Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem nächsten Zelte. Man überläßt sich von
beyden Seiten allem möglichen Vergnügen, so
lange der Tag dauert. Wenn die Nacht her-
einbricht; so führt das Fräuenzimmer die Braut
zum Bräutigam, welcher sie allein in seinem
Zelte erwartet, und sie, ohne zu reden, oder
die geringste Bewegung zu machen, aufnimmt.
Die Braut nähert sich, beobachtet gleichfalls
ein Stillschweigen, und wirft sich ihrem Lieb-
sten zu Füßen, der ihr ein Band um die Stirne
bindet, an welchem eine goldene oder silberne
Medaille hängt. Diese Cerimonie wird den
Abend dreymal wiederholt, und bey jedem male
ändert die Braut ihre Kleidung: so oft sie dem
Bräutigam vorgeführt wird, so oft empfängt
er sie auf eben diese Art, und beweist eben die
Ernsthaftigkeit.

Es ist eine Art von Pracht im Morgenlan-
de, daß man die Braut oft auszieht, und ihr
in einem Tage alle Kleider anziehen läst, die sie
zur Hochzeit bekommen hat. Wenn die Braut
zum dritten male vorgeführt ist, steht der Bräu-
tigam auf, umarmt sie, und trägt sie in das
Zelt, wo sie schlafen sollen. Da läst man sie
eine viertel Stunde allein: -- hernach waschen
sie sich beyde mit kaltem Wasser, und ziehen sich
anders an. Die junge Frau begiebt sich wieder
zu den übrigen Weibern, der Mann aber zu
seiner Gesellschaft, und zeigt daselbst die unver-
werflichen Proben der Jungferschaft seiner Frau.

Je-

in dem naͤchſten Zelte. Man uͤberlaͤßt ſich von
beyden Seiten allem moͤglichen Vergnuͤgen, ſo
lange der Tag dauert. Wenn die Nacht her-
einbricht; ſo fuͤhrt das Fraͤuenzimmer die Braut
zum Braͤutigam, welcher ſie allein in ſeinem
Zelte erwartet, und ſie, ohne zu reden, oder
die geringſte Bewegung zu machen, aufnimmt.
Die Braut naͤhert ſich, beobachtet gleichfalls
ein Stillſchweigen, und wirft ſich ihrem Lieb-
ſten zu Fuͤßen, der ihr ein Band um die Stirne
bindet, an welchem eine goldene oder ſilberne
Medaille haͤngt. Dieſe Cerimonie wird den
Abend dreymal wiederholt, und bey jedem male
aͤndert die Braut ihre Kleidung: ſo oft ſie dem
Braͤutigam vorgefuͤhrt wird, ſo oft empfaͤngt
er ſie auf eben dieſe Art, und beweiſt eben die
Ernſthaftigkeit.

Es iſt eine Art von Pracht im Morgenlan-
de, daß man die Braut oft auszieht, und ihr
in einem Tage alle Kleider anziehen laͤſt, die ſie
zur Hochzeit bekommen hat. Wenn die Braut
zum dritten male vorgefuͤhrt iſt, ſteht der Braͤu-
tigam auf, umarmt ſie, und traͤgt ſie in das
Zelt, wo ſie ſchlafen ſollen. Da laͤſt man ſie
eine viertel Stunde allein: — hernach waſchen
ſie ſich beyde mit kaltem Waſſer, und ziehen ſich
anders an. Die junge Frau begiebt ſich wieder
zu den uͤbrigen Weibern, der Mann aber zu
ſeiner Geſellſchaft, und zeigt daſelbſt die unver-
werflichen Proben der Jungferſchaft ſeiner Frau.

