Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Waaren bezahlt, so daß der größeste Theil des
Goldes und Silbers in der Welt tausend Wege
nach Hindistan findet, aber keinen einzigen hat,
wieder heraus zu kommen.

Das bewundernswürdigste ist dabey dieses,
daß bey diesem erstaunlichen Einfluß des Goldes
und Silbers in Indien, man in den Händen
der Privatpersonen, nicht mehr davon findet,
als anderwärts. Es ist zwar an dem, daß
hier sehr viel Gold und Silber in den Manu-
facturen aufgehet, und daß die Indianer einen
großen Theil derselben vergraben, in der Mey-
nung, daß sie desselben in der anderen Welt
benöthigt seyn möchten. Bey dem allen aber
trägt das Verhalten der Kayser das Meiste da-
zu bey, daß das Geld unter ihnen so rar ist.
Diese sammeln nemlich große Schätze, und ver-
wahren sie in unterirdischen Grüften, um den
Ueberfluß unter den Unterthanen zu verhüten,
den sie für sehr schädlich halten. Auf die Weise
fallen alle Schätze, die durch den Handel ins
Land gebracht werden, wie Bernier sagt, end-
lich in die Kasten des Kaysers.

Man hat also gar nicht Ursache, sich über
den unermeßlichen Reichthum, der hindistani-
Kayser zu verwundern. Der Ertrag seiner
Einkünfte, die er blos aus den vorhin erwähn-
ten Verpachtungen seiner Provinzen erhält,
beläuft sich nicht weniger als auf dreyhundert
sieben und achtzig Millionen, ein hundert und
vier und neunzig tausend Rupien. (Diese

387,

Waaren bezahlt, ſo daß der groͤßeſte Theil des
Goldes und Silbers in der Welt tauſend Wege
nach Hindiſtan findet, aber keinen einzigen hat,
wieder heraus zu kommen.

Das bewundernswuͤrdigſte iſt dabey dieſes,
daß bey dieſem erſtaunlichen Einfluß des Goldes
und Silbers in Indien, man in den Haͤnden
der Privatperſonen, nicht mehr davon findet,
als anderwaͤrts. Es iſt zwar an dem, daß
hier ſehr viel Gold und Silber in den Manu-
facturen aufgehet, und daß die Indianer einen
großen Theil derſelben vergraben, in der Mey-
nung, daß ſie deſſelben in der anderen Welt
benoͤthigt ſeyn moͤchten. Bey dem allen aber
traͤgt das Verhalten der Kayſer das Meiſte da-
zu bey, daß das Geld unter ihnen ſo rar iſt.
Dieſe ſammeln nemlich große Schaͤtze, und ver-
wahren ſie in unterirdiſchen Gruͤften, um den
Ueberfluß unter den Unterthanen zu verhuͤten,
den ſie fuͤr ſehr ſchaͤdlich halten. Auf die Weiſe
fallen alle Schaͤtze, die durch den Handel ins
Land gebracht werden, wie Bernier ſagt, end-
lich in die Kaſten des Kayſers.

Man hat alſo gar nicht Urſache, ſich uͤber
den unermeßlichen Reichthum, der hindiſtani-
Kayſer zu verwundern. Der Ertrag ſeiner
Einkuͤnfte, die er blos aus den vorhin erwaͤhn-
ten Verpachtungen ſeiner Provinzen erhaͤlt,
belaͤuft ſich nicht weniger als auf dreyhundert
ſieben und achtzig Millionen, ein hundert und
vier und neunzig tauſend Rupien. (Dieſe

