Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] gung ihres Theils/ am Mundstück nicht angehalten/
sondern gantz frey gelassen würde/ kan man sich von
ihr nichts anders/ als allerley Ubelstands vermuthen/
wodurch sie die beyden übrigen Theil/ über Vermö-
gen beladen/ außhängen/ überschlagen/ das Mund-
stück auß seinem Ort heben/ unstät machen/ und noch
mehr schädliches vornehmen könte/ welches alles der
Zaumung hinderlich und schädlich ist.

2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge-
holffen ist/ wann ihr in der Mitte gleich noch so viel
Lufft gelassen wird/ als die allerhöchste Oeffnung ge-
benkan/ weil sie zwischen dem Schluß und beyden
Seiten oder Enden/ nur desto mehr gefangen/ ge-
drucket und verletzet würde. Denn es ist ja der Ver-
nunfft und augenscheinlichen/ auch handgreiffli-
chen Erfahrung gemäß und jedem bekandt/ der nur
einmal ein Pferdes-Maul/ und ein solches Galgen-
Mundstuck gegeneinander angesehen/ daß kein Gal-
gen so weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge
breit ist/ und keine Zung eines halbjährigen Füllen/
so schmal/ daß sie auch unter dem allerweitesten Galgen
oder Oeffnung so frey ligen könte/ daß sie nicht von
dessen untersten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be-
troffen/ berühret und gedrucket werden solte. Dann
welche Galgen oder Oeffnung/ so weit seyn würden/
daß sie keine Seiten der Zungen berühren könten/ die
würden nicht auf die Büler/ sondern über dieselbe
hinauß reichen/ und zwischen den Bülern und Ba-
cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir-
ckungen und Posturen geben müste.

Wo aber nun die weiteste Oeffnung nicht über
zwey zwerg-Finger seyn kan/ auf den Fall sie der Bü-
ler nicht verfehlen oder solche überreichen soll/ die
schmähleste Zungen aber eines zur Zaumung erwach-
senen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ also
an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff-
nung oder Galgens/ desto stärcker ergriffen werden
muß; so wird der Zungen am besten geholffen seyn/
wann das Mundstück nicht allein in der Mitte/ son-
dern auch beyderseits/ von derselben ab- und aufwerts
weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar
eben so wenig als in der mitte/ gantz unberühret frey
lässet/ sondern mit erträglichem Gewicht/ auf einem
Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches
denn alle Hohlmundstück an sich selber thun können/
vielmehr aber/ wann sie mit vorerwähnten deß obern
Zapffenlochs Einwertssetzung/ also erhoben werden/
daß sie gleich von dem dicken aussersten Ort an in die
Höhe steigen/ und der Zungen auff beyden Enden/
wie in der mitte/ rechte mittelmässige Erleichterung
lassen und geben/ also der Zungen an beyden und al-
len Orten helffen/ welches auch fast noch sicherer und
mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu-
ruckfallende Oeffnung geben kan/ über das solches
den Bülern zum besten geschicht/ weil die aufgerichten
Mundstück dieselbe nur abschiessend/ von der aussern
Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit
völligem Gewalt/ oben auf die Büler greiffen/ wo sie
am zartesten/ mit dem wenigsten Fleisch bedecket und
verwahret seyn/ und offtmals nur ein zartes dünnes
Häutel über das Kinbein gewachsen/ so von dem
[Spaltenumbruch] allergeringsten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr
und ehe von einem bösen scharffen Mundstück/ zuviel
angegriffen/ verletzet und abgetödtet wird.

Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen
viel über die Büler steiget/ also einander nicht gleich
tragen helffen können/ möchte der hochsteigenden
runden oder allzuempfindlichen Zungen solche halbe
Oeffnung eines Mundstücks von dreyen Stücken
unschädlich seyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit-
telstück nicht über 1/2. oder meists 2/3 . Zoll/ in die Höhe
steiget/ denn was darüber geschicht/ wird die Zun-
gen beyderseits drucken/ also zum außweichen verur-
sachen/ hernach mit aller Macht auf die blossen Büler
greiffen/ den Gaumen kützeln/ das Maul nicht fest zu
gürten lassen/ sondern jederzeit voneinand er treiben/
wann und so offt die Zügel angezogen werden/ davon
sich das Mundstück im Maul verwenden muß.

