Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Aufnahme. Ishuren, der sich auch für
beleidigt hielt, schickte seine Söhne Auenavadi
und Superbennia ab, um ihre Freude zu stöh-
ren. Vistnou, der wohl wußte, daß der eine
gerne Kuchen aß, und der andere sich gerne was
vorschwatzen ließ, wußte es dahin zu bringen,
daß beyde die Absicht ihrer Reise vergaßen.
Ishuren wurde endlich dahin gebracht, daß er
sich entschloß, selbst dahin zu gehen. Vistnou
und Brama, widersetzten sich ihm, und es kam
zu einem blutigen Streite unter ihnen.

Wir finden es nicht wichtig und interessant
genug, unsern Lesern hier Beyspiele des wollü-
stigen Lebens des Ishuren anzuführen. Auch
wird dem Leser wenig daran gelegen seyn, eine
umständliche Nachricht von den Weibern und
Kindern des Ishuren zu lesen. Wir wollen
vielmehr itzt sehen, wie er von den Hindistanern
verehrt wird. In den Pagoden wird er erstlich
unter der Gestalt eines Mannes mit drey Au-
gen und sechzehn Händen vorgestellt. Hiernächst
wird er unter dem Bilde des männlichen Glie-
des, oder vielmehr der geheimen Theile beyder-
ley Geschlechts, in ihrer Vermischung vorge-
stellt. Wegen dieser unzüchtigen Vorstellung,
ist Ishuren unter den Indianern eben so be-
rühmt, als Vistnou wegen seiner zehn Verwand-
lungen.

Wir können uns hier auch nicht in eine Be-
schreibung der Untergötter einlassen, weil wir

sonst

ten Aufnahme. Iſhuren, der ſich auch fuͤr
beleidigt hielt, ſchickte ſeine Soͤhne Auenavadi
und Superbennia ab, um ihre Freude zu ſtoͤh-
ren. Viſtnou, der wohl wußte, daß der eine
gerne Kuchen aß, und der andere ſich gerne was
vorſchwatzen ließ, wußte es dahin zu bringen,
daß beyde die Abſicht ihrer Reiſe vergaßen.
Iſhuren wurde endlich dahin gebracht, daß er
ſich entſchloß, ſelbſt dahin zu gehen. Viſtnou
und Brama, widerſetzten ſich ihm, und es kam
zu einem blutigen Streite unter ihnen.

Wir finden es nicht wichtig und intereſſant
genug, unſern Leſern hier Beyſpiele des wolluͤ-
ſtigen Lebens des Iſhuren anzufuͤhren. Auch
wird dem Leſer wenig daran gelegen ſeyn, eine
umſtaͤndliche Nachricht von den Weibern und
Kindern des Iſhuren zu leſen. Wir wollen
vielmehr itzt ſehen, wie er von den Hindiſtanern
verehrt wird. In den Pagoden wird er erſtlich
unter der Geſtalt eines Mannes mit drey Au-
gen und ſechzehn Haͤnden vorgeſtellt. Hiernaͤchſt
wird er unter dem Bilde des maͤnnlichen Glie-
des, oder vielmehr der geheimen Theile beyder-
ley Geſchlechts, in ihrer Vermiſchung vorge-
ſtellt. Wegen dieſer unzuͤchtigen Vorſtellung,
iſt Iſhuren unter den Indianern eben ſo be-
ruͤhmt, als Viſtnou wegen ſeiner zehn Verwand-
lungen.

Wir koͤnnen uns hier auch nicht in eine Be-
ſchreibung der Untergoͤtter einlaſſen, weil wir

ſonſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="474"/>
ten Aufnahme. I&#x017F;huren, der &#x017F;ich auch fu&#x0364;r<lb/>
beleidigt hielt, &#x017F;chickte &#x017F;eine So&#x0364;hne Auenavadi<lb/>
und Superbennia ab, um ihre Freude zu &#x017F;to&#x0364;h-<lb/>
ren. <hi rendition="#fr">Vi&#x017F;tnou,</hi> der wohl wußte, daß der eine<lb/>
gerne Kuchen aß, und der andere &#x017F;ich gerne was<lb/>
vor&#x017F;chwatzen ließ, wußte es dahin zu bringen,<lb/>
daß beyde die Ab&#x017F;icht ihrer Rei&#x017F;e vergaßen.<lb/>
I&#x017F;huren wurde endlich dahin gebracht, daß er<lb/>
&#x017F;ich ent&#x017F;chloß, &#x017F;elb&#x017F;t dahin zu gehen. Vi&#x017F;tnou<lb/>
und Brama, wider&#x017F;etzten &#x017F;ich ihm, und es kam<lb/>
zu einem blutigen Streite unter ihnen.</p><lb/>
          <p>Wir finden es nicht wichtig und intere&#x017F;&#x017F;ant<lb/>
genug, un&#x017F;ern Le&#x017F;ern hier Bey&#x017F;piele des wollu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigen Lebens des I&#x017F;huren anzufu&#x0364;hren. Auch<lb/>
wird dem Le&#x017F;er wenig daran gelegen &#x017F;eyn, eine<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Nachricht von den Weibern und<lb/>
Kindern des I&#x017F;huren zu le&#x017F;en. Wir wollen<lb/>
vielmehr itzt &#x017F;ehen, wie er von den Hindi&#x017F;tanern<lb/>
verehrt wird. In den Pagoden wird er er&#x017F;tlich<lb/>
unter der Ge&#x017F;talt eines Mannes mit drey Au-<lb/>
gen und &#x017F;echzehn Ha&#x0364;nden vorge&#x017F;tellt. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
wird er unter dem Bilde des ma&#x0364;nnlichen Glie-<lb/>
des, oder vielmehr der geheimen Theile beyder-<lb/>
ley Ge&#x017F;chlechts, in ihrer Vermi&#x017F;chung vorge-<lb/>
&#x017F;tellt. Wegen die&#x017F;er unzu&#x0364;chtigen Vor&#x017F;tellung,<lb/>
i&#x017F;t I&#x017F;huren unter den Indianern eben &#x017F;o be-<lb/>
ru&#x0364;hmt, als Vi&#x017F;tnou wegen &#x017F;einer zehn Verwand-<lb/>
lungen.</p><lb/>
          <p>Wir ko&#x0364;nnen uns hier auch nicht in eine Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der Untergo&#x0364;tter einla&#x017F;&#x017F;en, weil wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0500] ten Aufnahme. Iſhuren, der ſich auch fuͤr beleidigt hielt, ſchickte ſeine Soͤhne Auenavadi und Superbennia ab, um ihre Freude zu ſtoͤh- ren. Viſtnou, der wohl wußte, daß der eine gerne Kuchen aß, und der andere ſich gerne was vorſchwatzen ließ, wußte es dahin zu bringen, daß beyde die Abſicht ihrer Reiſe vergaßen. Iſhuren wurde endlich dahin gebracht, daß er ſich entſchloß, ſelbſt dahin zu gehen. Viſtnou und Brama, widerſetzten ſich ihm, und es kam zu einem blutigen Streite unter ihnen. Wir finden es nicht wichtig und intereſſant genug, unſern Leſern hier Beyſpiele des wolluͤ- ſtigen Lebens des Iſhuren anzufuͤhren. Auch wird dem Leſer wenig daran gelegen ſeyn, eine umſtaͤndliche Nachricht von den Weibern und Kindern des Iſhuren zu leſen. Wir wollen vielmehr itzt ſehen, wie er von den Hindiſtanern verehrt wird. In den Pagoden wird er erſtlich unter der Geſtalt eines Mannes mit drey Au- gen und ſechzehn Haͤnden vorgeſtellt. Hiernaͤchſt wird er unter dem Bilde des maͤnnlichen Glie- des, oder vielmehr der geheimen Theile beyder- ley Geſchlechts, in ihrer Vermiſchung vorge- ſtellt. Wegen dieſer unzuͤchtigen Vorſtellung, iſt Iſhuren unter den Indianern eben ſo be- ruͤhmt, als Viſtnou wegen ſeiner zehn Verwand- lungen. Wir koͤnnen uns hier auch nicht in eine Be- ſchreibung der Untergoͤtter einlaſſen, weil wir ſonſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/500
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/500>, abgerufen am 05.06.2024.