cheid/ in und zu<lb/>
der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/<lb/>
zur rechten/ die 3. untern Finger zwi&#x017F;chen beyde Zu&#x0364;gel<lb/>
von innen/ zu der lincken Hand aber eben die&#x017F;elbe Fin-<lb/>
ger/ von au&#x017F;&#x017F;en durch die Zu&#x0364;gel greiffen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e 3. Manieren der Zaumfu&#x0364;hrung &#x017F;eynd 1. &#x017F;o<lb/>
lang das Pferd in bo&#x0364;&#x017F;er Pferds- und Zaumungs-Ge-<lb/>
&#x017F;talt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum<lb/>
nicht gnug erkennet/ und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcken/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen/ auch gelinden Wu&#x0364;rckungen folget/ in Behal-<lb/>
tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/<lb/>
gnung&#x017F;amen/ willigen/ &#x017F;chleunigen und leichten Ge-<lb/>
hor&#x017F;am lei&#x017F;tet oder lei&#x017F;ten kan/ gar nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen-<lb/>
de letzte Art ver&#x017F;uchet/ ob man nach und nach einige<lb/>
und &#x017F;o viel Be&#x017F;&#x017F;erung ver&#x017F;pu&#x0364;ren ko&#x0364;nte/ daß man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;icherlich zu entbehren tu&#x0364;chtig befindet.</p><lb/>
              <p>Nach welcher offtmahligen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;erung dienet die letzte Ordinari-Fu&#x0364;hrung/ worin-<lb/>
nen allein der kleine Finger zwi&#x017F;chen die Zu&#x0364;gel und<lb/>
von vornen her greiffet/ und &#x017F;ie &#x017F;o dann in der Hand<lb/>
vereiniget/ und da&#x017F;&#x017F;elbe ohne merckliche Verku&#x0364;rtzung<lb/>
eines und des andern Zu&#x0364;gels/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ich der rech-<lb/>
te Zu&#x0364;gel allein u&#x0364;ber den kleinen Finger gar wenig ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzet/ wann die Na&#x0364;gel u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;tehen/ welches zu<lb/>
der rechten Wendung gemeinet/ al&#x017F;o zu der lincken/<lb/>
wann &#x017F;ich die Na&#x0364;gel unter der Hand bedeckt befinden/<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe bey &#x017F;olchen Pferden/ welche 1. &#x017F;ich in der<lb/>
erforderten Pferdes- und Zaumungs-Ge&#x017F;talt be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tiget erwei&#x017F;en/ 2. welche den Zaum vollkommentlich<lb/>
ver&#x017F;tehen/ annehmen und nicht wider&#x017F;treben/ 3. Wel-<lb/>
che Art Hu&#x0364;lffen und Straffen/ ohne Befrembdung/<lb/>
Unordnung und Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit unter&#x017F;cheiden/<lb/>
ver&#x017F;tehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini-<lb/>
ger Straffe/ ja fa&#x017F;twenig mercklicher Zaums-Hu&#x0364;lffe<lb/>
bedu&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern entweder von &#x017F;ich &#x017F;elber in ihre<lb/>
Schuldigkeit und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft gehen/ oder doch<lb/>
von den Neben-Hu&#x0364;lffen genung&#x017F;ame Anwei&#x017F;ung<lb/>
zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh-<lb/>
men/ und keine kra&#x0364;fftige mehr erfordern: wie denn<lb/>
die jenige/ &#x017F;o mit dem Zaum darzu contribuiren &#x017F;ollen/<lb/>
weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun<lb/>
und Kra&#x0364;fften/ &#x017F;ondern allein mit dem Gleich allein/<lb/>