Wie nun eine mittelmässige Zungen die beste zu
zaumen ist/ weil sie neben den Bülern und Laden/
ihren gebührlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem
Mundstück nimmet/ nehmen soll und kan: So seyn
auch solche Mäuler/ mit den ordinari Hohlmund-
stücken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner seyn
müssen/) am besten versorget/ wann sie fast gleich dick/
biß gegen dem mittlern Schluß/ seyn können/ wel-
ches sonderlich mittelmässigen Bülern das beste und
gerechte Anlehnen und Auffligen bringet.

3. Jst das äusserste Ort/ wo die Zapffen durch das
Mundstuck gehen/ dieses muß bey dünnen Lefftzen
und weiten Mäulern/ (so gemeiniglich beysammen
seyn/) desto völliger und grösser gemachet werden.
Hergegen aber sich geschwind verlieren/ wo es inwen-
dig hohe Büler und dicke Zungen findet.

Sind aber die Büler niedrig oder nur mittelmäs-
sig/ und die Zungen nicht übermässig dick/ wird ein
durchauß völliges Mundstuck dem Pferd die wenig-
ste Beschwerung machen/ weil die völligen am gelin-
desten würcken/ und die hohlen Mundstück zu dieser
Würckung die bequemsten bleiben.

Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges
Maul formiren) muß deß Mundstücks äusserstes
Ort nicht dicker/ als das innere/ sondern fast gleich
durch seyn/ sonderlich/ wo innwendig kein sonderli-
cher Hauptmangel an den Bülern und Zungen er-
scheinet.

Wäre aber die Zungen gar dünn und schmal/ da-
gegen die Büler hoch und schneidig/ die Lefftzen dick
und das Maul gar eng/ in solchem Fall allein können
die umgewandten Bieren zulässig seyn/ welche inn-
wendig dicker/ als am Ende seyn müssen/ damit sie
sich der Zungen demselben zum Anlehnen nicht ent-
ziehen/ und die Büler auch in rechter maaß berühret
werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende
beschicht/ so Büler und Lefftzen in einer Empfindung
und Anlehnen erhält.

Bey einem gar engen Maul/ können mittelmässi-
ge/ auch hohe Büler und Zungen/ mit mittelmässi-
gen Oliven/ am besten beleget werden/ weil sich die-
selbe in der mitte was auf die Büler lehnen/ von

innen

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] gung ihres Theils/ am Mundſtuͤck nicht angehalten/
ſondern gantz frey gelaſſen wuͤrde/ kan man ſich von
ihr nichts anders/ als allerley Ubelſtands vermuthen/
wodurch ſie die beyden uͤbrigen Theil/ uͤber Vermoͤ-
gen beladen/ außhaͤngen/ uͤberſchlagen/ das Mund-
ſtuͤck auß ſeinem Ort heben/ unſtaͤt machen/ und noch
mehr ſchaͤdliches vornehmen koͤnte/ welches alles der
Zaumung hinderlich und ſchaͤdlich iſt.

2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge-
holffen iſt/ wann ihr in der Mitte gleich noch ſo viel
Lufft gelaſſen wird/ als die allerhoͤchſte Oeffnung ge-
benkan/ weil ſie zwiſchen dem Schluß und beyden
Seiten oder Enden/ nur deſto mehr gefangen/ ge-
drucket und verletzet wuͤrde. Denn es iſt ja der Ver-
nunfft und augenſcheinlichen/ auch handgreiffli-
chen Erfahrung gemaͤß und jedem bekandt/ der nur
einmal ein Pferdes-Maul/ und ein ſolches Galgen-
Mundſtuck gegeneinander angeſehen/ daß kein Gal-
gen ſo weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge
breit iſt/ und keine Zung eines halbjaͤhrigen Fuͤllen/
ſo ſchmal/ daß ſie auch unteꝛ dem alleꝛweiteſten Galgen
oder Oeffnung ſo frey ligen koͤnte/ daß ſie nicht von
deſſen unterſten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be-
troffen/ beruͤhret und gedrucket werden ſolte. Dann
welche Galgen oder Oeffnung/ ſo weit ſeyn wuͤrden/
daß ſie keine Seiten der Zungen beruͤhren koͤnten/ die
wuͤrden nicht auf die Buͤler/ ſondern uͤber dieſelbe
hinauß reichen/ und zwiſchen den Buͤlern und Ba-
cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir-
ckungen und Poſturen geben muͤſte.

