Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Autoris Anmerckungen
[Spaltenumbruch] beobachtete, daß zu erst der vollkomme-
ne und lauffende Mercurius vorankam,
darauf folgete ein schwartzer Staub,
wann der gefeuchtet ward, war es eben
so gutes Quecksilber, als wie das vorige.
Das Caput mortuum, oder den zurück-
gebliebenen Rest kleinen sie wiederum,
und verfahren damit, wie zuvor, bis
daß kein Quecksilber mehr heraus zu
bringen. Damit ich aber diese Arbeit
desto deutlicher vorstellen möge, habe ich
zu solchem Ende die Figur N. 1. stechen las-
sen, damit mans um soviel genauer
sehen könne, und die Erklärung hierbey
gesetzt. A bedeutet das Wasser, C B ist
der Lauff, darinne das Wasser fort
läufft, D G E H F I sind die Canäle oder
Rinnen, in denen es beständig aus dem
Lauffe ablaufft, D E F sind drey Siebe,
deren dräterne Böden einer immer en-
ger ist als der andere; G ist der Ort, da-
hin die Erde geschüttet wird, welche
durch das Sieb D gegangen, und dar-
aus sie der andere Mann heraus nimmt:
was nun durch das Sieb E gehet, wird
zu H geschüttet, und solcher gestalt fer-
ner fortgefahren. K L M ist die Trübe,
oder das trübe Wasser, welches derge-
stalt mit des Quecksilbers Kraft ange-
füllet ist, daß es die Krätze und eiternde
Geschwüre heilet.

Auf diese Weise wird das Quecksil-
ber, welches sie das gemeine Quecksilber
zu nennen pflegen, ausgezogen. Dann,
was Mercurius virgineus und Jungfrau-
en Quecksilber geheissen wird, findet sich
allbereits gediegen in dem Ertze, daraus
es durchs waschen gebracht wird: Und
sie halten vielmehr auf dieses, als auf
das andere. Jch fragete etliche Be-
dienten, ob es dann eine sonderbare
Kraft hätte: die gaben mir zum Be-
scheid, wann das Gold mit dergleichen
Quecksilber amalgamiret und in eine
Massa gebracht, hernach aber ins Feuer
gestellet würde, so führete dieser Mercu-
rius
alles Gold mit sich davon, welches
der andere nicht zu thun vermöchte.

Des gemeinen Quecksilbers findet
sich weit mehr, als wohl des Jungfräu-
lichen: dann aus der Rechnung, so die
Beamten dem Käyser übergeben, war
zu ersehen, daß unter sechs mahl hun-
dert und fünff und neuntzig tausend
drey hundert und vier und dreyßig
[Spaltenumbruch] Pfund Quecksilber, welche im Jahr
1661. 1662. und 1663. gegraben wor-
den, 667666. Pfund gemein Quecksilber,
und nur 27668. Pfund jungfräulichs
sich befunden.

Die Machinen und Zeuge, deren sie
bey diesen Bergwercken brauchen, sind
recht unvergleichlich: wie ich denn mein
Lebetage keine so gar grossen Räder
gesehen habe, welche alle durch das Was-
ser getrieben werden, das sie ohne son-
derliche Kosten, von einem drey Meilen
davon entlegenen Berge, darauf gelei-
tet. Das Wasser aber, das aus den
Schachten, vermittelst 52. Personen,
26. auf ieder Seite, gezogen wird, treibt
noch andere Räder, die zu diesem und
jenem Gebrauche dienen müssen.

Die Arbeiter bekommen mehr nicht,
als einen Julier des Tages zum Lohn:
können aber bey dieser Arbeit nicht lang
aushalten. Dann, obgleich keiner nicht
über sechs Stunden unter der Erde blei-
bet, werden sie dannoch allesamt con-
tract, und sterben an der Lungensucht,
einer eher, der andere später.