exeqairet werden &#x017F;ollen/ &#x017F;o &#x017F;ich nech&#x017F;t der Hand und in<lb/>
den Fingern befindet.</p><lb/>
              <p>Je ha&#x0364;rter &#x017F;ich des Pferdes Maul/ im Anlehnen<lb/>
erwei&#x017F;et/ je weniger wird es durch hartes Gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] Neuer vollkommener halber Anleitung/ als zu denen ſo uns zuwider/ und nicht wol bekandt oder eigen ſeyn/ bedarff/ ja nur die Zulaſſung oder Uberſehung fuͤr eine Anreitzung ge- halten wird: Wo aber jeder Zuͤgel/ von jeder Hand gefuͤhret/ hat der widrige und aͤuſſere keine Urſach/ zu einiger Wendung Anlaß zu nehmen. Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht und Freyheit/ alſo deſto mehr kraͤfftige Wuͤrckung/ das Pferd dahin zu noͤthigen/ weil der Reuter ſolchen ſo ſtarck gebrauchen kan/ als er ſelber will und ſoll; denn durch die ringſte Verkuͤrtzung/ deß innern Zuͤ- gels/ wird das Mundſtuͤck auf derſelben Seiten auch ſtaͤrcker niedergeriſſen/ wircken/ und das Pferd dahin zu gehen erinnern. Wie aber dieſer erſte Gebrauch der Stangen-Zuͤ- gel/ ſehr ſichtbar/ mercklich und kraͤfftig/ ſo iſt er auch bey unwiſſenden noch ungezaͤumten/ zu wenig/ oder zu viel unirten Pferden/ in noch waͤhrender boͤſen Geſtalt und Ungehorſam/ allein zulaͤſſig/ nuͤtzlich und wolſtaͤndig/ 1. bey ſolchen unſtaͤten Pferden/ Haͤlſen und Koͤpffen/ 2. wie auch Auswuͤrckung des hintern Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hirſch- Haͤlſen/ 4. im Herab- und Herbeyfuͤhren. 5. wann ſie ſchon zu viel uniret und herbey gefallen waͤren/ im Wiederwegſchieben/ 6. bey den niedrig-gewachſenen Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts ſtrek- kenden Schwein-Haͤlſen herbey zubringen/ und den rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/ ſolche mit dem Kin gegen der Bruſt/ hinter die per- pendicular-Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg- ſchieben. Welches alles leichter/ kraͤffeiger und ge- wiſſer/ mit dem Gebrauch der unterſchiedenen/ als vereinigten Zuͤgel zu practiciren ſtehet. Dieſes aber geſchiehet/ wann man den einen zum Erheben oder Herbeybringen beweglich und ſtaͤrcker/ den andern immittelſt/ mit der andern Hand/ ſtaͤt be- haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß ſie nicht wieder ausfallen kuͤnnen/ ob gleich der bewegliche ſich wieder erholen/ und zwiſchen ſeinen Wuͤrckungen ſo offt loß gelaſſen werden muß/ als er ſein Geſchaͤffte verrichten ſolle/ welches zweene Zuͤgel von einer Hand vereiniget und zugleich gefuͤhret/ nicht leiſten koͤnnen/ ſondern ſo offt ſie ſich erheben/ ſo offt muͤſſen ſie auch wieder ledig zuruͤck weichen. Darzwiſchen aber kan und wird der Kopff wieder in ſeine boͤſe alte Poſtur zu fallen Gelegenheit erlangen. Wann aber ein Pferd des Zaums Wuͤrckungen ſo weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums Vereinigung in vielfaͤltig-geſuchter Prob annimmt und Gehorſam leiſtet/ ſo iſt die andere Art der Zaum- fuͤhrung beſſer/ als die unterſchiedliche anſtaͤndig: Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller Orten/ in allen Bezeigungen/ (ſonderlich in den Wendungen/ ſo ſeiner Natur Wille/ und Gewohn- heit zuwider/) Gehorſam leiſtet/ ſo kan ſich doch des Reuters Fauſt verwenden/ und indem ſich die Naͤgel uͤber ſich kehren/ wird der innere Zuͤgel/ zur rechten Wendung verkuͤrtzet und tuͤchtig gemachet/ weil das