Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Gabeln weiß man nichts; sie sagen: Mo-
hammed hätte denjenigen Ablaß versprochen, die
mit drey Fingern äßen. Und aus diesem Grun-
de nehmen sie alles Fleisch mit den Fingern,
doch nur mit der rechten Hand, weil sie die
Linke gebrauchen, um sich nach Verrichtung
der natürlichen Nothwendigkeit zu waschen.
Da auch das Fleisch in Stücken geschnitten
und so weich gekocht wird, daß es leicht zerfällt;
so gebrauchen sie ebenfalls kein Messer. Die
Suppe, das gekochte Fleisch, die Braten, Ne-
bengerichte, Sallat, Obst -- werden alle auf
einmal aufgetragen. Man ißt, ohne zu trin-
ken,*) man müßte denn außerordentlichen
Durst haben, und alsdann Wasser fodern.
Nach der Mahlzeit, wenn sie aufstehen, wird
gebetet;**) hernach läßt man sich zu trinken
geben, und wäscht die Hände mit Seife. Zu-
letzt wird Kaffee getrunken und ein Pfeifchen
gestopft.

Die Unreinlichkeit beym Essen ist unter dem
gemeinen Volke noch gewöhnlicher. Sie thun
das Fleisch, Reis und den Pilau, Hände voll

in
*) Die Aerzte versichern, daß das Trinken unter
der Mahlzeit nichts tauge. Die Bedouinen
beobachten diese Regel, so viel als möglich,
und vielleicht ist dieß auch eine Mitursache, war-
um sie nicht so oft krank sind, als die Eu-
ropäer. --
**) An unsern vornehmen Tafeln ist das nicht
Mode!
R 4

Von Gabeln weiß man nichts; ſie ſagen: Mo-
hammed haͤtte denjenigen Ablaß verſprochen, die
mit drey Fingern aͤßen. Und aus dieſem Grun-
de nehmen ſie alles Fleiſch mit den Fingern,
doch nur mit der rechten Hand, weil ſie die
Linke gebrauchen, um ſich nach Verrichtung
der natuͤrlichen Nothwendigkeit zu waſchen.
Da auch das Fleiſch in Stuͤcken geſchnitten
und ſo weich gekocht wird, daß es leicht zerfaͤllt;
ſo gebrauchen ſie ebenfalls kein Meſſer. Die
Suppe, das gekochte Fleiſch, die Braten, Ne-
bengerichte, Sallat, Obſt — werden alle auf
einmal aufgetragen. Man ißt, ohne zu trin-
ken,*) man muͤßte denn außerordentlichen
Durſt haben, und alsdann Waſſer fodern.
Nach der Mahlzeit, wenn ſie aufſtehen, wird
gebetet;**) hernach laͤßt man ſich zu trinken
geben, und waͤſcht die Haͤnde mit Seife. Zu-
letzt wird Kaffee getrunken und ein Pfeifchen
geſtopft.

Die Unreinlichkeit beym Eſſen iſt unter dem
gemeinen Volke noch gewoͤhnlicher. Sie thun
das Fleiſch, Reis und den Pilau, Haͤnde voll

