Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

der Komtesse rätselhaft waren. Das hatte ihr jene natürliche
Schärfe der Sinne und der Instinkte gegeben, wie sie etwa der
Wilde vor dem zivilisierten Menschen voraus hat.

Dieses Verhältnis hatte sich nun freilich in den letzten
Jahren verschoben.

Wer die beiden Mädchen jetzt neben einander sah, Pauline,
in ihr Konfirmationskleid gezwängt, mit plumpen Schuhen,
unter ihrem neuen Hute, dessen aufdringlicher Blütenschmuck
ihre bräunliche Hautfarbe schändete, dazu die schlechte Haltung
des Oberkörpers, der an das, wahrscheinlich viel zu enge,
Korsett nicht gewöhnt war, die Haltung der Arme, die wohl
zur Arbeit kräftig waren, die sich aber hier im Boudoir ihrer
eigenen Kraft zu schämen schienen -- und dieser ländlichen
Schönheit gegenüber nun die andere, mit ihrem stolzen Ge¬
sichtsschnitt, der edlen Kopfform, den verfeinerten, wie ge¬
meißelten Zügen, dem unbewußten Ausdruck von Überlegen¬
heit in Blick und Lächeln, mit durchsichtigem Teint und
schlanken, weißen Händen, alles gepflegt und gleichsam von
Vornehmheit duftend, wie sie sich leicht und sicher bewegte,
-- wer diese beiden Gestalten verglich, mußte die Über¬
legenheit erkennen, welche alte Kultur dem edel Geborenen,
von Geburtswegen, über den Menschen der großen Masse
giebt.

Die Umgebung paßte zu Komtesse Ida. Dieses Zimmer
mit seiner diskreten Besonderheit schien ein Abdruck ihres
Wesens zu sein. Da war nichts Prunkhaftes, Kokettes oder
Flatterhaftes; und doch war es das Zimmer eines jungen
Mädchens. Dem Blumentische, den Wandbildern, den Photo¬
graphien auf dem Schreibtische sah man den gewählten Ge¬
schmack und die wertende Liebe an, mit der die Besitzerin
alles verschönte, was zu ihr in Beziehung stand.

Allmählich wirkte auch auf Pauline der beruhigende, er¬
wärmende Einfluß dieser Persönlichkeit. Die teilnahmsvolle
Erkundigung der Komtesse nach ihren Schicksalen löste ihr die
Zunge. Ida schien mit ihren Worten, die durchaus einfach
und ohne jede Feierlichkeit waren, viel mehr zu sagen, als

der Komteſſe rätſelhaft waren. Das hatte ihr jene natürliche
Schärfe der Sinne und der Inſtinkte gegeben, wie ſie etwa der
Wilde vor dem ziviliſierten Menſchen voraus hat.

Dieſes Verhältnis hatte ſich nun freilich in den letzten
Jahren verſchoben.

Wer die beiden Mädchen jetzt neben einander ſah, Pauline,
in ihr Konfirmationskleid gezwängt, mit plumpen Schuhen,
unter ihrem neuen Hute, deſſen aufdringlicher Blütenſchmuck
ihre bräunliche Hautfarbe ſchändete, dazu die ſchlechte Haltung
des Oberkörpers, der an das, wahrſcheinlich viel zu enge,
Korſett nicht gewöhnt war, die Haltung der Arme, die wohl
zur Arbeit kräftig waren, die ſich aber hier im Boudoir ihrer
eigenen Kraft zu ſchämen ſchienen — und dieſer ländlichen
Schönheit gegenüber nun die andere, mit ihrem ſtolzen Ge¬
ſichtsſchnitt, der edlen Kopfform, den verfeinerten, wie ge¬
meißelten Zügen, dem unbewußten Ausdruck von Überlegen¬
heit in Blick und Lächeln, mit durchſichtigem Teint und
ſchlanken, weißen Händen, alles gepflegt und gleichſam von
Vornehmheit duftend, wie ſie ſich leicht und ſicher bewegte,
— wer dieſe beiden Geſtalten verglich, mußte die Über¬
legenheit erkennen, welche alte Kultur dem edel Geborenen,
von Geburtswegen, über den Menſchen der großen Maſſe
giebt.

