Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Clystier setzen laßen. Unser Verfasser hält
dieß für unrichtig; denn er erzählt, daß ein
Arzt sich dieses Mittels bey Vornehmen zu Ka-
hira bedient habe. -- Daß die Mohammeda-
ner ihren Kranken bisweilen eine Ader öfnen,
ist bekannt. -- Das Schröpfen ist bey den
Arabern sehr gemein. Die Werkzeuge, welche
sie dazu gebrauchen, sind aber sehr schlecht.
Die gemeinen Leute zu Basra, und besonders
die Hamals, d. i. die Lastträger, zerhacken sich
das Fleisch unter der Wade, daß ihnen das
Blut an den Beinen herunter strömt; denn
hierdurch glauben sie stark zu werden. Wenn
die Araber einem Missethäter die Hand oder ei-
nen Fuß abgehauen haben, so stecken sie den
Stumpf in gekochtes Oehl, um das Blut zu
stillen.

Die südlichen Araber wollen behaupten, daß
das Salben den Leib stärke, und sie, da sie fast
nackend gehen, gegen die Hitze der Sonne
schütze. -- Die Zahnschmerzen scheinen über-
haupt bey den Mohammedanern seltner zu seyn,
als bey den Europäern, vermuthlich, weil sie
sich fleißiger waschen. Sie essen k[a]um Früchte,
und noch viel weniger andre Speisen, ohne sich
den Mund gleich nachher zu reinigen. Indessen
sind die Zahnschmerzen den Arabern, und für-
nemlich denen, die in den Städten wohnen,
nicht unbekannt. Man hält dafür, daß der
üble Geruch auf den Abtritten, welche nicht be-
ständig rein gehalten werden, den Zähnen sehr

schädlich

ein Clyſtier ſetzen laßen. Unſer Verfaſſer haͤlt
dieß fuͤr unrichtig; denn er erzaͤhlt, daß ein
Arzt ſich dieſes Mittels bey Vornehmen zu Ka-
hira bedient habe. — Daß die Mohammeda-
ner ihren Kranken bisweilen eine Ader oͤfnen,
iſt bekannt. — Das Schroͤpfen iſt bey den
Arabern ſehr gemein. Die Werkzeuge, welche
ſie dazu gebrauchen, ſind aber ſehr ſchlecht.
Die gemeinen Leute zu Basra, und beſonders
die Hamals, d. i. die Laſttraͤger, zerhacken ſich
das Fleiſch unter der Wade, daß ihnen das
Blut an den Beinen herunter ſtroͤmt; denn
hierdurch glauben ſie ſtark zu werden. Wenn
die Araber einem Miſſethaͤter die Hand oder ei-
nen Fuß abgehauen haben, ſo ſtecken ſie den
Stumpf in gekochtes Oehl, um das Blut zu
ſtillen.

Die ſuͤdlichen Araber wollen behaupten, daß
das Salben den Leib ſtaͤrke, und ſie, da ſie faſt
nackend gehen, gegen die Hitze der Sonne
ſchuͤtze. — Die Zahnſchmerzen ſcheinen uͤber-
haupt bey den Mohammedanern ſeltner zu ſeyn,
als bey den Europaͤern, vermuthlich, weil ſie
ſich fleißiger waſchen. Sie eſſen k[a]um Fruͤchte,
und noch viel weniger andre Speiſen, ohne ſich
den Mund gleich nachher zu reinigen. Indeſſen
ſind die Zahnſchmerzen den Arabern, und fuͤr-
nemlich denen, die in den Staͤdten wohnen,
nicht unbekannt. Man haͤlt dafuͤr, daß der
uͤble Geruch auf den Abtritten, welche nicht be-
ſtaͤndig rein gehalten werden, den Zaͤhnen ſehr

ſchaͤdlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="252"/>
ein Cly&#x017F;tier &#x017F;etzen laßen. Un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt<lb/>
dieß fu&#x0364;r unrichtig; denn er erza&#x0364;hlt, daß ein<lb/>
Arzt &#x017F;ich die&#x017F;es Mittels bey Vornehmen zu Ka-<lb/>
hira bedient habe. &#x2014; Daß die Mohammeda-<lb/>
ner ihren Kranken bisweilen eine Ader o&#x0364;fnen,<lb/>
i&#x017F;t bekannt. &#x2014; Das Schro&#x0364;pfen i&#x017F;t bey den<lb/>
Arabern &#x017F;ehr gemein. Die Werkzeuge, welche<lb/>
&#x017F;ie dazu gebrauchen, &#x017F;ind aber &#x017F;ehr &#x017F;chlecht.<lb/>
Die gemeinen Leute zu Basra, und be&#x017F;onders<lb/>
die Hamals, d. i. die La&#x017F;ttra&#x0364;ger, zerhacken &#x017F;ich<lb/>
das Flei&#x017F;ch unter der Wade, daß ihnen das<lb/>
Blut an den Beinen herunter &#x017F;tro&#x0364;mt; denn<lb/>
hierdurch glauben &#x017F;ie &#x017F;tark zu werden. Wenn<lb/>
die Araber einem Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter die Hand oder ei-<lb/>
nen Fuß abgehauen haben, &#x017F;o &#x017F;tecken &#x017F;ie den<lb/>
Stumpf in gekochtes Oehl, um das Blut zu<lb/>
&#x017F;tillen.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;u&#x0364;dlichen Araber wollen behaupten, daß<lb/>
das Salben den Leib &#x017F;ta&#x0364;rke, und &#x017F;ie, da &#x017F;ie fa&#x017F;t<lb/>
nackend gehen, gegen die Hitze der Sonne<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tze. &#x2014; Die Zahn&#x017F;chmerzen &#x017F;cheinen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt bey den Mohammedanern &#x017F;eltner zu &#x017F;eyn,<lb/>
als bey den Europa&#x0364;ern, vermuthlich, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich fleißiger wa&#x017F;chen. Sie e&#x017F;&#x017F;en k<supplied>a</supplied>um Fru&#x0364;chte,<lb/>
und noch viel weniger andre Spei&#x017F;en, ohne &#x017F;ich<lb/>
den Mund gleich nachher zu reinigen. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind die Zahn&#x017F;chmerzen den Arabern, und fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich denen, die in den Sta&#x0364;dten wohnen,<lb/>
nicht unbekannt. Man ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r, daß der<lb/>
u&#x0364;ble Geruch auf den Abtritten, welche nicht be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig rein gehalten werden, den Za&#x0364;hnen &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;dlich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0278] ein Clyſtier ſetzen laßen. Unſer Verfaſſer haͤlt dieß fuͤr unrichtig; denn er erzaͤhlt, daß ein Arzt ſich dieſes Mittels bey Vornehmen zu Ka- hira bedient habe. — Daß die Mohammeda- ner ihren Kranken bisweilen eine Ader oͤfnen, iſt bekannt. — Das Schroͤpfen iſt bey den Arabern ſehr gemein. Die Werkzeuge, welche ſie dazu gebrauchen, ſind aber ſehr ſchlecht. Die gemeinen Leute zu Basra, und beſonders die Hamals, d. i. die Laſttraͤger, zerhacken ſich das Fleiſch unter der Wade, daß ihnen das Blut an den Beinen herunter ſtroͤmt; denn hierdurch glauben ſie ſtark zu werden. Wenn die Araber einem Miſſethaͤter die Hand oder ei- nen Fuß abgehauen haben, ſo ſtecken ſie den Stumpf in gekochtes Oehl, um das Blut zu ſtillen. Die ſuͤdlichen Araber wollen behaupten, daß das Salben den Leib ſtaͤrke, und ſie, da ſie faſt nackend gehen, gegen die Hitze der Sonne ſchuͤtze. — Die Zahnſchmerzen ſcheinen uͤber- haupt bey den Mohammedanern ſeltner zu ſeyn, als bey den Europaͤern, vermuthlich, weil ſie ſich fleißiger waſchen. Sie eſſen kaum Fruͤchte, und noch viel weniger andre Speiſen, ohne ſich den Mund gleich nachher zu reinigen. Indeſſen ſind die Zahnſchmerzen den Arabern, und fuͤr- nemlich denen, die in den Staͤdten wohnen, nicht unbekannt. Man haͤlt dafuͤr, daß der uͤble Geruch auf den Abtritten, welche nicht be- ſtaͤndig rein gehalten werden, den Zaͤhnen ſehr ſchaͤdlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/278
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/278>, abgerufen am 14.06.2024.