Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrn gehabt, könnte doch füglich mit ihm begraben sein. Ich
glaube, es wäre kein Schade für Sie, wenn Sie sich mit uns
stellten. Die Interessen von Bauer und Ritterschaft gehen viel¬
fach Hand in Hand. Schließlich sind es doch verwandte Stände:
Grundbesitzer. Die Größe des Besitzes bedeutet keinen so
enormen Unterschied."

Dieser Versuch, ihn mit der Gemeinsamkeit der Interessen
zu fangen, machte den Bauer nur aufstützig. Der Mann da
entwickelte ihm viel zu viel Eifer. Nein, so beschwatzen
ließ er sich nicht! Daß der Graf nicht aus Liebe für die Bauern
den Wildzaun errichten wollte, war klar. Wozu das Gerede!
Nur um so fester wurde der Alte in seiner Ansicht, daß er hier
wieder einmal betrogen werden solle.

"Nahmen Se sich ack keene Mihe wetter!" sagte er in
mürrischem Tone. "Ich verkefe nischt vom Gutte weg. Een fir
allemal, nu ho'ch Se's gesoit!"

Der Hauptmann hatte die ausgestreckte Hand wieder zu¬
rückgezogen. Die Sache ging doch nicht so schnell, wie er sich's
gedacht hatte, mit diesem starrköpfigen Alten. "Sie werden
sich's noch überlegen, Herr Büttner!" meinte er. "Ich kann's
ja begreifen, daß Sie an Ihrem Eigentum hängen. Voll¬
ständig vermag ich's zu verstehen, glauben Sie mir das
nur! Man hängt an der eigenen Scholle, ich weiß das aus
eigener Erfahrung. Und das Herz blutet einem, lieber möchte
man sich einen Finger von der Hand hacken lassen, als einen
Acker weggeben vom ererbten Grund und Boden." Hauptmann
Schroff hielt einen Augenblick inne. Dem trüben Ausdrucke nach
zu schließen, den urplötzlich seine sonst heiteren und offenen
Züge annahmen, schien eine düstere Erinnerung durch seine
Seele zu ziehen. Er schnipste mit den Fingern, wie um das
zu vertreiben und fuhr fort: "Sehen Sie, man kann darin aber
auch zu weit gehen, ich meine, in jenem Festhalten. Dann wird
eben Starrköpfigkeit und Vernarrtheit daraus. Lieber ein kleines
Gut, als ein großes, das man nicht voll bewirtschaften kann.
Ich kenne Ihre Lage, Büttner! Ich sage Ihnen soviel, aus
meiner eigenen Erfahrung heraus, wenn Sie sich auf Ihren

Herrn gehabt, könnte doch füglich mit ihm begraben ſein. Ich
glaube, es wäre kein Schade für Sie, wenn Sie ſich mit uns
ſtellten. Die Intereſſen von Bauer und Ritterſchaft gehen viel¬
fach Hand in Hand. Schließlich ſind es doch verwandte Stände:
Grundbeſitzer. Die Größe des Beſitzes bedeutet keinen ſo
enormen Unterſchied.“

Dieſer Verſuch, ihn mit der Gemeinſamkeit der Intereſſen
zu fangen, machte den Bauer nur aufſtützig. Der Mann da
entwickelte ihm viel zu viel Eifer. Nein, ſo beſchwatzen
ließ er ſich nicht! Daß der Graf nicht aus Liebe für die Bauern
den Wildzaun errichten wollte, war klar. Wozu das Gerede!
Nur um ſo feſter wurde der Alte in ſeiner Anſicht, daß er hier
wieder einmal betrogen werden ſolle.