Wo aber nun die weiteſte Oeffnung nicht uͤber
zwey zwerg-Finger ſeyn kan/ auf den Fall ſie der Buͤ-
ler nicht verfehlen oder ſolche uͤberreichen ſoll/ die
ſchmaͤhleſte Zungen aber eines zur Zaumung erwach-
ſenen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ alſo
an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff-
nung oder Galgens/ deſto ſtaͤrcker ergriffen werden
muß; ſo wird der Zungen am beſten geholffen ſeyn/
wann das Mundſtuͤck nicht allein in der Mitte/ ſon-
dern auch beyderſeits/ von derſelben ab- und aufwerts
weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar
eben ſo wenig als in der mitte/ gantz unberuͤhret frey
laͤſſet/ ſondern mit ertraͤglichem Gewicht/ auf einem
Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches
denn alle Hohlmundſtuͤck an ſich ſelber thun koͤnnen/
vielmehr aber/ wann ſie mit vorerwaͤhnten deß obern
Zapffenlochs Einwertsſetzung/ alſo erhoben werden/
daß ſie gleich von dem dicken auſſerſten Ort an in die
Hoͤhe ſteigen/ und der Zungen auff beyden Enden/
wie in der mitte/ rechte mittelmaͤſſige Erleichterung
laſſen und geben/ alſo der Zungen an beyden und al-
len Orten helffen/ welches auch faſt noch ſicherer und
mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu-
ruckfallende Oeffnung geben kan/ uͤber das ſolches
den Buͤlern zum beſten geſchicht/ weil die aufgerichten
Mundſtuͤck dieſelbe nur abſchieſſend/ von der auſſern
Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit
voͤlligem Gewalt/ oben auf die Buͤler greiffen/ wo ſie
am zarteſten/ mit dem wenigſten Fleiſch bedecket und
verwahret ſeyn/ und offtmals nur ein zartes duͤnnes
Haͤutel uͤber das Kinbein gewachſen/ ſo von dem
[Spaltenumbruch] allergeringſten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr
und ehe von einem boͤſen ſcharffen Mundſtuͤck/ zuviel
angegriffen/ verletzet und abgetoͤdtet wird.

Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen
viel uͤber die Buͤler ſteiget/ alſo einander nicht gleich
tragen helffen koͤnnen/ moͤchte der hochſteigenden
runden oder allzuempfindlichen Zungen ſolche halbe
Oeffnung eines Mundſtuͤcks von dreyen Stuͤcken
unſchaͤdlich ſeyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit-
telſtuͤck nicht uͤber ½. oder meiſts ⅔. Zoll/ in die Hoͤhe
ſteiget/ denn was daruͤber geſchicht/ wird die Zun-
gen beyderſeits drucken/ alſo zum außweichen verur-
ſachen/ hernach mit aller Macht auf die bloſſen Buͤler
greiffen/ den Gaumen kuͤtzeln/ das Maul nicht feſt zu
guͤrten laſſen/ ſondern jederzeit voneinand er treiben/
wann und ſo offt die Zuͤgel angezogen werden/ davon
ſich das Mundſtuͤck im Maul verwenden muß.

Wie nun eine mittelmaͤſſige Zungen die beſte zu
zaumen iſt/ weil ſie neben den Buͤlern und Laden/
ihren gebuͤhrlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem
Mundſtuͤck nimmet/ nehmen ſoll und kan: So ſeyn
auch ſolche Maͤuler/ mit den ordinari Hohlmund-
ſtuͤcken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner ſeyn
muͤſſen/) am beſten verſorget/ wann ſie faſt gleich dick/
biß gegen dem mittlern Schluß/ ſeyn koͤnnen/ wel-
ches ſonderlich mittelmaͤſſigen Buͤlern das beſte und
gerechte Anlehnen und Auffligen bringet.

