Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

statt Antwort zu erhalten, den Rücken des Alten zu sehen
bekam.

Was eigentlich in der Seele dieses Mannes vorgehe, wußte
niemand. Der Pastor machte ihm einige Zeit nach dem Be¬
gräbnis der Bäuerin seinen Besuch, an einem Sonntag Nach¬
mittage. Er fand den Bauern im Werkeltagskleide im Hofe,
mit einer Arbeit beschäftigt. Das wäre in früheren Zeiten
auch nicht passiert! -- Der Pfarrer drückte ein Auge zu, über
die Sonntagsarbeit, und betrat mit dem Alten die Wohnstube.

Der Hirt verstand es, das Gespräch gar bald auf geist¬
liches Gebiet hinüberzuleiten. Das Elend, in dem sich der ehe¬
malige Gutsbesitzer jetzt befand, gab dem Seelsorger Anlaß,
auf die Nichtigkeit alles Irdischen hinzuweisen, und den Sinn
auf die ewigen Güter zu richten. Der Geistliche erinnerte
den Bauern auch an sein Alter, und daß er vielleicht bald vor
einem Höheren werde Rechnung ablegen müssen. Er fand be¬
wegliche Worte, der Herr Pastor. --

Der alte Mann sagte nicht ja und nicht nein dazu. Mit
verdrossener Miene saß er in seiner Ecke. Er schien das seel¬
sorgerische Bemühen des Pfarrers als eine Belästigung zu em¬
pfinden, in die man sich wohl oder übel schicken mußte.

Seine Religiosität war niemals über eine äußerliche Kirch¬
lichkeit hinausgekommen. Nun er nicht mehr zur Kirche ging,
kam das Heidentum zum Vorschein, das tief in der Natur des
deutschen Bauern steckt. Was kümmerten ihn die überirdischen
Dinge; von denen wußte man nichts! Der Boden, auf dem er
stand, die Pflanzen, die er hervorbrachte, die Tiere, die er nährte,
der Himmel über ihm mit seinen Gestirnen, Wolken und Winden,
das waren seine Götter. Jene anderen, morgenländischen,
hatten doch etwas mehr oder weniger Fremdartiges für ihn.

Als der Geistliche schließlich von dem Bauern wegging,
wußte er nicht, ob er Eindruck auf das Gemüt des Mannes
gemacht habe, oder nicht.

Einer anderen Persönlichkeit, die sich dem Alten nähern
wollte, um ihn in seiner Verlassenheit zu trösten, ging es nicht
viel besser. Frau Katschner erschien eines Tages auf dem Büttner¬

ſtatt Antwort zu erhalten, den Rücken des Alten zu ſehen
bekam.

Was eigentlich in der Seele dieſes Mannes vorgehe, wußte
niemand. Der Paſtor machte ihm einige Zeit nach dem Be¬
gräbnis der Bäuerin ſeinen Beſuch, an einem Sonntag Nach¬
mittage. Er fand den Bauern im Werkeltagskleide im Hofe,
mit einer Arbeit beſchäftigt. Das wäre in früheren Zeiten
auch nicht paſſiert! — Der Pfarrer drückte ein Auge zu, über
die Sonntagsarbeit, und betrat mit dem Alten die Wohnſtube.

Der Hirt verſtand es, das Geſpräch gar bald auf geiſt¬
liches Gebiet hinüberzuleiten. Das Elend, in dem ſich der ehe¬
malige Gutsbeſitzer jetzt befand, gab dem Seelſorger Anlaß,
auf die Nichtigkeit alles Irdiſchen hinzuweiſen, und den Sinn
auf die ewigen Güter zu richten. Der Geiſtliche erinnerte
den Bauern auch an ſein Alter, und daß er vielleicht bald vor
einem Höheren werde Rechnung ablegen müſſen. Er fand be¬
wegliche Worte, der Herr Paſtor. —

Der alte Mann ſagte nicht ja und nicht nein dazu. Mit
verdroſſener Miene ſaß er in ſeiner Ecke. Er ſchien das ſeel¬
ſorgeriſche Bemühen des Pfarrers als eine Beläſtigung zu em¬
pfinden, in die man ſich wohl oder übel ſchicken mußte.