Wir sahen daselbst einen solchen Ar-
beiter, der etwan vor einem halben Jah-
re dazu gekommen, der war so voller
Quecksilber, daß er kaum ein Stücke
Kupfer in den Mund genommen, oder
es auch wohl nur mit den Fingern rei-
ben durffte, so ward es so weiß als wie
Silber, oder, als ob es mit dem Queck-
silber selbst gerieben worden wäre. Er
war dermassen contract, daß er kein halb-
volles Glas, unverschüttet, zum Mun-
de bringen kunte. Hernach erfuhr ich
in Venedig, daß diejenigen, die mit dem
Spiegel machen umgehen, ebenfalls
der Gicht gar unterworffen wären. Be-
obachtet habe ich gantz nicht, daß die
Leute hätten schwartze Zähne gehabt, so
daß wir vielleicht dem Quecksilber un-
verdienter Weise beymessen, als ob es
die Zähne verderbete, wann es in den
Venuskranckheiten gebrauchet wird.
Es ist zwar wahr, daß ich an diesem Orte
hierauf nicht Acht gegeben; alleine,
weil doch schwartze Zähne an diesen Or-
ten etwas seltsames sind, so würde ich
sie ohn Zweiffel, auch in Acht genom-
men haben, dafern es ihrer daselbst hät-
te gegeben.

Von

Des Autoris Anmerckungen
[Spaltenumbruch] beobachtete, daß zu erſt der vollkomme-
ne und lauffende Mercuꝛius vorankam,
darauf folgete ein ſchwartzer Staub,
wann der gefeuchtet ward, war es eben
ſo gutes Queckſilber, als wie das vorige.
Das Caput mortuum, oder den zuruͤck-
gebliebenen Reſt kleinen ſie wiederum,
und verfahren damit, wie zuvor, bis
daß kein Queckſilber mehr heraus zu
bringen. Damit ich aber dieſe Arbeit
deſto deutlicher vorſtellen moͤge, habe ich
zu ſolchem Ende die Figur N. 1. ſtechen laſ-
ſen, damit mans um ſoviel genauer
ſehen koͤnne, und die Erklaͤrung hierbey
geſetzt. A bedeutet das Waſſer, C B iſt
der Lauff, darinne das Waſſer fort
laͤufft, D G E H F I ſind die Canaͤle oder
Rinnen, in denen es beſtaͤndig aus dem
Lauffe ablaufft, D E F ſind drey Siebe,
deren draͤterne Boͤden einer immer en-
ger iſt als der andere; G iſt der Ort, da-
hin die Erde geſchuͤttet wird, welche
durch das Sieb D gegangen, und dar-
aus ſie der andere Mann heraus nim̃t:
was nun durch das Sieb E gehet, wird
zu H geſchuͤttet, und ſolcher geſtalt fer-
ner fortgefahren. K L M iſt die Truͤbe,
oder das truͤbe Waſſer, welches derge-
ſtalt mit des Queckſilbers Kraft ange-
fuͤllet iſt, daß es die Kraͤtze und eiternde
Geſchwuͤre heilet.

Auf dieſe Weiſe wird das Queckſil-
ber, welches ſie das gemeine Queckſilber
zu nennen pflegen, ausgezogen. Dann,
was Mercurius virgineus und Jungfrau-
en Queckſilber geheiſſen wird, findet ſich
allbereits gediegen in dem Ertze, daraus
es durchs waſchen gebracht wird: Und
ſie halten vielmehr auf dieſes, als auf
das andere. Jch fragete etliche Be-
dienten, ob es dann eine ſonderbare
Kraft haͤtte: die gaben mir zum Be-
ſcheid, wann das Gold mit dergleichen
Queckſilber amalgamiret und in eine
Maſſa gebracht, hernach aber ins Feuer
geſtellet wuͤrde, ſo fuͤhrete dieſer Mercu-
rius
alles Gold mit ſich davon, welches
der andere nicht zu thun vermoͤchte.

Des gemeinen Queckſilbers findet
ſich weit mehr, als wohl des Jungfraͤu-
lichen: dann aus der Rechnung, ſo die
Beamten dem Kaͤyſer uͤbergeben, war
zu erſehen, daß unter ſechs mahl hun-
dert und fuͤnff und neuntzig tauſend
drey hundert und vier und dreyßig
[Spaltenumbruch] Pfund Queckſilber, welche im Jahr
1661. 1662. und 1663. gegraben wor-
den, 667666. Pfund gemein Queckſilber,
und nur 27668. Pfund jungfraͤulichs
ſich befunden.