3. Jſt das aͤuſſerſte Ort/ wo die Zapffen durch das
Mundſtuck gehen/ dieſes muß bey duͤnnen Lefftzen
und weiten Maͤulern/ (ſo gemeiniglich beyſammen
ſeyn/) deſto voͤlliger und groͤſſer gemachet werden.
Hergegen aber ſich geſchwind verlieren/ wo es inwen-
dig hohe Buͤler und dicke Zungen findet.

Sind aber die Buͤler niedrig oder nur mittelmaͤſ-
ſig/ und die Zungen nicht uͤbermaͤſſig dick/ wird ein
durchauß voͤlliges Mundſtuck dem Pferd die wenig-
ſte Beſchwerung machen/ weil die voͤlligen am gelin-
deſten wuͤrcken/ und die hohlen Mundſtuͤck zu dieſer
Wuͤrckung die bequemſten bleiben.

Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges
Maul formiren) muß deß Mundſtuͤcks aͤuſſerſtes
Ort nicht dicker/ als das innere/ ſondern faſt gleich
durch ſeyn/ ſonderlich/ wo innwendig kein ſonderli-
cher Hauptmangel an den Buͤlern und Zungen er-
ſcheinet.

Waͤre aber die Zungen gar duͤnn und ſchmal/ da-
gegen die Buͤler hoch und ſchneidig/ die Lefftzen dick
und das Maul gar eng/ in ſolchem Fall allein koͤnnen
die umgewandten Bieren zulaͤſſig ſeyn/ welche inn-
wendig dicker/ als am Ende ſeyn muͤſſen/ damit ſie
ſich der Zungen demſelben zum Anlehnen nicht ent-
ziehen/ und die Buͤler auch in rechter maaß beruͤhret
werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende
beſchicht/ ſo Buͤler und Lefftzen in einer Empfindung
und Anlehnen erhaͤlt.

Bey einem gar engen Maul/ koͤnnen mittelmaͤſſi-
ge/ auch hohe Buͤler und Zungen/ mit mittelmaͤſſi-
gen Oliven/ am beſten beleget werden/ weil ſich die-
ſelbe in der mitte was auf die Buͤler lehnen/ von