Seine Religioſität war niemals über eine äußerliche Kirch¬
lichkeit hinausgekommen. Nun er nicht mehr zur Kirche ging,
kam das Heidentum zum Vorſchein, das tief in der Natur des
deutſchen Bauern ſteckt. Was kümmerten ihn die überirdiſchen
Dinge; von denen wußte man nichts! Der Boden, auf dem er
ſtand, die Pflanzen, die er hervorbrachte, die Tiere, die er nährte,
der Himmel über ihm mit ſeinen Geſtirnen, Wolken und Winden,
das waren ſeine Götter. Jene anderen, morgenländiſchen,
hatten doch etwas mehr oder weniger Fremdartiges für ihn.

Als der Geiſtliche ſchließlich von dem Bauern wegging,
wußte er nicht, ob er Eindruck auf das Gemüt des Mannes
gemacht habe, oder nicht.

Einer anderen Perſönlichkeit, die ſich dem Alten nähern
wollte, um ihn in ſeiner Verlaſſenheit zu tröſten, ging es nicht
viel beſſer. Frau Katſchner erſchien eines Tages auf dem Büttner¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="331"/>
&#x017F;tatt Antwort zu erhalten, den Rücken des Alten zu &#x017F;ehen<lb/>
bekam.</p><lb/>
          <p>Was eigentlich in der Seele die&#x017F;es Mannes vorgehe, wußte<lb/>
niemand. Der Pa&#x017F;tor machte ihm einige Zeit nach dem Be¬<lb/>
gräbnis der Bäuerin &#x017F;einen Be&#x017F;uch, an einem Sonntag Nach¬<lb/>
mittage. Er fand den Bauern im Werkeltagskleide im Hofe,<lb/>
mit einer Arbeit be&#x017F;chäftigt. Das wäre in früheren Zeiten<lb/>
auch nicht pa&#x017F;&#x017F;iert! &#x2014; Der Pfarrer drückte ein Auge zu, über<lb/>
die Sonntagsarbeit, und betrat mit dem Alten die Wohn&#x017F;tube.</p><lb/>
          <p>Der Hirt ver&#x017F;tand es, das Ge&#x017F;präch gar bald auf gei&#x017F;<lb/>
liches Gebiet hinüberzuleiten. Das Elend, in dem &#x017F;ich der ehe¬<lb/>
malige Gutsbe&#x017F;itzer jetzt befand, gab dem Seel&#x017F;orger Anlaß,<lb/>
auf die Nichtigkeit alles Irdi&#x017F;chen hinzuwei&#x017F;en, und den Sinn<lb/>
auf die ewigen Güter zu richten. Der Gei&#x017F;tliche erinnerte<lb/>
den Bauern auch an &#x017F;ein Alter, und daß er vielleicht bald vor<lb/>
einem Höheren werde Rechnung ablegen mü&#x017F;&#x017F;en. Er fand be¬<lb/>
wegliche Worte, der Herr Pa&#x017F;tor. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der alte Mann &#x017F;agte nicht ja und nicht nein dazu. Mit<lb/>
verdro&#x017F;&#x017F;ener Miene &#x017F;aß er in &#x017F;einer Ecke. Er &#x017F;chien das &#x017F;eel¬<lb/>
&#x017F;orgeri&#x017F;che Bemühen des Pfarrers als eine Belä&#x017F;tigung zu em¬<lb/>
pfinden, in die man &#x017F;ich wohl oder übel &#x017F;chicken mußte.</p><lb/>
          <p>Seine Religio&#x017F;ität war niemals über eine äußerliche Kirch¬<lb/>
lichkeit hinausgekommen. Nun er nicht mehr zur Kirche ging,<lb/>
kam das Heidentum zum Vor&#x017F;chein, das tief in der Natur des<lb/>
deut&#x017F;chen Bauern &#x017F;teckt. Was kümmerten ihn die überirdi&#x017F;chen<lb/>
Dinge; von denen wußte man nichts! Der Boden, auf dem er<lb/>
&#x017F;tand, die Pflanzen, die er hervorbrachte, die Tiere, die er nährte,<lb/>