Die Machinen und Zeuge, deren ſie
bey dieſen Bergwercken brauchen, ſind
recht unvergleichlich: wie ich denn mein
Lebetage keine ſo gar groſſen Raͤder
geſehen habe, welche alle durch das Waſ-
ſer getrieben werden, das ſie ohne ſon-
derliche Koſten, von einem drey Meilen
davon entlegenen Berge, darauf gelei-
tet. Das Waſſer aber, das aus den
Schachten, vermittelſt 52. Perſonen,
26. auf ieder Seite, gezogen wird, treibt
noch andere Raͤder, die zu dieſem und
jenem Gebrauche dienen muͤſſen.

Die Arbeiter bekommen mehr nicht,
als einen Julier des Tages zum Lohn:
koͤnnen aber bey dieſer Arbeit nicht lang
aushalten. Dann, obgleich keiner nicht
uͤber ſechs Stunden unter der Erde blei-
bet, werden ſie dannoch alleſamt con-
tract, und ſterben an der Lungenſucht,
einer eher, der andere ſpaͤter.

Wir ſahen daſelbſt einen ſolchen Ar-
beiter, der etwan vor einem halben Jah-
re dazu gekommen, der war ſo voller
Queckſilber, daß er kaum ein Stuͤcke
Kupfer in den Mund genommen, oder
es auch wohl nur mit den Fingern rei-
ben durffte, ſo ward es ſo weiß als wie
Silber, oder, als ob es mit dem Queck-
ſilber ſelbſt gerieben worden waͤre. Er
war dermaſſen contract, daß er kein halb-
volles Glas, unverſchuͤttet, zum Mun-
de bringen kunte. Hernach erfuhr ich
in Venedig, daß diejenigen, die mit dem
Spiegel machen umgehen, ebenfalls
der Gicht gar unterworffen waͤren. Be-
obachtet habe ich gantz nicht, daß die
Leute haͤtten ſchwartze Zaͤhne gehabt, ſo
daß wir vielleicht dem Queckſilber un-
verdienter Weiſe beymeſſen, als ob es
die Zaͤhne verderbete, wann es in den
Venuskranckheiten gebrauchet wird.
Es iſt zwar wahr, daß ich an dieſem Orte
hierauf nicht Acht gegeben; alleine,
weil doch ſchwartze Zaͤhne an dieſen Or-
ten etwas ſeltſames ſind, ſo wuͤrde ich
ſie ohn Zweiffel, auch in Acht genom-
men haben, dafern es ihrer daſelbſt haͤt-
te gegeben.