innen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0250" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
gung ihres Theils/ am Mund&#x017F;tu&#x0364;ck nicht angehalten/<lb/>
&#x017F;ondern gantz frey gela&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ kan man &#x017F;ich von<lb/>
ihr nichts anders/ als allerley Ubel&#x017F;tands vermuthen/<lb/>
wodurch &#x017F;ie die beyden u&#x0364;brigen Theil/ u&#x0364;ber Vermo&#x0364;-<lb/>
gen beladen/ außha&#x0364;ngen/ u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ das Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck auß &#x017F;einem Ort heben/ un&#x017F;ta&#x0364;t machen/ und noch<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;dliches vornehmen ko&#x0364;nte/ welches alles der<lb/>
Zaumung hinderlich und &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge-<lb/>
holffen i&#x017F;t/ wann ihr in der Mitte gleich noch &#x017F;o viel<lb/>
Lufft gela&#x017F;&#x017F;en wird/ als die allerho&#x0364;ch&#x017F;te Oeffnung ge-<lb/>
benkan/ weil &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Schluß und beyden<lb/>
Seiten oder Enden/ nur de&#x017F;to mehr gefangen/ ge-<lb/>
drucket und verletzet wu&#x0364;rde. Denn es i&#x017F;t ja der Ver-<lb/>
nunfft und augen&#x017F;cheinlichen/ auch handgreiffli-<lb/>
chen Erfahrung gema&#x0364;ß und jedem bekandt/ der nur<lb/>
einmal ein Pferdes-Maul/ und ein &#x017F;olches Galgen-<lb/>
Mund&#x017F;tuck gegeneinander ange&#x017F;ehen/ daß kein Gal-<lb/>
gen &#x017F;o weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge<lb/>
breit i&#x017F;t/ und keine Zung eines halbja&#x0364;hrigen Fu&#x0364;llen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmal/ daß &#x017F;ie auch unte&#xA75B; dem alle&#xA75B;weite&#x017F;ten Galgen<lb/>
oder Oeffnung &#x017F;o frey ligen ko&#x0364;nte/ daß &#x017F;ie nicht von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;ten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be-<lb/>
troffen/ beru&#x0364;hret und gedrucket werden &#x017F;olte. Dann<lb/>
welche Galgen oder Oeffnung/ &#x017F;o weit &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/<lb/>
daß &#x017F;ie keine Seiten der Zungen beru&#x0364;hren ko&#x0364;nten/ die<lb/>
wu&#x0364;rden nicht auf die Bu&#x0364;ler/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber die&#x017F;elbe<lb/>
hinauß reichen/ und zwi&#x017F;chen den Bu&#x0364;lern und Ba-<lb/>
cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir-<lb/>
ckungen und Po&#x017F;turen geben mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
                <p>Wo aber nun die weite&#x017F;te Oeffnung nicht u&#x0364;ber<lb/>
zwey zwerg-Finger &#x017F;eyn kan/ auf den Fall &#x017F;ie der Bu&#x0364;-<lb/>
ler nicht verfehlen oder &#x017F;olche u&#x0364;berreichen &#x017F;oll/ die<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hle&#x017F;te Zungen aber eines zur Zaumung erwach-<lb/>
&#x017F;enen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ al&#x017F;o<lb/>
an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff-<lb/>
nung oder Galgens/ de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker ergriffen werden<lb/>
muß; &#x017F;o wird der Zungen am be&#x017F;ten geholffen &#x017F;eyn/<lb/>
wann das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck nicht allein in der Mitte/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch beyder&#x017F;eits/ von der&#x017F;elben ab- und aufwerts<lb/>
weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar<lb/>
eben &#x017F;o wenig als in der mitte/ gantz unberu&#x0364;hret frey<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern mit ertra&#x0364;glichem Gewicht/ auf einem<lb/>
Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches<lb/>
denn alle Hohlmund&#x017F;tu&#x0364;ck an &#x017F;ich &#x017F;elber thun ko&#x0364;nnen/<lb/>
vielmehr aber/ wann &#x017F;ie mit vorerwa&#x0364;hnten deß obern<lb/>
Zapffenlochs Einwerts&#x017F;etzung/ al&#x017F;o erhoben werden/<lb/>
daß &#x017F;ie gleich von dem dicken au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ort an in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teigen/ und der Zungen auff beyden Enden/<lb/>