in
*) Die Aerzte verſichern, daß das Trinken unter
der Mahlzeit nichts tauge. Die Bedouinen
beobachten dieſe Regel, ſo viel als moͤglich,
und vielleicht iſt dieß auch eine Miturſache, war-
um ſie nicht ſo oft krank ſind, als die Eu-
ropaͤer. —
**) An unſern vornehmen Tafeln iſt das nicht
Mode!
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="263"/>
Von Gabeln weiß man nichts; &#x017F;ie &#x017F;agen: Mo-<lb/>
hammed ha&#x0364;tte denjenigen Ablaß ver&#x017F;prochen, die<lb/>
mit drey Fingern a&#x0364;ßen. Und aus die&#x017F;em Grun-<lb/>
de nehmen &#x017F;ie alles Flei&#x017F;ch mit den Fingern,<lb/>
doch nur mit der rechten Hand, weil &#x017F;ie die<lb/>
Linke gebrauchen, um &#x017F;ich nach Verrichtung<lb/>
der natu&#x0364;rlichen Nothwendigkeit zu wa&#x017F;chen.<lb/>
Da auch das Flei&#x017F;ch in Stu&#x0364;cken ge&#x017F;chnitten<lb/>
und &#x017F;o weich gekocht wird, daß es leicht zerfa&#x0364;llt;<lb/>
&#x017F;o gebrauchen &#x017F;ie ebenfalls kein Me&#x017F;&#x017F;er. Die<lb/>
Suppe, das gekochte Flei&#x017F;ch, die Braten, Ne-<lb/>
bengerichte, Sallat, Ob&#x017F;t &#x2014; werden alle auf<lb/>
einmal aufgetragen. Man ißt, ohne zu trin-<lb/>
ken,<note place="foot" n="*)">Die Aerzte ver&#x017F;ichern, daß das Trinken unter<lb/>
der Mahlzeit nichts tauge. Die Bedouinen<lb/>
beobachten die&#x017F;e Regel, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich,<lb/>
und vielleicht i&#x017F;t dieß auch eine Mitur&#x017F;ache, war-<lb/>
um &#x017F;ie nicht &#x017F;o oft krank &#x017F;ind, als die Eu-<lb/>
ropa&#x0364;er. &#x2014;</note> man mu&#x0364;ßte denn außerordentlichen<lb/>
Dur&#x017F;t haben, und alsdann Wa&#x017F;&#x017F;er fodern.<lb/>
Nach der Mahlzeit, wenn &#x017F;ie auf&#x017F;tehen, wird<lb/>
gebetet;<note place="foot" n="**)">An un&#x017F;ern vornehmen Tafeln i&#x017F;t das nicht<lb/>
Mode!</note> hernach la&#x0364;ßt man &#x017F;ich zu trinken<lb/>
geben, und wa&#x0364;&#x017F;cht die Ha&#x0364;nde mit Seife. Zu-<lb/>
letzt wird Kaffee getrunken und ein Pfeifchen<lb/>
ge&#x017F;topft.</p><lb/>
          <p>Die Unreinlichkeit beym E&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t unter dem<lb/>
gemeinen Volke noch gewo&#x0364;hnlicher. Sie thun<lb/>
das Flei&#x017F;ch, Reis und den Pilau, Ha&#x0364;nde voll<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0289] Von Gabeln weiß man nichts; ſie ſagen: Mo- hammed haͤtte denjenigen Ablaß verſprochen, die mit drey Fingern aͤßen. Und aus dieſem Grun- de nehmen ſie alles Fleiſch mit den Fingern, doch nur mit der rechten Hand, weil ſie die Linke gebrauchen, um ſich nach Verrichtung der natuͤrlichen Nothwendigkeit zu waſchen. Da auch das Fleiſch in Stuͤcken geſchnitten und ſo weich gekocht wird, daß es leicht zerfaͤllt; ſo gebrauchen ſie ebenfalls kein Meſſer. Die Suppe, das gekochte Fleiſch, die Braten, Ne- bengerichte, Sallat, Obſt — werden alle auf einmal aufgetragen. Man ißt, ohne zu trin- ken, *) man muͤßte denn außerordentlichen Durſt haben, und alsdann Waſſer fodern. Nach der Mahlzeit, wenn ſie aufſtehen, wird gebetet; **) hernach laͤßt man ſich zu trinken geben, und waͤſcht die Haͤnde mit Seife. Zu- letzt wird Kaffee getrunken und ein Pfeifchen geſtopft. Die Unreinlichkeit beym Eſſen iſt unter dem gemeinen Volke noch gewoͤhnlicher. Sie thun das Fleiſch, Reis und den Pilau, Haͤnde voll in *) Die Aerzte verſichern, daß das Trinken unter der Mahlzeit nichts tauge. Die Bedouinen beobachten dieſe Regel, ſo viel als moͤglich, und vielleicht iſt dieß auch eine Miturſache, war- um ſie nicht ſo oft krank ſind, als die Eu- ropaͤer. — **) An unſern vornehmen Tafeln iſt das nicht Mode! R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/289
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/289>, abgerufen am 03.06.2024.