Von
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Anmerckungen</hi></fw><lb/><cb n="849"/>
beobachtete, daß zu er&#x017F;t der vollkomme-<lb/>
ne und lauffende Mercu&#xA75B;ius vorankam,<lb/>
darauf folgete ein &#x017F;chwartzer Staub,<lb/>
wann der gefeuchtet ward, war es eben<lb/>
&#x017F;o gutes Queck&#x017F;ilber, als wie das vorige.<lb/>
Das <hi rendition="#aq">Caput mortuum,</hi> oder den zuru&#x0364;ck-<lb/>
gebliebenen Re&#x017F;t kleinen &#x017F;ie wiederum,<lb/>
und verfahren damit, wie zuvor, bis<lb/>
daß kein Queck&#x017F;ilber mehr heraus zu<lb/>
bringen. Damit ich aber die&#x017F;e Arbeit<lb/>
de&#x017F;to deutlicher vor&#x017F;tellen mo&#x0364;ge, habe ich<lb/>
zu &#x017F;olchem Ende die Figur <hi rendition="#aq">N.</hi> 1. &#x017F;techen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, damit mans um &#x017F;oviel genauer<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nne, und die Erkla&#x0364;rung hierbey<lb/>
ge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">A</hi> bedeutet das Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">C B</hi> i&#x017F;t<lb/>
der Lauff, darinne das Wa&#x017F;&#x017F;er fort<lb/>
la&#x0364;ufft, <hi rendition="#aq">D G E H F I</hi> &#x017F;ind die Cana&#x0364;le oder<lb/>
Rinnen, in denen es be&#x017F;ta&#x0364;ndig aus dem<lb/>
Lauffe ablaufft, <hi rendition="#aq">D E F</hi> &#x017F;ind drey Siebe,<lb/>
deren dra&#x0364;terne Bo&#x0364;den einer immer en-<lb/>
ger i&#x017F;t als der andere; <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t der Ort, da-<lb/>
hin die Erde ge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird, welche<lb/>
durch das Sieb <hi rendition="#aq">D</hi> gegangen, und dar-<lb/>
aus &#x017F;ie der andere Mann heraus nim&#x0303;t:<lb/>
was nun durch das Sieb <hi rendition="#aq">E</hi> gehet, wird<lb/>
zu <hi rendition="#aq">H</hi> ge&#x017F;chu&#x0364;ttet, und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt fer-<lb/>
ner fortgefahren. <hi rendition="#aq">K L M</hi> i&#x017F;t die Tru&#x0364;be,<lb/>
oder das tru&#x0364;be Wa&#x017F;&#x017F;er, welches derge-<lb/>
&#x017F;talt mit des Queck&#x017F;ilbers Kraft ange-<lb/>
fu&#x0364;llet i&#x017F;t, daß es die Kra&#x0364;tze und eiternde<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;re heilet.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird das Queck&#x017F;il-<lb/>
ber, welches &#x017F;ie das gemeine Queck&#x017F;ilber<lb/>
zu nennen pflegen, ausgezogen. Dann,<lb/>
was <hi rendition="#aq">Mercurius virgineus</hi> und Jungfrau-<lb/>
en Queck&#x017F;ilber gehei&#x017F;&#x017F;en wird, findet &#x017F;ich<lb/>
allbereits gediegen in dem Ertze, daraus<lb/>
es durchs wa&#x017F;chen gebracht wird: Und<lb/>
&#x017F;ie halten vielmehr auf die&#x017F;es, als auf<lb/>
das andere. Jch fragete etliche Be-<lb/>
dienten, ob es dann eine &#x017F;onderbare<lb/>
Kraft ha&#x0364;tte: die gaben mir zum Be-<lb/>
&#x017F;cheid, wann das Gold mit dergleichen<lb/>
Queck&#x017F;ilber <hi rendition="#aq">amalgami</hi>ret und in eine<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;a gebracht, hernach aber ins Feuer<lb/>
ge&#x017F;tellet wu&#x0364;rde, &#x017F;o fu&#x0364;hrete die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mercu-<lb/>
rius</hi> alles Gold mit &#x017F;ich davon, welches<lb/>
der andere nicht zu thun vermo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Des gemeinen Queck&#x017F;ilbers findet<lb/>
&#x017F;ich weit mehr, als wohl des Jungfra&#x0364;u-<lb/>
lichen: dann aus der Rechnung, &#x017F;o die<lb/>
Beamten dem Ka&#x0364;y&#x017F;er u&#x0364;bergeben, war<lb/>
zu er&#x017F;ehen, daß unter &#x017F;echs mahl hun-<lb/>
dert und fu&#x0364;nff und neuntzig tau&#x017F;end<lb/>