wie in der mitte/ rechte mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Erleichterung<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und geben/ al&#x017F;o der Zungen an beyden und al-<lb/>
len Orten helffen/ welches auch fa&#x017F;t noch &#x017F;icherer und<lb/>
mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu-<lb/>
ruckfallende Oeffnung geben kan/ u&#x0364;ber das &#x017F;olches<lb/>
den Bu&#x0364;lern zum be&#x017F;ten ge&#x017F;chicht/ weil die aufgerichten<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck die&#x017F;elbe nur ab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;end/ von der au&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit<lb/>
vo&#x0364;lligem Gewalt/ oben auf die Bu&#x0364;ler greiffen/ wo &#x017F;ie<lb/>
am zarte&#x017F;ten/ mit dem wenig&#x017F;ten Flei&#x017F;ch bedecket und<lb/>
verwahret &#x017F;eyn/ und offtmals nur ein zartes du&#x0364;nnes<lb/>
Ha&#x0364;utel u&#x0364;ber das Kinbein gewach&#x017F;en/ &#x017F;o von dem<lb/><cb/>
allergering&#x017F;ten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr<lb/>
und ehe von einem bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;charffen Mund&#x017F;tu&#x0364;ck/ zuviel<lb/>
angegriffen/ verletzet und abgeto&#x0364;dtet wird.</p><lb/>
                <p>Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen<lb/>
viel u&#x0364;ber die Bu&#x0364;ler &#x017F;teiget/ al&#x017F;o einander nicht gleich<lb/>
tragen helffen ko&#x0364;nnen/ mo&#x0364;chte der hoch&#x017F;teigenden<lb/>
runden oder allzuempfindlichen Zungen &#x017F;olche halbe<lb/>
Oeffnung eines Mund&#x017F;tu&#x0364;cks von dreyen Stu&#x0364;cken<lb/>
un&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit-<lb/>
tel&#x017F;tu&#x0364;ck nicht u&#x0364;ber ½. oder mei&#x017F;ts &#x2154;. Zoll/ in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;teiget/ denn was daru&#x0364;ber ge&#x017F;chicht/ wird die Zun-<lb/>
gen beyder&#x017F;eits drucken/ al&#x017F;o zum außweichen verur-<lb/>
&#x017F;achen/ hernach mit aller Macht auf die blo&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;ler<lb/>
greiffen/ den Gaumen ku&#x0364;tzeln/ das Maul nicht fe&#x017F;t zu<lb/>
gu&#x0364;rten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern jederzeit voneinand er treiben/<lb/>
wann und &#x017F;o offt die Zu&#x0364;gel angezogen werden/ davon<lb/>
&#x017F;ich das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck im Maul verwenden muß.</p><lb/>
                <p>Wie nun eine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Zungen die be&#x017F;te zu<lb/>
zaumen i&#x017F;t/ weil &#x017F;ie neben den Bu&#x0364;lern und Laden/<lb/>
ihren gebu&#x0364;hrlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem<lb/>
Mund&#x017F;tu&#x0364;ck nimmet/ nehmen &#x017F;oll und kan: So &#x017F;eyn<lb/>
auch &#x017F;olche Ma&#x0364;uler/ mit den ordinari Hohlmund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/) am be&#x017F;ten ver&#x017F;orget/ wann &#x017F;ie fa&#x017F;t gleich dick/<lb/>
biß gegen dem mittlern Schluß/ &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ wel-<lb/>
ches &#x017F;onderlich mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bu&#x0364;lern das be&#x017F;te und<lb/>
gerechte Anlehnen und Auffligen bringet.</p><lb/>
                <p>3. J&#x017F;t das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Ort/ wo die Zapffen durch das<lb/>
Mund&#x017F;tuck gehen/ die&#x017F;es muß bey du&#x0364;nnen Lefftzen<lb/>
und weiten Ma&#x0364;ulern/ (&#x017F;o gemeiniglich bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;eyn/) de&#x017F;to vo&#x0364;lliger und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gemachet werden.<lb/>
Hergegen aber &#x017F;ich ge&#x017F;chwind verlieren/ wo es inwen-<lb/>
dig hohe Bu&#x0364;ler und dicke Zungen findet.</p><lb/>
                <p>Sind aber die Bu&#x0364;ler niedrig oder nur mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ und die Zungen nicht u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig dick/ wird ein<lb/>
durchauß vo&#x0364;lliges Mund&#x017F;tuck dem Pferd die wenig-<lb/>