Gebiß dadurch auff derſelben Seiten etwas kraͤffti- ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich dieſe Wuͤr- ckung/ nur halb ſo ſtarck/ als die vorige einfache Zuͤ- gels-Anſtreckung ſeyn mag. Wie nun dieſer Gebrauch der erſten Art vereinig- ter Zuͤgel/ in einer Hand gefuͤhret/ abſonderlich/ fuͤr die Pferde dienſtlich iſt/ welche lieber auff die lincke als auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge- horſam leiſten: ſo iſt neben Anwendung aller oben erzehlten Neben-Huͤlffen und Mittel/ eben dieſelbe in allen ſolchen Faͤllen die rechte Zaumfuͤhrung/ wann die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der rechten als lincken Hand incliniren/ wann ſie mit ver- wechſelter Fauſt/ auff der lincken Seiten/ wie dieſe auf der rechten/ mit dem einigen Unterſcheid/ in und zu der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/ zur rechten/ die 3. untern Finger zwiſchen beyde Zuͤgel von innen/ zu der lincken Hand aber eben dieſelbe Fin- ger/ von auſſen durch die Zuͤgel greiffen. Dieſe 3. Manieren der Zaumfuͤhrung ſeynd 1. ſo lang das Pferd in boͤſer Pferds- und Zaumungs-Ge- ſtalt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum nicht gnug erkennet/ und deſſen ſtarcken/ mittelmaͤſſi- gen/ auch gelinden Wuͤrckungen folget/ in Behal- tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/ gnungſamen/ willigen/ ſchleunigen und leichten Ge- horſam leiſtet oder leiſten kan/ gar nicht zu verlaſſen/ daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen- de letzte Art verſuchet/ ob man nach und nach einige und ſo viel Beſſerung verſpuͤren koͤnte/ daß man ſie ſicherlich zu entbehren tuͤchtig befindet. Nach welcher offtmahligen beſtaͤndigen Verge- wiſſerung dienet die letzte Ordinari-Fuͤhrung/ worin- nen allein der kleine Finger zwiſchen die Zuͤgel und von vornen her greiffet/ und ſie ſo dann in der Hand vereiniget/ und daſſelbe ohne merckliche Verkuͤrtzung eines und des andern Zuͤgels/ auſſer daß ſich der rech- te Zuͤgel allein uͤber den kleinen Finger gar wenig ver- kuͤrtzet/ wann die Naͤgel uͤber ſich ſtehen/ welches zu der rechten Wendung gemeinet/ alſo zu der lincken/ wann ſich die Naͤgel unter der Hand bedeckt befinden/ und daſſelbe bey ſolchen Pferden/ welche 1. ſich in der erforderten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt beſtaͤ- tiget erweiſen/ 2. welche den Zaum vollkommentlich verſtehen/ annehmen und nicht widerſtreben/ 3. Wel- che Art Huͤlffen und Straffen/ ohne Befrembdung/ Unordnung und Widerſpenſtigkeit unterſcheiden/ verſtehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini- ger Straffe/ ja faſtwenig mercklicher Zaums-Huͤlffe beduͤrffen/ ſondern entweder von ſich ſelber in ihre Schuldigkeit und Wiſſenſchafft gehen/ oder doch von den Neben-Huͤlffen genungſame Anweiſung zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh- men/ und keine kraͤfftige mehr erfordern: wie denn die jenige/ ſo mit dem Zaum darzu contribuiren ſollen/ weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun und Kraͤfften/ ſondern allein mit dem Gleich allein/ exeqairet werden ſollen/ ſo ſich nechſt der Hand und in den Fingern befindet. Je haͤrter ſich des Pferdes Maul/ im Anlehnen erweiſet/ je weniger wird es durch hartes Gegen- hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/240
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/240>, abgerufen am 29.04.2024.