Die Umgebung paßte zu Komteſſe Ida. Dieſes Zimmer
mit ſeiner diskreten Beſonderheit ſchien ein Abdruck ihres
Weſens zu ſein. Da war nichts Prunkhaftes, Kokettes oder
Flatterhaftes; und doch war es das Zimmer eines jungen
Mädchens. Dem Blumentiſche, den Wandbildern, den Photo¬
graphien auf dem Schreibtiſche ſah man den gewählten Ge¬
ſchmack und die wertende Liebe an, mit der die Beſitzerin
alles verſchönte, was zu ihr in Beziehung ſtand.

Allmählich wirkte auch auf Pauline der beruhigende, er¬
wärmende Einfluß dieſer Perſönlichkeit. Die teilnahmsvolle
Erkundigung der Komteſſe nach ihren Schickſalen löſte ihr die
Zunge. Ida ſchien mit ihren Worten, die durchaus einfach
und ohne jede Feierlichkeit waren, viel mehr zu ſagen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="102"/>
der Komte&#x017F;&#x017F;e rät&#x017F;elhaft waren. Das hatte ihr jene natürliche<lb/>
Schärfe der Sinne und der In&#x017F;tinkte gegeben, wie &#x017F;ie etwa der<lb/>
Wilde vor dem zivili&#x017F;ierten Men&#x017F;chen voraus hat.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Verhältnis hatte &#x017F;ich nun freilich in den letzten<lb/>
Jahren ver&#x017F;choben.</p><lb/>
          <p>Wer die beiden Mädchen jetzt neben einander &#x017F;ah, Pauline,<lb/>
in ihr Konfirmationskleid gezwängt, mit plumpen Schuhen,<lb/>
unter ihrem neuen Hute, de&#x017F;&#x017F;en aufdringlicher Blüten&#x017F;chmuck<lb/>
ihre bräunliche Hautfarbe &#x017F;chändete, dazu die &#x017F;chlechte Haltung<lb/>
des Oberkörpers, der an das, wahr&#x017F;cheinlich viel zu enge,<lb/>
Kor&#x017F;ett nicht gewöhnt war, die Haltung der Arme, die wohl<lb/>
zur Arbeit kräftig waren, die &#x017F;ich aber hier im Boudoir ihrer<lb/>
eigenen Kraft zu &#x017F;chämen &#x017F;chienen &#x2014; und die&#x017F;er ländlichen<lb/>
Schönheit gegenüber nun die andere, mit ihrem &#x017F;tolzen Ge¬<lb/>
&#x017F;ichts&#x017F;chnitt, der edlen Kopfform, den verfeinerten, wie ge¬<lb/>
meißelten Zügen, dem unbewußten Ausdruck von Überlegen¬<lb/>
heit in Blick und Lächeln, mit durch&#x017F;ichtigem Teint und<lb/>
&#x017F;chlanken, weißen Händen, alles gepflegt und gleich&#x017F;am von<lb/>
Vornehmheit duftend, wie &#x017F;ie &#x017F;ich leicht und &#x017F;icher bewegte,<lb/>
&#x2014; wer die&#x017F;e beiden Ge&#x017F;talten verglich, mußte die Über¬<lb/>
legenheit erkennen, welche alte Kultur dem edel Geborenen,<lb/>
von Geburtswegen, über den Men&#x017F;chen der großen Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
giebt.</p><lb/>
          <p>Die Umgebung paßte zu Komte&#x017F;&#x017F;e Ida. Die&#x017F;es Zimmer<lb/>
mit &#x017F;einer diskreten Be&#x017F;onderheit &#x017F;chien ein Abdruck ihres<lb/>
We&#x017F;ens zu &#x017F;ein. Da war nichts Prunkhaftes, Kokettes oder<lb/>
Flatterhaftes; und doch war es das Zimmer eines jungen<lb/>