&#x017F;te Be&#x017F;chwerung machen/ weil die vo&#x0364;lligen am gelin-<lb/>
de&#x017F;ten wu&#x0364;rcken/ und die hohlen Mund&#x017F;tu&#x0364;ck zu die&#x017F;er<lb/>
Wu&#x0364;rckung die bequem&#x017F;ten bleiben.</p><lb/>
                <p>Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges<lb/>
Maul formiren) muß deß Mund&#x017F;tu&#x0364;cks a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes<lb/>
Ort nicht dicker/ als das innere/ &#x017F;ondern fa&#x017F;t gleich<lb/>
durch &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich/ wo innwendig kein &#x017F;onderli-<lb/>
cher Hauptmangel an den Bu&#x0364;lern und Zungen er-<lb/>
&#x017F;cheinet.</p><lb/>
                <p>Wa&#x0364;re aber die Zungen gar du&#x0364;nn und &#x017F;chmal/ da-<lb/>
gegen die Bu&#x0364;ler hoch und &#x017F;chneidig/ die Lefftzen dick<lb/>
und das Maul gar eng/ in &#x017F;olchem Fall allein ko&#x0364;nnen<lb/>
die umgewandten Bieren zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ welche inn-<lb/>
wendig dicker/ als am Ende &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich der Zungen dem&#x017F;elben zum Anlehnen nicht ent-<lb/>
ziehen/ und die Bu&#x0364;ler auch in rechter maaß beru&#x0364;hret<lb/>
werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende<lb/>
be&#x017F;chicht/ &#x017F;o Bu&#x0364;ler und Lefftzen in einer Empfindung<lb/>
und Anlehnen erha&#x0364;lt.</p><lb/>
                <p>Bey einem gar engen Maul/ ko&#x0364;nnen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge/ auch hohe Bu&#x0364;ler und Zungen/ mit mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Oliven/ am be&#x017F;ten beleget werden/ weil &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;elbe in der mitte was auf die Bu&#x0364;ler lehnen/ von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] Neuer vollkommener gung ihres Theils/ am Mundſtuͤck nicht angehalten/ ſondern gantz frey gelaſſen wuͤrde/ kan man ſich von ihr nichts anders/ als allerley Ubelſtands vermuthen/ wodurch ſie die beyden uͤbrigen Theil/ uͤber Vermoͤ- gen beladen/ außhaͤngen/ uͤberſchlagen/ das Mund- ſtuͤck auß ſeinem Ort heben/ unſtaͤt machen/ und noch mehr ſchaͤdliches vornehmen koͤnte/ welches alles der Zaumung hinderlich und ſchaͤdlich iſt. 2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge- holffen iſt/ wann ihr in der Mitte gleich noch ſo viel Lufft gelaſſen wird/ als die allerhoͤchſte Oeffnung ge- benkan/ weil ſie zwiſchen dem Schluß und beyden Seiten oder Enden/ nur deſto mehr gefangen/ ge- drucket und verletzet wuͤrde. Denn es iſt ja der Ver- nunfft und augenſcheinlichen/ auch handgreiffli- chen Erfahrung gemaͤß und jedem bekandt/ der nur einmal ein Pferdes-Maul/ und ein ſolches Galgen- Mundſtuck gegeneinander angeſehen/ daß kein Gal- gen ſo weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge breit iſt/ und keine Zung eines halbjaͤhrigen Fuͤllen/ ſo ſchmal/ daß ſie auch unteꝛ dem alleꝛweiteſten Galgen oder Oeffnung ſo frey ligen koͤnte/ daß ſie nicht von deſſen unterſten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be- troffen/ beruͤhret und gedrucket werden ſolte. Dann welche Galgen oder Oeffnung/ ſo weit ſeyn wuͤrden/ daß ſie keine Seiten der Zungen beruͤhren koͤnten/ die wuͤrden nicht auf die Buͤler/ ſondern uͤber dieſelbe hinauß reichen/ und zwiſchen den Buͤlern und Ba- cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir- ckungen und Poſturen geben muͤſte. Wo aber nun die weiteſte Oeffnung nicht uͤber zwey zwerg-Finger ſeyn kan/ auf den Fall ſie der Buͤ- ler nicht verfehlen oder ſolche uͤberreichen ſoll/ die ſchmaͤhleſte Zungen aber eines zur Zaumung erwach- ſenen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ alſo an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff- nung oder Galgens/ deſto ſtaͤrcker ergriffen werden muß; ſo wird der Zungen am beſten geholffen ſeyn/ wann das Mundſtuͤck nicht allein in der Mitte/ ſon- dern auch beyderſeits/ von derſelben ab- und aufwerts weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar eben ſo wenig als in der mitte/ gantz unberuͤhret frey laͤſſet/ ſondern mit ertraͤglichem