„Nahmen Se ſich ack keene Mihe wetter!“ ſagte er in
mürriſchem Tone. „Ich verkefe niſcht vom Gutte weg. Een fir
allemal, nu ho'ch Se's geſoit!“

Der Hauptmann hatte die ausgeſtreckte Hand wieder zu¬
rückgezogen. Die Sache ging doch nicht ſo ſchnell, wie er ſich's
gedacht hatte, mit dieſem ſtarrköpfigen Alten. „Sie werden
ſich's noch überlegen, Herr Büttner!“ meinte er. „Ich kann's
ja begreifen, daß Sie an Ihrem Eigentum hängen. Voll¬
ſtändig vermag ich's zu verſtehen, glauben Sie mir das
nur! Man hängt an der eigenen Scholle, ich weiß das aus
eigener Erfahrung. Und das Herz blutet einem, lieber möchte
man ſich einen Finger von der Hand hacken laſſen, als einen
Acker weggeben vom ererbten Grund und Boden.“ Hauptmann
Schroff hielt einen Augenblick inne. Dem trüben Ausdrucke nach
zu ſchließen, den urplötzlich ſeine ſonſt heiteren und offenen
Züge annahmen, ſchien eine düſtere Erinnerung durch ſeine
Seele zu ziehen. Er ſchnipſte mit den Fingern, wie um das
zu vertreiben und fuhr fort: „Sehen Sie, man kann darin aber
auch zu weit gehen, ich meine, in jenem Feſthalten. Dann wird
eben Starrköpfigkeit und Vernarrtheit daraus. Lieber ein kleines
Gut, als ein großes, das man nicht voll bewirtſchaften kann.
Ich kenne Ihre Lage, Büttner! Ich ſage Ihnen ſoviel, aus
meiner eigenen Erfahrung heraus, wenn Sie ſich auf Ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="64"/>
Herrn gehabt, könnte doch füglich mit ihm begraben &#x017F;ein. Ich<lb/>
glaube, es wäre kein Schade für Sie, wenn Sie &#x017F;ich mit uns<lb/>
&#x017F;tellten. Die Intere&#x017F;&#x017F;en von Bauer und Ritter&#x017F;chaft gehen viel¬<lb/>
fach Hand in Hand. Schließlich &#x017F;ind es doch verwandte Stände:<lb/>
Grundbe&#x017F;itzer. Die Größe des Be&#x017F;itzes bedeutet keinen &#x017F;o<lb/>
enormen Unter&#x017F;chied.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch, ihn mit der Gemein&#x017F;amkeit der Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu fangen, machte den Bauer nur auf&#x017F;tützig. Der Mann da<lb/>
entwickelte ihm viel zu viel Eifer. Nein, &#x017F;o be&#x017F;chwatzen<lb/>
ließ er &#x017F;ich nicht! Daß der Graf nicht aus Liebe für die Bauern<lb/>
den Wildzaun errichten wollte, war klar. Wozu das Gerede!<lb/>
Nur um &#x017F;o fe&#x017F;ter wurde der Alte in &#x017F;einer An&#x017F;icht, daß er hier<lb/>
wieder einmal betrogen werden &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nahmen Se &#x017F;ich ack keene Mihe wetter!&#x201C; &#x017F;agte er in<lb/>
mürri&#x017F;chem Tone. &#x201E;Ich verkefe ni&#x017F;cht vom Gutte weg. Een fir<lb/>
allemal, nu ho'ch Se's ge&#x017F;oit!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Hauptmann hatte die ausge&#x017F;treckte Hand wieder zu¬<lb/>
rückgezogen. Die Sache ging doch nicht &#x017F;o &#x017F;chnell, wie er &#x017F;ich's<lb/>
gedacht hatte, mit die&#x017F;em &#x017F;tarrköpfigen Alten. &#x201E;Sie werden<lb/>
&#x017F;ich's noch überlegen, Herr Büttner!&#x201C; meinte er. &#x201E;Ich kann's<lb/>
ja begreifen, daß Sie an Ihrem Eigentum hängen. Voll¬<lb/>
&#x017F;tändig vermag ich's zu ver&#x017F;tehen, glauben Sie mir das<lb/>
nur! Man hängt an der eigenen Scholle, ich weiß das aus<lb/>
