Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Tage.
10. Chaval 29. d. i. hüpfen und sprin-
gen. Er hat den Zuna-
men: ehrenvoll.
11. Zilcade 30. d. h. sich an einem Orte
verweilen.
12. Zilhage 29. will so viel sagen, als,
zusammen kommen, weil
dieß der Monath war,
wo man sich versammle-
te, um die Wallfahrten zu
thun.

Wenn man nun alle die Tage zusammen ad-
dirt; so hat man ein Jahr von 354 Tagen.
Folglich besteht ein Arabisch Jahr aus eilf Ta-
gen weniger, als das unsrige. -- Die übri-
gen Epochen, die in den persischen Tagebüchern
bemerkt sind, heißen die Tartarische, Alexandri-
nische, Jezdegerdische, und Malekeenische Zeit-
rechnung. In historischen, chronologischen
und astronomischen Schriften findet man, daß
die Perser sich dieser verschiedenen Epochen zu
bedienen pflegen. Die tartarische Zeitrechnung
war zuerst in Persien eingeführt. Man bedient
sich derselben zugleich mit der Hegira, den Tag
der Unterzeichnung in den Rechnungskammern
zu bestimmen. Sie bestehet darinn, daß man
die Zeit durch Zirkel, die aus zwölf Monden-

jahren
Tage.
10. Chaval 29. d. i. huͤpfen und ſprin-
gen. Er hat den Zuna-
men: ehrenvoll.
11. Zilcade 30. d. h. ſich an einem Orte
verweilen.
12. Zilhage 29. will ſo viel ſagen, als,
zuſammen kommen, weil
dieß der Monath war,
wo man ſich verſammle-
te, um die Wallfahrten zu
thun.

Wenn man nun alle die Tage zuſammen ad-
dirt; ſo hat man ein Jahr von 354 Tagen.
Folglich beſteht ein Arabiſch Jahr aus eilf Ta-
gen weniger, als das unſrige. — Die uͤbri-
gen Epochen, die in den perſiſchen Tagebuͤchern
bemerkt ſind, heißen die Tartariſche, Alexandri-
niſche, Jezdegerdiſche, und Malekeeniſche Zeit-
rechnung. In hiſtoriſchen, chronologiſchen
und aſtronomiſchen Schriften findet man, daß
die Perſer ſich dieſer verſchiedenen Epochen zu
bedienen pflegen. Die tartariſche Zeitrechnung
war zuerſt in Perſien eingefuͤhrt. Man bedient
ſich derſelben zugleich mit der Hegira, den Tag
der Unterzeichnung in den Rechnungskammern
zu beſtimmen. Sie beſtehet darinn, daß man
die Zeit durch Zirkel, die aus zwoͤlf Monden-

jahren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0128" n="108"/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#c">Tage.</hi> </item><lb/>
            <item>10. <hi rendition="#fr">Chaval</hi> 29. d. i. hu&#x0364;pfen und &#x017F;prin-<lb/>
gen. Er hat den Zuna-<lb/>
men: <hi rendition="#fr">ehrenvoll</hi>.</item><lb/>
            <item>11. <hi rendition="#fr">Zilcade</hi> 30. d. h. &#x017F;ich an einem Orte<lb/>
verweilen.</item><lb/>
            <item>12. <hi rendition="#fr">Zilhage</hi> 29. will &#x017F;o viel &#x017F;agen, als,<lb/>
zu&#x017F;ammen kommen, weil<lb/>
dieß der Monath war,<lb/>
wo man &#x017F;ich ver&#x017F;ammle-<lb/>
te, um die Wallfahrten zu<lb/>
thun.</item>
          </list><lb/>
          <p>Wenn man nun alle die Tage zu&#x017F;ammen ad-<lb/>
dirt; &#x017F;o hat man ein Jahr von 354 Tagen.<lb/>
Folglich be&#x017F;teht ein Arabi&#x017F;ch Jahr aus eilf Ta-<lb/>
gen weniger, als das un&#x017F;rige. &#x2014; Die u&#x0364;bri-<lb/>
gen Epochen, die in den per&#x017F;i&#x017F;chen Tagebu&#x0364;chern<lb/>
bemerkt &#x017F;ind, heißen die Tartari&#x017F;che, Alexandri-<lb/>
ni&#x017F;che, Jezdegerdi&#x017F;che, und Malekeeni&#x017F;che Zeit-<lb/>
rechnung. In hi&#x017F;tori&#x017F;chen, chronologi&#x017F;chen<lb/>
und a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Schriften findet man, daß<lb/>
die Per&#x017F;er &#x017F;ich die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Epochen zu<lb/>
bedienen pflegen. Die tartari&#x017F;che Zeitrechnung<lb/>
war zuer&#x017F;t in Per&#x017F;ien eingefu&#x0364;hrt. Man bedient<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elben zugleich mit der Hegira, den Tag<lb/>
der Unterzeichnung in den Rechnungskammern<lb/>
zu be&#x017F;timmen. Sie be&#x017F;tehet darinn, daß man<lb/>
die Zeit durch Zirkel, die aus zwo&#x0364;lf Monden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jahren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0128] Tage. 10. Chaval 29. d. i. huͤpfen und ſprin- gen. Er hat den Zuna- men: ehrenvoll. 11. Zilcade 30. d. h. ſich an einem Orte verweilen. 12. Zilhage 29. will ſo viel ſagen, als, zuſammen kommen, weil dieß der Monath war, wo man ſich verſammle- te, um die Wallfahrten zu thun. Wenn man nun alle die Tage zuſammen ad- dirt; ſo hat man ein Jahr von 354 Tagen. Folglich beſteht ein Arabiſch Jahr aus eilf Ta- gen weniger, als das unſrige. — Die uͤbri- gen Epochen, die in den perſiſchen Tagebuͤchern bemerkt ſind, heißen die Tartariſche, Alexandri- niſche, Jezdegerdiſche, und Malekeeniſche Zeit- rechnung. In hiſtoriſchen, chronologiſchen und aſtronomiſchen Schriften findet man, daß die Perſer ſich dieſer verſchiedenen Epochen zu bedienen pflegen. Die tartariſche Zeitrechnung war zuerſt in Perſien eingefuͤhrt. Man bedient ſich derſelben zugleich mit der Hegira, den Tag der Unterzeichnung in den Rechnungskammern zu beſtimmen. Sie beſtehet darinn, daß man die Zeit durch Zirkel, die aus zwoͤlf Monden- jahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/128
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/128>, abgerufen am 15.05.2024.