Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sein Tod unvermeidlich ist, an das Ufer
eines Flusses, setzen zuförderst seine Füße ins
Wasser, und lassen ihn nachgehens bis an die
Kehle herunter fallen. Wenn sie sehen, daß
er sterben will, so lassen sie ihn ganz unter das
Wasser sinken, erheben ein gewaltiges Geschrey,
und klatschen dabey mit ihren Händen. Diese
Begräbnißart ist sehr unmenschlich; sie führen
aber folgenden Grund dafür an: "damit die
Seele bey Verlassung des Leibes von allen den
Unreinigkeiten möchte abgewaschen werden, die
sie vielleicht während ihres Aufenthalts in den-
selben angenommen.

Seitdem man die Gesetze wegen Verbren-
nung der Todten gemacht hat, scheint es zur
Mode geworden zu seyn, daß die Wittwen dem
Leichnam ihres Mannes in dem Begräbnißfeuer
Gesellschaft leisten. Diejenigen, welche von
den Verstorbenen beschlafen worden, heyrathen
nicht zum zweytenmale. Weil sie aber ihre
Haare abschneiden, und den Rest ihres Lebens
als verachtete Geschöpfe hinbringen müssen,
so verbrennen sie sich lieber, sowohl um dieser Be-
schimpfung zu entgehen, als auch aus Liebe gegen
ihre Männer. Ueberhaupt aber wird hierzu nie-
mand gezwungen, ausgenommen, wenn ein
vornehmer Herr stirbt. Alsdann nöthigt man
seine Weiber, sich zu verbrennen, blos um das
Begräbniß dadurch zu zieren. Zuweilen macht
es die Frau mit ihrem Manne aus, ihm auf

dem
B b 4

daß ſein Tod unvermeidlich iſt, an das Ufer
eines Fluſſes, ſetzen zufoͤrderſt ſeine Fuͤße ins
Waſſer, und laſſen ihn nachgehens bis an die
Kehle herunter fallen. Wenn ſie ſehen, daß
er ſterben will, ſo laſſen ſie ihn ganz unter das
Waſſer ſinken, erheben ein gewaltiges Geſchrey,
und klatſchen dabey mit ihren Haͤnden. Dieſe
Begraͤbnißart iſt ſehr unmenſchlich; ſie fuͤhren
aber folgenden Grund dafuͤr an: „damit die
Seele bey Verlaſſung des Leibes von allen den
Unreinigkeiten moͤchte abgewaſchen werden, die
ſie vielleicht waͤhrend ihres Aufenthalts in den-
ſelben angenommen.

Seitdem man die Geſetze wegen Verbren-
nung der Todten gemacht hat, ſcheint es zur
Mode geworden zu ſeyn, daß die Wittwen dem
Leichnam ihres Mannes in dem Begraͤbnißfeuer
Geſellſchaft leiſten. Diejenigen, welche von
den Verſtorbenen beſchlafen worden, heyrathen
nicht zum zweytenmale. Weil ſie aber ihre
Haare abſchneiden, und den Reſt ihres Lebens
als verachtete Geſchoͤpfe hinbringen muͤſſen,
ſo verbrennen ſie ſich lieber, ſowohl um dieſer Be-
ſchimpfung zu entgehen, als auch aus Liebe gegen
ihre Maͤnner. Ueberhaupt aber wird hierzu nie-
mand gezwungen, ausgenommen, wenn ein
vornehmer Herr ſtirbt. Alsdann noͤthigt man
ſeine Weiber, ſich zu verbrennen, blos um das
Begraͤbniß dadurch zu zieren. Zuweilen macht
es die Frau mit ihrem Manne aus, ihm auf