eigener Erfahrung. Und das Herz blutet einem, lieber möchte<lb/>
man &#x017F;ich einen Finger von der Hand hacken la&#x017F;&#x017F;en, als einen<lb/>
Acker weggeben vom ererbten Grund und Boden.&#x201C; Hauptmann<lb/>
Schroff hielt einen Augenblick inne. Dem trüben Ausdrucke nach<lb/>
zu &#x017F;chließen, den urplötzlich &#x017F;eine &#x017F;on&#x017F;t heiteren und offenen<lb/>
Züge annahmen, &#x017F;chien eine dü&#x017F;tere Erinnerung durch &#x017F;eine<lb/>
Seele zu ziehen. Er &#x017F;chnip&#x017F;te mit den Fingern, wie um das<lb/>
zu vertreiben und fuhr fort: &#x201E;Sehen Sie, man kann darin aber<lb/>
auch zu weit gehen, ich meine, in jenem Fe&#x017F;thalten. Dann wird<lb/>
eben Starrköpfigkeit und Vernarrtheit daraus. Lieber ein kleines<lb/>
Gut, als ein großes, das man nicht voll bewirt&#x017F;chaften kann.<lb/>
Ich kenne Ihre Lage, Büttner! Ich &#x017F;age Ihnen &#x017F;oviel, aus<lb/>
meiner eigenen Erfahrung heraus, wenn Sie &#x017F;ich auf Ihren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] Herrn gehabt, könnte doch füglich mit ihm begraben ſein. Ich glaube, es wäre kein Schade für Sie, wenn Sie ſich mit uns ſtellten. Die Intereſſen von Bauer und Ritterſchaft gehen viel¬ fach Hand in Hand. Schließlich ſind es doch verwandte Stände: Grundbeſitzer. Die Größe des Beſitzes bedeutet keinen ſo enormen Unterſchied.“ Dieſer Verſuch, ihn mit der Gemeinſamkeit der Intereſſen zu fangen, machte den Bauer nur aufſtützig. Der Mann da entwickelte ihm viel zu viel Eifer. Nein, ſo beſchwatzen ließ er ſich nicht! Daß der Graf nicht aus Liebe für die Bauern den Wildzaun errichten wollte, war klar. Wozu das Gerede! Nur um ſo feſter wurde der Alte in ſeiner Anſicht, daß er hier wieder einmal betrogen werden ſolle. „Nahmen Se ſich ack keene Mihe wetter!“ ſagte er in mürriſchem Tone. „Ich verkefe niſcht vom Gutte weg. Een fir allemal, nu ho'ch Se's geſoit!“ Der Hauptmann hatte die ausgeſtreckte Hand wieder zu¬ rückgezogen. Die Sache ging doch nicht ſo ſchnell, wie er ſich's gedacht hatte, mit dieſem ſtarrköpfigen Alten. „Sie werden ſich's noch überlegen, Herr Büttner!“ meinte er. „Ich kann's ja begreifen, daß Sie an Ihrem Eigentum hängen. Voll¬ ſtändig vermag ich's zu verſtehen, glauben Sie mir das nur! Man hängt an der eigenen Scholle, ich weiß das aus eigener Erfahrung. Und das Herz blutet einem, lieber möchte man ſich einen Finger von der Hand hacken laſſen, als einen Acker weggeben vom ererbten Grund und Boden.“ Hauptmann Schroff hielt einen Augenblick inne. Dem trüben Ausdrucke nach zu ſchließen, den urplötzlich ſeine ſonſt heiteren und offenen Züge annahmen, ſchien eine düſtere Erinnerung durch ſeine Seele zu ziehen. Er ſchnipſte mit den Fingern, wie um das zu vertreiben und fuhr fort: „Sehen Sie, man kann darin aber auch zu weit gehen, ich meine, in jenem Feſthalten. Dann wird eben Starrköpfigkeit und Vernarrtheit daraus. Lieber ein kleines Gut, als ein großes, das man nicht voll bewirtſchaften kann. Ich kenne Ihre Lage, Büttner! Ich ſage Ihnen ſoviel, aus meiner eigenen Erfahrung heraus, wenn Sie ſich auf Ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/78
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/78>, abgerufen am 04.05.2024.