Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

tar, und von hier bis an das Vorgebürge der
guten Hoffnung, in der Gegend von Madagas-
kar und an der Westseite des arabischen Meer-
busens Eroberungen gemacht haben, haben auch
an den meisten dieser Länder ihre Sprache ein-
geführt. Aber viele von ihren Unterthanen,
reden noch itzt ihre alte Landessprache, und hier-
durch muß die wahre arabische Sprache sehr
verfälscht worden seyn. In Syrien und Pa-
lästina hört ein Reisender zwar nichts als ara-
bisch, doch kann die syrische Sprache noch nicht
zu den todten gezählt werden. Denn es soll in
der Provinz des Pascha von Damask in eini-
gen Dörfern würklich noch Syrisch geredet wer-
den. In sehr vielen Dörfern in der Gegend
von Merdin und Mosul, reden die Christen noch
beständig Chaldäisch, ja die Weiber und dieje-
nigen Männer, welche keine Geschäfte in Städ-
ten haben, verstehen keine andre als diese ihre
Muttersprache.

Diese Sprache scheint nun wohl, da sie sich
so viele Jahrhunderte nur unter den Bauern er-
halten hat, nicht sehr cultivirt zu seyn. Die
Priester in dieser Gegend versichern, daß das
neue Chaldäische eben so sehr von dem alten
abweiche, als das itzige Arabische von dem, was
zu Mohammeds Zeiten geredet ward. -- Die
Christen, welche in den Städten Mosul und
Merdin geboren sind, sprechen gar kein Chal-
däisch, wenigstens nicht als ihre Muttersprache.
Doch schreiben sie Karschuni, d. i. arabisch mit

chal-
P

tar, und von hier bis an das Vorgebuͤrge der
guten Hoffnung, in der Gegend von Madagas-
kar und an der Weſtſeite des arabiſchen Meer-
buſens Eroberungen gemacht haben, haben auch
an den meiſten dieſer Laͤnder ihre Sprache ein-
gefuͤhrt. Aber viele von ihren Unterthanen,
reden noch itzt ihre alte Landesſprache, und hier-
durch muß die wahre arabiſche Sprache ſehr
verfaͤlſcht worden ſeyn. In Syrien und Pa-
laͤſtina hoͤrt ein Reiſender zwar nichts als ara-
biſch, doch kann die ſyriſche Sprache noch nicht
zu den todten gezaͤhlt werden. Denn es ſoll in
der Provinz des Paſcha von Damáſk in eini-
gen Doͤrfern wuͤrklich noch Syriſch geredet wer-
den. In ſehr vielen Doͤrfern in der Gegend
von Merdin und Moſul, reden die Chriſten noch
beſtaͤndig Chaldaͤiſch, ja die Weiber und dieje-
nigen Maͤnner, welche keine Geſchaͤfte in Staͤd-
ten haben, verſtehen keine andre als dieſe ihre
Mutterſprache.

Dieſe Sprache ſcheint nun wohl, da ſie ſich
ſo viele Jahrhunderte nur unter den Bauern er-
halten hat, nicht ſehr cultivirt zu ſeyn. Die
Prieſter in dieſer Gegend verſichern, daß das
neue Chaldaͤiſche eben ſo ſehr von dem alten
abweiche, als das itzige Arabiſche von dem, was
zu Mohammeds Zeiten geredet ward. — Die
Chriſten, welche in den Staͤdten Moſul und
Merdin geboren ſind, ſprechen gar kein Chal-
daͤiſch, wenigſtens nicht als ihre Mutterſprache.
Doch ſchreiben ſie Karſchuni, d. i. arabiſch mit