dem
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="391"/>
daß &#x017F;ein Tod unvermeidlich i&#x017F;t, an das Ufer<lb/>
eines Flu&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;etzen zufo&#x0364;rder&#x017F;t &#x017F;eine Fu&#x0364;ße ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und la&#x017F;&#x017F;en ihn nachgehens bis an die<lb/>
Kehle herunter fallen. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ehen, daß<lb/>
er &#x017F;terben will, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihn ganz unter das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;inken, erheben ein gewaltiges Ge&#x017F;chrey,<lb/>
und klat&#x017F;chen dabey mit ihren Ha&#x0364;nden. Die&#x017F;e<lb/>
Begra&#x0364;bnißart i&#x017F;t &#x017F;ehr unmen&#x017F;chlich; &#x017F;ie fu&#x0364;hren<lb/>
aber folgenden Grund dafu&#x0364;r an: &#x201E;damit die<lb/>
Seele bey Verla&#x017F;&#x017F;ung des Leibes von allen den<lb/>
Unreinigkeiten mo&#x0364;chte abgewa&#x017F;chen werden, die<lb/>
&#x017F;ie vielleicht wa&#x0364;hrend ihres Aufenthalts in den-<lb/>
&#x017F;elben angenommen.</p><lb/>
          <p>Seitdem man die Ge&#x017F;etze wegen Verbren-<lb/>
nung der Todten gemacht hat, &#x017F;cheint es zur<lb/>
Mode geworden zu &#x017F;eyn, daß die Wittwen dem<lb/>
Leichnam ihres Mannes in dem Begra&#x0364;bnißfeuer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lei&#x017F;ten. Diejenigen, welche von<lb/>
den Ver&#x017F;torbenen be&#x017F;chlafen worden, heyrathen<lb/>
nicht zum zweytenmale. Weil &#x017F;ie aber ihre<lb/>
Haare ab&#x017F;chneiden, und den Re&#x017F;t ihres Lebens<lb/>
als verachtete Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe hinbringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o verbrennen &#x017F;ie &#x017F;ich lieber, &#x017F;owohl um die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;chimpfung zu entgehen, als auch aus Liebe gegen<lb/>
ihre Ma&#x0364;nner. Ueberhaupt aber wird hierzu nie-<lb/>
mand gezwungen, ausgenommen, wenn ein<lb/>
vornehmer Herr &#x017F;tirbt. Alsdann no&#x0364;thigt man<lb/>
&#x017F;eine Weiber, &#x017F;ich zu verbrennen, blos um das<lb/>
Begra&#x0364;bniß dadurch zu zieren. Zuweilen macht<lb/>
es die Frau mit ihrem Manne aus, ihm auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0417] daß ſein Tod unvermeidlich iſt, an das Ufer eines Fluſſes, ſetzen zufoͤrderſt ſeine Fuͤße ins Waſſer, und laſſen ihn nachgehens bis an die Kehle herunter fallen. Wenn ſie ſehen, daß er ſterben will, ſo laſſen ſie ihn ganz unter das Waſſer ſinken, erheben ein gewaltiges Geſchrey, und klatſchen dabey mit ihren Haͤnden. Dieſe Begraͤbnißart iſt ſehr unmenſchlich; ſie fuͤhren aber folgenden Grund dafuͤr an: „damit die Seele bey Verlaſſung des Leibes von allen den Unreinigkeiten moͤchte abgewaſchen werden, die ſie vielleicht waͤhrend ihres Aufenthalts in den- ſelben angenommen. Seitdem man die Geſetze wegen Verbren- nung der Todten gemacht hat, ſcheint es zur Mode geworden zu ſeyn, daß die Wittwen dem Leichnam ihres Mannes in dem Begraͤbnißfeuer Geſellſchaft leiſten. Diejenigen, welche von den Verſtorbenen beſchlafen worden, heyrathen nicht zum zweytenmale. Weil ſie aber ihre Haare abſchneiden, und den Reſt ihres Lebens als verachtete Geſchoͤpfe hinbringen muͤſſen, ſo verbrennen ſie ſich lieber, ſowohl um dieſer Be- ſchimpfung zu entgehen, als auch aus Liebe gegen ihre Maͤnner. Ueberhaupt aber wird hierzu nie- mand gezwungen, ausgenommen, wenn ein vornehmer Herr ſtirbt. Alsdann noͤthigt man ſeine Weiber, ſich zu verbrennen, blos um das Begraͤbniß dadurch zu zieren. Zuweilen macht es die Frau mit ihrem Manne aus, ihm auf dem B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/417
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/417>, abgerufen am 15.06.2024.