Mädchens. Dem Blumenti&#x017F;che, den Wandbildern, den Photo¬<lb/>
graphien auf dem Schreibti&#x017F;che &#x017F;ah man den gewählten Ge¬<lb/>
&#x017F;chmack und die wertende Liebe an, mit der die Be&#x017F;itzerin<lb/>
alles ver&#x017F;chönte, was zu ihr in Beziehung &#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Allmählich wirkte auch auf Pauline der beruhigende, er¬<lb/>
wärmende Einfluß die&#x017F;er Per&#x017F;önlichkeit. Die teilnahmsvolle<lb/>
Erkundigung der Komte&#x017F;&#x017F;e nach ihren Schick&#x017F;alen lö&#x017F;te ihr die<lb/>
Zunge. Ida &#x017F;chien mit ihren Worten, die durchaus einfach<lb/>
und ohne jede Feierlichkeit waren, viel mehr zu &#x017F;agen, als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] der Komteſſe rätſelhaft waren. Das hatte ihr jene natürliche Schärfe der Sinne und der Inſtinkte gegeben, wie ſie etwa der Wilde vor dem ziviliſierten Menſchen voraus hat. Dieſes Verhältnis hatte ſich nun freilich in den letzten Jahren verſchoben. Wer die beiden Mädchen jetzt neben einander ſah, Pauline, in ihr Konfirmationskleid gezwängt, mit plumpen Schuhen, unter ihrem neuen Hute, deſſen aufdringlicher Blütenſchmuck ihre bräunliche Hautfarbe ſchändete, dazu die ſchlechte Haltung des Oberkörpers, der an das, wahrſcheinlich viel zu enge, Korſett nicht gewöhnt war, die Haltung der Arme, die wohl zur Arbeit kräftig waren, die ſich aber hier im Boudoir ihrer eigenen Kraft zu ſchämen ſchienen — und dieſer ländlichen Schönheit gegenüber nun die andere, mit ihrem ſtolzen Ge¬ ſichtsſchnitt, der edlen Kopfform, den verfeinerten, wie ge¬ meißelten Zügen, dem unbewußten Ausdruck von Überlegen¬ heit in Blick und Lächeln, mit durchſichtigem Teint und ſchlanken, weißen Händen, alles gepflegt und gleichſam von Vornehmheit duftend, wie ſie ſich leicht und ſicher bewegte, — wer dieſe beiden Geſtalten verglich, mußte die Über¬ legenheit erkennen, welche alte Kultur dem edel Geborenen, von Geburtswegen, über den Menſchen der großen Maſſe giebt. Die Umgebung paßte zu Komteſſe Ida. Dieſes Zimmer mit ſeiner diskreten Beſonderheit ſchien ein Abdruck ihres Weſens zu ſein. Da war nichts Prunkhaftes, Kokettes oder Flatterhaftes; und doch war es das Zimmer eines jungen Mädchens. Dem Blumentiſche, den Wandbildern, den Photo¬ graphien auf dem Schreibtiſche ſah man den gewählten Ge¬ ſchmack und die wertende Liebe an, mit der die Beſitzerin alles verſchönte, was zu ihr in Beziehung ſtand. Allmählich wirkte auch auf Pauline der beruhigende, er¬ wärmende Einfluß dieſer Perſönlichkeit. Die teilnahmsvolle Erkundigung der Komteſſe nach ihren Schickſalen löſte ihr die Zunge. Ida ſchien mit ihren Worten, die durchaus einfach und ohne jede Feierlichkeit waren, viel mehr zu ſagen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/116
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/116>, abgerufen am 05.05.2024.