Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

sie bisweilen von andern schlauen Kaufleuten
desto leichter betrogen. Aber auch nicht alle
Perser sind gleich abergläubisch.

Die Araber haben verschiedene geheime
Wissenschaften,
wovon niemand Gebrauch
machen darf, wenn er nicht von einem großen
Meister aus der Zunft, dem er während einer
gewissen Zeit den Teppich zum Gebet ausgebrei-

tet
Jahrhunderte, und noch später, nach Christi
Geburt, ihre Vertheidiger gefunden. Ein ge-
wisser Schriftsteller, dessen eigentlichen Namen
man nicht weiß, und ohngefähr im zwölften
Jahrhunderte gelebt, hat unter dem Namen
Ovidius ein Buch unter dem Titel: De Vetula,
herausgegeben, worinn er die Beschaffenheit
und Schicksale der Religion von dem Gestirne
herleitete, und die Jüdische, von der Vereini-
gung des Jupiters mit dem Saturn; die Chal-
däisch-persische, von der Conjunction des Jupi-
ters mit dem Mars; die Römische von der
Verknüpfung des Jupiters mit der Venus; die
Christliche von der Verbindung des Jupiters
mit dem Götterboten Mercurius, abstammen
ließ. -- Dieß ist eine absurde Hypothese.
Wollte man den Einfluß der Gestirne auf die
freyen Handlungen der Menschen annehmen,
so würde dadurch die völlige Freyheit des
menschlichen Willens, und folglich auch alle
Moralität der menschlichen Verrichtungen, die
ohne diese Freyheit nicht bestehen kann, aufge-
hoben werden. In unsern Zeiten findet man,
so viel mir wissend ist, dergleichen Narrheiten und
Possen nicht mehr bestritten! --
Q 2

ſie bisweilen von andern ſchlauen Kaufleuten
deſto leichter betrogen. Aber auch nicht alle
Perſer ſind gleich aberglaͤubiſch.

Die Araber haben verſchiedene geheime
Wiſſenſchaften,
wovon niemand Gebrauch
machen darf, wenn er nicht von einem großen
Meiſter aus der Zunft, dem er waͤhrend einer
gewiſſen Zeit den Teppich zum Gebet ausgebrei-