der Himmel über ihm mit &#x017F;einen Ge&#x017F;tirnen, Wolken und Winden,<lb/>
das waren &#x017F;eine Götter. Jene anderen, morgenländi&#x017F;chen,<lb/>
hatten doch etwas mehr oder weniger Fremdartiges für ihn.</p><lb/>
          <p>Als der Gei&#x017F;tliche &#x017F;chließlich von dem Bauern wegging,<lb/>
wußte er nicht, ob er Eindruck auf das Gemüt des Mannes<lb/>
gemacht habe, oder nicht.</p><lb/>
          <p>Einer anderen Per&#x017F;önlichkeit, die &#x017F;ich dem Alten nähern<lb/>
wollte, um ihn in &#x017F;einer Verla&#x017F;&#x017F;enheit zu trö&#x017F;ten, ging es nicht<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er. Frau Kat&#x017F;chner er&#x017F;chien eines Tages auf dem Büttner¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0345] ſtatt Antwort zu erhalten, den Rücken des Alten zu ſehen bekam. Was eigentlich in der Seele dieſes Mannes vorgehe, wußte niemand. Der Paſtor machte ihm einige Zeit nach dem Be¬ gräbnis der Bäuerin ſeinen Beſuch, an einem Sonntag Nach¬ mittage. Er fand den Bauern im Werkeltagskleide im Hofe, mit einer Arbeit beſchäftigt. Das wäre in früheren Zeiten auch nicht paſſiert! — Der Pfarrer drückte ein Auge zu, über die Sonntagsarbeit, und betrat mit dem Alten die Wohnſtube. Der Hirt verſtand es, das Geſpräch gar bald auf geiſt¬ liches Gebiet hinüberzuleiten. Das Elend, in dem ſich der ehe¬ malige Gutsbeſitzer jetzt befand, gab dem Seelſorger Anlaß, auf die Nichtigkeit alles Irdiſchen hinzuweiſen, und den Sinn auf die ewigen Güter zu richten. Der Geiſtliche erinnerte den Bauern auch an ſein Alter, und daß er vielleicht bald vor einem Höheren werde Rechnung ablegen müſſen. Er fand be¬ wegliche Worte, der Herr Paſtor. — Der alte Mann ſagte nicht ja und nicht nein dazu. Mit verdroſſener Miene ſaß er in ſeiner Ecke. Er ſchien das ſeel¬ ſorgeriſche Bemühen des Pfarrers als eine Beläſtigung zu em¬ pfinden, in die man ſich wohl oder übel ſchicken mußte. Seine Religioſität war niemals über eine äußerliche Kirch¬ lichkeit hinausgekommen. Nun er nicht mehr zur Kirche ging, kam das Heidentum zum Vorſchein, das tief in der Natur des deutſchen Bauern ſteckt. Was kümmerten ihn die überirdiſchen Dinge; von denen wußte man nichts! Der Boden, auf dem er ſtand, die Pflanzen, die er hervorbrachte, die Tiere, die er nährte, der Himmel über ihm mit ſeinen Geſtirnen, Wolken und Winden, das waren ſeine Götter. Jene anderen, morgenländiſchen, hatten doch etwas mehr oder weniger Fremdartiges für ihn. Als der Geiſtliche ſchließlich von dem Bauern wegging, wußte er nicht, ob er Eindruck auf das Gemüt des Mannes gemacht habe, oder nicht. Einer anderen Perſönlichkeit, die ſich dem Alten nähern wollte, um ihn in ſeiner Verlaſſenheit zu tröſten, ging es nicht viel beſſer. Frau Katſchner erſchien eines Tages auf dem Büttner¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/345
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/345>, abgerufen am 21.05.2024.