387,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="428"/>
Waaren bezahlt, &#x017F;o daß der gro&#x0364;ße&#x017F;te Theil des<lb/>
Goldes und Silbers in der Welt tau&#x017F;end Wege<lb/>
nach Hindi&#x017F;tan findet, aber keinen einzigen hat,<lb/>
wieder heraus zu kommen.</p><lb/>
          <p>Das bewundernswu&#x0364;rdig&#x017F;te i&#x017F;t dabey die&#x017F;es,<lb/>
daß bey die&#x017F;em er&#x017F;taunlichen Einfluß des Goldes<lb/>
und Silbers in Indien, man in den Ha&#x0364;nden<lb/>
der Privatper&#x017F;onen, nicht mehr davon findet,<lb/>
als anderwa&#x0364;rts. Es i&#x017F;t zwar an dem, daß<lb/>
hier &#x017F;ehr viel Gold und Silber in den Manu-<lb/>
facturen aufgehet, und daß die Indianer einen<lb/>
großen Theil der&#x017F;elben vergraben, in der Mey-<lb/>
nung, daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;elben in der anderen Welt<lb/>
beno&#x0364;thigt &#x017F;eyn mo&#x0364;chten. Bey dem allen aber<lb/>
tra&#x0364;gt das Verhalten der Kay&#x017F;er das Mei&#x017F;te da-<lb/>
zu bey, daß das Geld unter ihnen &#x017F;o rar i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ammeln nemlich große Scha&#x0364;tze, und ver-<lb/>
wahren &#x017F;ie in unterirdi&#x017F;chen Gru&#x0364;ften, um den<lb/>
Ueberfluß unter den Unterthanen zu verhu&#x0364;ten,<lb/>
den &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich halten. Auf die Wei&#x017F;e<lb/>
fallen alle Scha&#x0364;tze, die durch den Handel ins<lb/>
Land gebracht werden, wie Bernier &#x017F;agt, end-<lb/>
lich in die Ka&#x017F;ten des Kay&#x017F;ers.</p><lb/>
          <p>Man hat al&#x017F;o gar nicht Ur&#x017F;ache, &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
den unermeßlichen Reichthum, der hindi&#x017F;tani-<lb/>
Kay&#x017F;er zu verwundern. Der Ertrag &#x017F;einer<lb/>
Einku&#x0364;nfte, die er blos aus den vorhin erwa&#x0364;hn-<lb/>
ten Verpachtungen &#x017F;einer Provinzen erha&#x0364;lt,<lb/>
bela&#x0364;uft &#x017F;ich nicht weniger als auf dreyhundert<lb/>
&#x017F;ieben und achtzig Millionen, ein hundert und<lb/>
vier und neunzig tau&#x017F;end Rupien. (Die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">387,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0454] Waaren bezahlt, ſo daß der groͤßeſte Theil des Goldes und Silbers in der Welt tauſend Wege nach Hindiſtan findet, aber keinen einzigen hat, wieder heraus zu kommen. Das bewundernswuͤrdigſte iſt dabey dieſes, daß bey dieſem erſtaunlichen Einfluß des Goldes und Silbers in Indien, man in den Haͤnden der Privatperſonen, nicht mehr davon findet, als anderwaͤrts. Es iſt zwar an dem, daß hier ſehr viel Gold und Silber in den Manu- facturen aufgehet, und daß die Indianer einen großen Theil derſelben vergraben, in der Mey- nung, daß ſie deſſelben in der anderen Welt benoͤthigt ſeyn moͤchten. Bey dem allen aber traͤgt das Verhalten der Kayſer das Meiſte da- zu bey, daß das Geld unter ihnen ſo rar iſt. Dieſe ſammeln nemlich große Schaͤtze, und ver- wahren ſie in unterirdiſchen Gruͤften, um den Ueberfluß unter den Unterthanen zu verhuͤten, den ſie fuͤr ſehr ſchaͤdlich halten. Auf die Weiſe fallen alle Schaͤtze, die durch den Handel ins Land gebracht werden, wie Bernier ſagt, end- lich in die Kaſten des Kayſers. Man hat alſo gar nicht Urſache, ſich uͤber den unermeßlichen Reichthum, der hindiſtani- Kayſer zu verwundern. Der Ertrag ſeiner Einkuͤnfte, die er blos aus den vorhin erwaͤhn- ten Verpachtungen ſeiner Provinzen erhaͤlt, belaͤuft ſich nicht weniger als auf dreyhundert ſieben und achtzig Millionen, ein hundert und vier und neunzig tauſend Rupien. (Dieſe 387,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/454
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/454>, abgerufen am 19.05.2024.