chal-
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="225"/>
tar, und von hier bis an das Vorgebu&#x0364;rge der<lb/>
guten Hoffnung, in der Gegend von Madagas-<lb/>
kar und an der We&#x017F;t&#x017F;eite des arabi&#x017F;chen Meer-<lb/>
bu&#x017F;ens Eroberungen gemacht haben, haben auch<lb/>
an den mei&#x017F;ten die&#x017F;er La&#x0364;nder ihre Sprache ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrt. Aber viele von ihren Unterthanen,<lb/>
reden noch itzt ihre alte Landes&#x017F;prache, und hier-<lb/>
durch muß die wahre arabi&#x017F;che Sprache &#x017F;ehr<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;cht worden &#x017F;eyn. In Syrien und Pa-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tina ho&#x0364;rt ein Rei&#x017F;ender zwar nichts als ara-<lb/>
bi&#x017F;ch, doch kann die &#x017F;yri&#x017F;che Sprache noch nicht<lb/>
zu den todten geza&#x0364;hlt werden. Denn es &#x017F;oll in<lb/>
der Provinz des <choice><sic>Pa&#x017F;chcha</sic><corr>Pa&#x017F;cha</corr></choice> von Dam<hi rendition="#aq">á</hi>&#x017F;k in eini-<lb/>
gen Do&#x0364;rfern wu&#x0364;rklich noch Syri&#x017F;ch geredet wer-<lb/>
den. In &#x017F;ehr vielen Do&#x0364;rfern in der Gegend<lb/>
von Merdin und Mo&#x017F;ul, reden die Chri&#x017F;ten noch<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig Chalda&#x0364;i&#x017F;ch, ja die Weiber und dieje-<lb/>
nigen Ma&#x0364;nner, welche keine Ge&#x017F;cha&#x0364;fte in Sta&#x0364;d-<lb/>
ten haben, ver&#x017F;tehen keine andre als die&#x017F;e ihre<lb/>
Mutter&#x017F;prache.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Sprache &#x017F;cheint nun wohl, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o viele Jahrhunderte nur unter den Bauern er-<lb/>
halten hat, nicht &#x017F;ehr cultivirt zu &#x017F;eyn. Die<lb/>
Prie&#x017F;ter in die&#x017F;er Gegend ver&#x017F;ichern, daß das<lb/><hi rendition="#fr">neue Chalda&#x0364;i&#x017F;che</hi> eben &#x017F;o &#x017F;ehr von dem alten<lb/>
abweiche, als das itzige Arabi&#x017F;che von dem, was<lb/>
zu Mohammeds Zeiten geredet ward. &#x2014; Die<lb/>
Chri&#x017F;ten, welche in den Sta&#x0364;dten Mo&#x017F;ul und<lb/>
Merdin geboren &#x017F;ind, &#x017F;prechen gar kein Chal-<lb/>
da&#x0364;i&#x017F;ch, wenig&#x017F;tens nicht als ihre Mutter&#x017F;prache.<lb/>
Doch &#x017F;chreiben &#x017F;ie Kar&#x017F;chuni, d. i. arabi&#x017F;ch mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">chal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0251] tar, und von hier bis an das Vorgebuͤrge der guten Hoffnung, in der Gegend von Madagas- kar und an der Weſtſeite des arabiſchen Meer- buſens Eroberungen gemacht haben, haben auch an den meiſten dieſer Laͤnder ihre Sprache ein- gefuͤhrt. Aber viele von ihren Unterthanen, reden noch itzt ihre alte Landesſprache, und hier- durch muß die wahre arabiſche Sprache ſehr verfaͤlſcht worden ſeyn. In Syrien und Pa- laͤſtina hoͤrt ein Reiſender zwar nichts als ara- biſch, doch kann die ſyriſche Sprache noch nicht zu den todten gezaͤhlt werden. Denn es ſoll in der Provinz des Paſcha von Damáſk in eini- gen Doͤrfern wuͤrklich noch Syriſch geredet wer- den. In ſehr vielen Doͤrfern in der Gegend von Merdin und Moſul, reden die Chriſten noch beſtaͤndig Chaldaͤiſch, ja die Weiber und dieje- nigen Maͤnner, welche keine Geſchaͤfte in Staͤd- ten haben, verſtehen keine andre als dieſe ihre Mutterſprache. Dieſe Sprache ſcheint nun wohl, da ſie ſich ſo viele Jahrhunderte nur unter den Bauern er- halten hat, nicht ſehr cultivirt zu ſeyn. Die Prieſter in dieſer Gegend verſichern, daß das neue Chaldaͤiſche eben ſo ſehr von dem alten abweiche, als das itzige Arabiſche von dem, was zu Mohammeds Zeiten geredet ward. — Die Chriſten, welche in den Staͤdten Moſul und Merdin geboren ſind, ſprechen gar kein Chal- daͤiſch, wenigſtens nicht als ihre Mutterſprache. Doch ſchreiben ſie Karſchuni, d. i. arabiſch mit chal- P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/251
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/251>, abgerufen am 14.06.2024.