Je-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="269"/>
in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Zelte. Man u&#x0364;berla&#x0364;ßt &#x017F;ich von<lb/>
beyden Seiten allem mo&#x0364;glichen Vergnu&#x0364;gen, &#x017F;o<lb/>
lange der Tag dauert. Wenn die Nacht her-<lb/>
einbricht; &#x017F;o fu&#x0364;hrt das Fra&#x0364;uenzimmer die Braut<lb/>
zum Bra&#x0364;utigam, welcher &#x017F;ie allein in &#x017F;einem<lb/>
Zelte erwartet, und &#x017F;ie, ohne zu reden, oder<lb/>
die gering&#x017F;te Bewegung zu machen, aufnimmt.<lb/>
Die Braut na&#x0364;hert &#x017F;ich, beobachtet gleichfalls<lb/>
ein Still&#x017F;chweigen, und wirft &#x017F;ich ihrem Lieb-<lb/>
&#x017F;ten zu Fu&#x0364;ßen, der ihr ein Band um die Stirne<lb/>
bindet, an welchem eine goldene oder &#x017F;ilberne<lb/>
Medaille ha&#x0364;ngt. Die&#x017F;e Cerimonie wird den<lb/>
Abend dreymal wiederholt, und bey jedem male<lb/>
a&#x0364;ndert die Braut ihre Kleidung: &#x017F;o oft &#x017F;ie dem<lb/>
Bra&#x0364;utigam vorgefu&#x0364;hrt wird, &#x017F;o oft empfa&#x0364;ngt<lb/>
er &#x017F;ie auf eben die&#x017F;e Art, und bewei&#x017F;t eben die<lb/>
Ern&#x017F;thaftigkeit.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine Art von Pracht im Morgenlan-<lb/>
de, daß man die Braut oft auszieht, und ihr<lb/>
in einem Tage alle Kleider anziehen la&#x0364;&#x017F;t, die &#x017F;ie<lb/>
zur Hochzeit bekommen hat. Wenn die Braut<lb/>
zum dritten male vorgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, &#x017F;teht der Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam auf, umarmt &#x017F;ie, und tra&#x0364;gt &#x017F;ie in das<lb/>
Zelt, wo &#x017F;ie &#x017F;chlafen &#x017F;ollen. Da la&#x0364;&#x017F;t man &#x017F;ie<lb/>
eine viertel Stunde allein: &#x2014; hernach wa&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich beyde mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, und ziehen &#x017F;ich<lb/>
anders an. Die junge Frau begiebt &#x017F;ich wieder<lb/>
zu den u&#x0364;brigen Weibern, der Mann aber zu<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und zeigt da&#x017F;elb&#x017F;t die unver-<lb/>
werflichen Proben der Jungfer&#x017F;chaft &#x017F;einer Frau.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Je-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0295] in dem naͤchſten Zelte. Man uͤberlaͤßt ſich von beyden Seiten allem moͤglichen Vergnuͤgen, ſo lange der Tag dauert. Wenn die Nacht her- einbricht; ſo fuͤhrt das Fraͤuenzimmer die Braut zum Braͤutigam, welcher ſie allein in ſeinem Zelte erwartet, und ſie, ohne zu reden, oder die geringſte Bewegung zu machen, aufnimmt. Die Braut naͤhert ſich, beobachtet gleichfalls ein Stillſchweigen, und wirft ſich ihrem Lieb- ſten zu Fuͤßen, der ihr ein Band um die Stirne bindet, an welchem eine goldene oder ſilberne Medaille haͤngt. Dieſe Cerimonie wird den Abend dreymal wiederholt, und bey jedem male aͤndert die Braut ihre Kleidung: ſo oft ſie dem Braͤutigam vorgefuͤhrt wird, ſo oft empfaͤngt er ſie auf eben dieſe Art, und beweiſt eben die Ernſthaftigkeit. Es iſt eine Art von Pracht im Morgenlan- de, daß man die Braut oft auszieht, und ihr in einem Tage alle Kleider anziehen laͤſt, die ſie zur Hochzeit bekommen hat. Wenn die Braut zum dritten male vorgefuͤhrt iſt, ſteht der Braͤu- tigam auf, umarmt ſie, und traͤgt ſie in das Zelt, wo ſie ſchlafen ſollen. Da laͤſt man ſie eine viertel Stunde allein: — hernach waſchen ſie ſich beyde mit kaltem Waſſer, und ziehen ſich anders an. Die junge Frau begiebt ſich wieder zu den uͤbrigen Weibern, der Mann aber zu ſeiner Geſellſchaft, und zeigt daſelbſt die unver- werflichen Proben der Jungferſchaft ſeiner Frau. Je-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/295
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/295>, abgerufen am 14.06.2024.