tet
Jahrhunderte, und noch ſpaͤter, nach Chriſti
Geburt, ihre Vertheidiger gefunden. Ein ge-
wiſſer Schriftſteller, deſſen eigentlichen Namen
man nicht weiß, und ohngefaͤhr im zwoͤlften
Jahrhunderte gelebt, hat unter dem Namen
Ovidius ein Buch unter dem Titel: De Vetula,
herausgegeben, worinn er die Beſchaffenheit
und Schickſale der Religion von dem Geſtirne
herleitete, und die Juͤdiſche, von der Vereini-
gung des Jupiters mit dem Saturn; die Chal-
daͤiſch-perſiſche, von der Conjunction des Jupi-
ters mit dem Mars; die Roͤmiſche von der
Verknuͤpfung des Jupiters mit der Venus; die
Chriſtliche von der Verbindung des Jupiters
mit dem Goͤtterboten Mercurius, abſtammen
ließ. — Dieß iſt eine abſurde Hypotheſe.
Wollte man den Einfluß der Geſtirne auf die
freyen Handlungen der Menſchen annehmen,
ſo wuͤrde dadurch die voͤllige Freyheit des
menſchlichen Willens, und folglich auch alle
Moralitaͤt der menſchlichen Verrichtungen, die
ohne dieſe Freyheit nicht beſtehen kann, aufge-
hoben werden. In unſern Zeiten findet man,
ſo viel mir wiſſend iſt, dergleichen Narrheiten und
Poſſen nicht mehr beſtritten! —
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="243"/>
&#x017F;ie bisweilen von andern &#x017F;chlauen Kaufleuten<lb/>
de&#x017F;to leichter betrogen. Aber auch nicht alle<lb/>
Per&#x017F;er &#x017F;ind gleich abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Die Araber haben ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#fr">geheime<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,</hi> wovon niemand Gebrauch<lb/>
machen darf, wenn er nicht von einem großen<lb/>
Mei&#x017F;ter aus der Zunft, dem er wa&#x0364;hrend einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit den Teppich zum Gebet ausgebrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/><note xml:id="note-0269" prev="note-0268" place="foot" n="*)">Jahrhunderte, und noch &#x017F;pa&#x0364;ter, nach Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt, ihre Vertheidiger gefunden. Ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Schrift&#x017F;teller, de&#x017F;&#x017F;en eigentlichen Namen<lb/>
man nicht weiß, und ohngefa&#x0364;hr im zwo&#x0364;lften<lb/>
Jahrhunderte gelebt, hat unter dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">Ovidius</hi> ein Buch unter dem Titel: <hi rendition="#aq">De Vetula,</hi><lb/>
herausgegeben, worinn er die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
und Schick&#x017F;ale der Religion von dem Ge&#x017F;tirne<lb/>
herleitete, und die Ju&#x0364;di&#x017F;che, von der Vereini-<lb/>
gung des Jupiters mit dem Saturn; die Chal-<lb/>
da&#x0364;i&#x017F;ch-per&#x017F;i&#x017F;che, von der Conjunction des Jupi-<lb/>
ters mit dem Mars; die Ro&#x0364;mi&#x017F;che von der<lb/>
Verknu&#x0364;pfung des Jupiters mit der Venus; die<lb/>
Chri&#x017F;tliche von der Verbindung des Jupiters<lb/>
mit dem Go&#x0364;tterboten Mercurius, ab&#x017F;tammen<lb/>
ließ. &#x2014; Dieß i&#x017F;t eine ab&#x017F;urde Hypothe&#x017F;e.<lb/>
Wollte man den Einfluß der Ge&#x017F;tirne auf die<lb/>
freyen Handlungen der Men&#x017F;chen annehmen,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde dadurch die vo&#x0364;llige Freyheit des<lb/>
men&#x017F;chlichen Willens, und folglich auch alle<lb/>
Moralita&#x0364;t der men&#x017F;chlichen Verrichtungen, die<lb/>
ohne die&#x017F;e Freyheit nicht be&#x017F;tehen kann, aufge-<lb/>
hoben werden. In un&#x017F;ern Zeiten findet man,<lb/>
&#x017F;o viel mir wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, dergleichen Narrheiten und<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en nicht mehr be&#x017F;tritten! &#x2014;</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0269] ſie bisweilen von andern ſchlauen Kaufleuten deſto leichter betrogen. Aber auch nicht alle Perſer ſind gleich aberglaͤubiſch. Die Araber haben verſchiedene geheime Wiſſenſchaften, wovon niemand Gebrauch machen darf, wenn er nicht von einem großen Meiſter aus der Zunft, dem er waͤhrend einer gewiſſen Zeit den Teppich zum Gebet ausgebrei- tet *) *) Jahrhunderte, und noch ſpaͤter, nach Chriſti Geburt, ihre Vertheidiger gefunden. Ein ge- wiſſer Schriftſteller, deſſen eigentlichen Namen man nicht weiß, und ohngefaͤhr im zwoͤlften Jahrhunderte gelebt, hat unter dem Namen Ovidius ein Buch unter dem Titel: De Vetula, herausgegeben, worinn er die Beſchaffenheit und Schickſale der Religion von dem Geſtirne herleitete, und die Juͤdiſche, von der Vereini- gung des Jupiters mit dem Saturn; die Chal- daͤiſch-perſiſche, von der Conjunction des Jupi- ters mit dem Mars; die Roͤmiſche von der Verknuͤpfung des Jupiters mit der Venus; die Chriſtliche von der Verbindung des Jupiters mit dem Goͤtterboten Mercurius, abſtammen ließ. — Dieß iſt eine abſurde Hypotheſe. Wollte man den Einfluß der Geſtirne auf die freyen Handlungen der Menſchen annehmen, ſo wuͤrde dadurch die voͤllige Freyheit des menſchlichen Willens, und folglich auch alle Moralitaͤt der menſchlichen Verrichtungen, die ohne dieſe Freyheit nicht beſtehen kann, aufge- hoben werden. In unſern Zeiten findet man, ſo viel mir wiſſend iſt, dergleichen Narrheiten und Poſſen nicht mehr beſtritten! — Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/269
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/269>, abgerufen am 14.06.2024.