drey hundert und vier und dreyßig<lb/><cb n="850"/>
Pfund Queck&#x017F;ilber, welche im Jahr<lb/>
1661. 1662. und 1663. gegraben wor-<lb/>
den, 667666. Pfund gemein Queck&#x017F;ilber,<lb/>
und nur 27668. Pfund jungfra&#x0364;ulichs<lb/>
&#x017F;ich befunden.</p><lb/>
          <p>Die Machinen und Zeuge, deren &#x017F;ie<lb/>
bey die&#x017F;en Bergwercken brauchen, &#x017F;ind<lb/>
recht unvergleichlich: wie ich denn mein<lb/>
Lebetage keine &#x017F;o gar gro&#x017F;&#x017F;en Ra&#x0364;der<lb/>
ge&#x017F;ehen habe, welche alle durch das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er getrieben werden, das &#x017F;ie ohne &#x017F;on-<lb/>
derliche Ko&#x017F;ten, von einem drey Meilen<lb/>
davon entlegenen Berge, darauf gelei-<lb/>
tet. Das Wa&#x017F;&#x017F;er aber, das aus den<lb/>
Schachten, vermittel&#x017F;t 52. Per&#x017F;onen,<lb/>
26. auf ieder Seite, gezogen wird, treibt<lb/>
noch andere Ra&#x0364;der, die zu die&#x017F;em und<lb/>
jenem Gebrauche dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Arbeiter bekommen mehr nicht,<lb/>
als einen Julier des Tages zum Lohn:<lb/>
ko&#x0364;nnen aber bey die&#x017F;er Arbeit nicht lang<lb/>
aushalten. Dann, obgleich keiner nicht<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;echs Stunden unter der Erde blei-<lb/>
bet, werden &#x017F;ie dannoch alle&#x017F;amt con-<lb/>
tract, und &#x017F;terben an der Lungen&#x017F;ucht,<lb/>
einer eher, der andere &#x017F;pa&#x0364;ter.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ahen da&#x017F;elb&#x017F;t einen &#x017F;olchen Ar-<lb/>
beiter, der etwan vor einem halben Jah-<lb/>
re dazu gekommen, der war &#x017F;o voller<lb/>
Queck&#x017F;ilber, daß er kaum ein Stu&#x0364;cke<lb/>
Kupfer in den Mund genommen, oder<lb/>
es auch wohl nur mit den Fingern rei-<lb/>
ben durffte, &#x017F;o ward es &#x017F;o weiß als wie<lb/>
Silber, oder, als ob es mit dem Queck-<lb/>
&#x017F;ilber &#x017F;elb&#x017F;t gerieben worden wa&#x0364;re. Er<lb/>
war derma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">contract,</hi> daß er kein halb-<lb/>
volles Glas, unver&#x017F;chu&#x0364;ttet, zum Mun-<lb/>
de bringen kunte. Hernach erfuhr ich<lb/>
in Venedig, daß diejenigen, die mit dem<lb/>
Spiegel machen umgehen, ebenfalls<lb/>
der Gicht gar unterworffen wa&#x0364;ren. Be-<lb/>
obachtet habe ich gantz nicht, daß die<lb/>
Leute ha&#x0364;tten &#x017F;chwartze Za&#x0364;hne gehabt, &#x017F;o<lb/>
daß wir vielleicht dem Queck&#x017F;ilber un-<lb/>
verdienter Wei&#x017F;e beyme&#x017F;&#x017F;en, als ob es<lb/>
die Za&#x0364;hne verderbete, wann es in den<lb/>
Venuskranckheiten gebrauchet wird.<lb/>
Es i&#x017F;t zwar wahr, daß ich an die&#x017F;em Orte<lb/>
hierauf nicht Acht gegeben; alleine,<lb/>
weil doch &#x017F;chwartze Za&#x0364;hne an die&#x017F;en Or-<lb/>
ten etwas &#x017F;elt&#x017F;ames &#x017F;ind, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich<lb/>
&#x017F;ie ohn Zweiffel, auch in Acht genom-<lb/>
men haben, dafern es ihrer da&#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;t-<lb/>
te gegeben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0578] Des Autoris Anmerckungen beobachtete, daß zu erſt der vollkomme- ne und lauffende Mercuꝛius vorankam, darauf folgete ein ſchwartzer Staub, wann der gefeuchtet ward, war es eben ſo gutes Queckſilber, als wie das vorige. Das Caput mortuum, oder den zuruͤck- gebliebenen Reſt kleinen ſie wiederum, und verfahren damit, wie zuvor, bis daß kein Queckſilber mehr heraus zu bringen. Damit ich aber dieſe Arbeit deſto deutlicher vorſtellen moͤge, habe ich zu ſolchem Ende die Figur N. 1. ſtechen laſ- ſen, damit mans um ſoviel genauer ſehen koͤnne, und die Erklaͤrung hierbey