Gewicht/ auf einem Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches denn alle Hohlmundſtuͤck an ſich ſelber thun koͤnnen/ vielmehr aber/ wann ſie mit vorerwaͤhnten deß obern Zapffenlochs Einwertsſetzung/ alſo erhoben werden/ daß ſie gleich von dem dicken auſſerſten Ort an in die Hoͤhe ſteigen/ und der Zungen auff beyden Enden/ wie in der mitte/ rechte mittelmaͤſſige Erleichterung laſſen und geben/ alſo der Zungen an beyden und al- len Orten helffen/ welches auch faſt noch ſicherer und mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu- ruckfallende Oeffnung geben kan/ uͤber das ſolches den Buͤlern zum beſten geſchicht/ weil die aufgerichten Mundſtuͤck dieſelbe nur abſchieſſend/ von der auſſern Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit voͤlligem Gewalt/ oben auf die Buͤler greiffen/ wo ſie am zarteſten/ mit dem wenigſten Fleiſch bedecket und verwahret ſeyn/ und offtmals nur ein zartes duͤnnes Haͤutel uͤber das Kinbein gewachſen/ ſo von dem allergeringſten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr und ehe von einem boͤſen ſcharffen Mundſtuͤck/ zuviel angegriffen/ verletzet und abgetoͤdtet wird. Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen viel uͤber die Buͤler ſteiget/ alſo einander nicht gleich tragen helffen koͤnnen/ moͤchte der hochſteigenden runden oder allzuempfindlichen Zungen ſolche halbe Oeffnung eines Mundſtuͤcks von dreyen Stuͤcken unſchaͤdlich ſeyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit- telſtuͤck nicht uͤber ½. oder meiſts ⅔. Zoll/ in die Hoͤhe ſteiget/ denn was daruͤber geſchicht/ wird die Zun- gen beyderſeits drucken/ alſo zum außweichen verur- ſachen/ hernach mit aller Macht auf die bloſſen Buͤler greiffen/ den Gaumen kuͤtzeln/ das Maul nicht feſt zu guͤrten laſſen/ ſondern jederzeit voneinand er treiben/ wann und ſo offt die Zuͤgel angezogen werden/ davon ſich das Mundſtuͤck im Maul verwenden muß. Wie nun eine mittelmaͤſſige Zungen die beſte zu zaumen iſt/ weil ſie neben den Buͤlern und Laden/ ihren gebuͤhrlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem Mundſtuͤck nimmet/ nehmen ſoll und kan: So ſeyn auch ſolche Maͤuler/ mit den ordinari Hohlmund- ſtuͤcken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner ſeyn muͤſſen/) am beſten verſorget/ wann ſie faſt gleich dick/ biß gegen dem mittlern Schluß/ ſeyn koͤnnen/ wel- ches ſonderlich mittelmaͤſſigen Buͤlern das beſte und gerechte Anlehnen und Auffligen bringet. 3. Jſt das aͤuſſerſte Ort/ wo die Zapffen durch das Mundſtuck gehen/ dieſes muß bey duͤnnen Lefftzen und weiten Maͤulern/ (ſo gemeiniglich beyſammen ſeyn/) deſto voͤlliger und groͤſſer gemachet werden. Hergegen aber ſich geſchwind verlieren/ wo es inwen- dig hohe Buͤler und dicke Zungen findet. Sind aber die Buͤler niedrig oder nur mittelmaͤſ- ſig/ und die Zungen nicht uͤbermaͤſſig dick/ wird ein durchauß voͤlliges Mundſtuck dem Pferd die wenig- ſte Beſchwerung machen/ weil die voͤlligen am gelin- deſten wuͤrcken/ und die hohlen Mundſtuͤck zu dieſer Wuͤrckung die bequemſten bleiben. Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges Maul formiren) muß deß Mundſtuͤcks aͤuſſerſtes Ort nicht dicker/ als das innere/ ſondern faſt gleich durch ſeyn/ ſonderlich/ wo innwendig kein ſonderli- cher Hauptmangel an den Buͤlern und Zungen er- ſcheinet. Waͤre aber die Zungen gar duͤnn und ſchmal/ da- gegen die Buͤler hoch und ſchneidig/ die Lefftzen dick und das Maul gar eng/ in ſolchem Fall allein koͤnnen die umgewandten Bieren zulaͤſſig ſeyn/ welche inn- wendig dicker/ als am Ende ſeyn muͤſſen/ damit ſie ſich der Zungen demſelben zum Anlehnen nicht ent- ziehen/ und die Buͤler auch in rechter maaß beruͤhret werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende beſchicht/ ſo Buͤler und Lefftzen in einer Empfindung und Anlehnen erhaͤlt. Bey einem gar engen Maul/ koͤnnen mittelmaͤſſi- ge/ auch hohe Buͤler und Zungen/ mit mittelmaͤſſi- gen Oliven/ am beſten beleget werden/ weil ſich die- ſelbe in der mitte was auf die Buͤler lehnen/ von innen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/250
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/250>, abgerufen am 27.04.2024.