geſetzt. A bedeutet das Waſſer, C B iſt der Lauff, darinne das Waſſer fort laͤufft, D G E H F I ſind die Canaͤle oder Rinnen, in denen es beſtaͤndig aus dem Lauffe ablaufft, D E F ſind drey Siebe, deren draͤterne Boͤden einer immer en- ger iſt als der andere; G iſt der Ort, da- hin die Erde geſchuͤttet wird, welche durch das Sieb D gegangen, und dar- aus ſie der andere Mann heraus nim̃t: was nun durch das Sieb E gehet, wird zu H geſchuͤttet, und ſolcher geſtalt fer- ner fortgefahren. K L M iſt die Truͤbe, oder das truͤbe Waſſer, welches derge- ſtalt mit des Queckſilbers Kraft ange- fuͤllet iſt, daß es die Kraͤtze und eiternde Geſchwuͤre heilet. Auf dieſe Weiſe wird das Queckſil- ber, welches ſie das gemeine Queckſilber zu nennen pflegen, ausgezogen. Dann, was Mercurius virgineus und Jungfrau- en Queckſilber geheiſſen wird, findet ſich allbereits gediegen in dem Ertze, daraus es durchs waſchen gebracht wird: Und ſie halten vielmehr auf dieſes, als auf das andere. Jch fragete etliche Be- dienten, ob es dann eine ſonderbare Kraft haͤtte: die gaben mir zum Be- ſcheid, wann das Gold mit dergleichen Queckſilber amalgamiret und in eine Maſſa gebracht, hernach aber ins Feuer geſtellet wuͤrde, ſo fuͤhrete dieſer Mercu- rius alles Gold mit ſich davon, welches der andere nicht zu thun vermoͤchte. Des gemeinen Queckſilbers findet ſich weit mehr, als wohl des Jungfraͤu- lichen: dann aus der Rechnung, ſo die Beamten dem Kaͤyſer uͤbergeben, war zu erſehen, daß unter ſechs mahl hun- dert und fuͤnff und neuntzig tauſend drey hundert und vier und dreyßig Pfund Queckſilber, welche im Jahr 1661. 1662. und 1663. gegraben wor- den, 667666. Pfund gemein Queckſilber, und nur 27668. Pfund jungfraͤulichs ſich befunden. Die Machinen und Zeuge, deren ſie bey dieſen Bergwercken brauchen, ſind recht unvergleichlich: wie ich denn mein Lebetage keine ſo gar groſſen Raͤder geſehen habe, welche alle durch das Waſ- ſer getrieben werden, das ſie ohne ſon- derliche Koſten, von einem drey Meilen davon entlegenen Berge, darauf gelei- tet. Das Waſſer aber, das aus den Schachten, vermittelſt 52. Perſonen, 26. auf ieder Seite, gezogen wird, treibt noch andere Raͤder, die zu dieſem und jenem Gebrauche dienen muͤſſen. Die Arbeiter bekommen mehr nicht, als einen Julier des Tages zum Lohn: koͤnnen aber bey dieſer Arbeit nicht lang aushalten. Dann, obgleich keiner nicht uͤber ſechs Stunden unter der Erde blei- bet, werden ſie dannoch alleſamt con- tract, und ſterben an der Lungenſucht, einer eher, der andere ſpaͤter. Wir ſahen daſelbſt einen ſolchen Ar- beiter, der etwan vor einem halben Jah- re dazu gekommen, der war ſo voller Queckſilber, daß er kaum ein Stuͤcke Kupfer in den Mund genommen, oder es auch wohl nur mit den Fingern rei- ben durffte, ſo ward es ſo weiß als wie Silber, oder, als ob es mit dem Queck- ſilber ſelbſt gerieben worden waͤre. Er war dermaſſen contract, daß er kein halb- volles Glas, unverſchuͤttet, zum Mun- de bringen kunte. Hernach erfuhr ich in Venedig, daß diejenigen, die mit dem Spiegel machen umgehen, ebenfalls der Gicht gar unterworffen waͤren. Be- obachtet habe ich gantz nicht, daß die Leute haͤtten ſchwartze Zaͤhne gehabt, ſo daß wir vielleicht dem Queckſilber un- verdienter Weiſe beymeſſen, als ob es die Zaͤhne verderbete, wann es in den Venuskranckheiten gebrauchet wird. Es iſt zwar wahr, daß ich an dieſem Orte hierauf nicht Acht gegeben; alleine, weil doch ſchwartze Zaͤhne an dieſen Or- ten etwas ſeltſames ſind, ſo wuͤrde ich ſie ohn Zweiffel, auch in Acht genom- men haben, dafern es ihrer daſelbſt haͤt- te gegeben. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/578
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/578>, abgerufen am 27.04.2024.