Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Juan de Posos [i. e. Smeeks, Hendrik]: Beschreibung des Mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. Übers. v. [N. N.]. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite


Ejusd. Ehren-Gedächtniß in einer Leichen-Rede und Lob-
Spruche aufgerichtet, nebst einem Verzeichniß seiner
beraus gegebenen und übersetzten Bücher, ins Teutsche
übersetzet von Herr D. Pritio. 8.
Ist unter der Presse.
Becmanni Christ. manuduct. ad Latinam Linguam. 8.
Beerensprungs Siegm. Vorstellung, was von Zechen und
Tantzen nach dem Worte GOttes zu halten sey. 4.
Ejusd. Erklärung der Worte Judae v. 19. Fleischliche, die
keinen Geist haben. 4.
Behrens Sam. Rudolph. wohlgegründete Tantz-Kunst. 12.
mit Kupffern.
Bernds M. Adam Frage, ob im Himmel einmal auch leibl.
Ergötzlichkeiten seyn werden, in einer Predigt am 2. post
Trinit.
bejahet. 4.
Ejusd. Predigt von Krüpeln, am 12. post Trin. geh. 4.
Ejusd. Pr. von großmüthigen Christ, am 25. post Trinit.
gehalten. 4.
Ejusd. Daß die Bibel GOttes Wort sey, wider die Athe-
isten etc. am 18. post Trinit. 4.
Ejusd. Das 1720te Jahr, als ein gut Jahr, an dem 1720.
von wegen gesegneter Erndte solennen gefeyerten
Danck-Fest am 17. post Trinit. in einer Predigt be-
trachtet. 4.
Ejusd. GOttes Gleiches mit Gleichen, oder Poena Talic-
nis
und Strafe der Wiedervergeltung, am 4 post Tri-
nitat,
in einer Predigt gezeiget. 4. 1721.
Ejusd. Predigt, von der wahren Gottgelassenheit, über
die Worte 1. Petr. 5. v. 7. 4.
Ejusd. Davids Spruch: Es ist alles gantz eitel, Ps. 114. v.
96. in einer Predigt gezeiget 4.
Ejusd. Säen und Erndten der Kinder GOttes aus Gal. 6.
v. 9. in einer Erndt-Pred. vorgestellet.
Ejusd. unterschiedene Reden, mit welchen der Anfang zu
den neu-aufgerichteten Catecheten-Amte in Leipzig ge-
macht worden nebst der ersten Predigt, so am 1. post
Trinit.
1712. in der der renovirten Peters-Kirche zu
Leipzig gemacht worden. 4.
Ejusd.
R


Ejusd. Ehren-Gedaͤchtniß in einer Leichen-Rede und Lob-
Spruche aufgerichtet, nebſt einem Verzeichniß ſeiner
beraus gegebenen und uͤberſetzten Buͤcher, ins Teutſche
uͤberſetzet von Herr D. Pritio. 8.
Iſt unter der Preſſe.
Becmanni Chriſt. manuduct. ad Latinam Linguam. 8.
Beerenſprungs Siegm. Vorſtellung, was von Zechen und
Tantzen nach dem Worte GOttes zu halten ſey. 4.
Ejusd. Erklaͤrung der Worte Judæ v. 19. Fleiſchliche, die
keinen Geiſt haben. 4.
Behrens Sam. Rudolph. wohlgegruͤndete Tantz-Kunſt. 12.
mit Kupffern.
Bernds M. Adam Frage, ob im Himmel einmal auch leibl.
Ergoͤtzlichkeiten ſeyn werden, in einer Predigt am 2. poſt
Trinit.
bejahet. 4.
Ejusd. Predigt von Kruͤpeln, am 12. poſt Trin. geh. 4.
Ejusd. Pr. von großmuͤthigen Chriſt, am 25. poſt Trinit.
gehalten. 4.
Ejusd. Daß die Bibel GOttes Wort ſey, wider die Athe-
iſten ꝛc. am 18. poſt Trinit. 4.
Ejusd. Das 1720te Jahr, als ein gut Jahr, an dem 1720.
von wegen geſegneter Erndte ſolennen gefeyerten
Danck-Feſt am 17. poſt Trinit. in einer Predigt be-
trachtet. 4.
Ejusd. GOttes Gleiches mit Gleichen, oder Pœna Talic-
nis
und Strafe der Wiedervergeltung, am 4 poſt Tri-
nitat,
in einer Predigt gezeiget. 4. 1721.
Ejusd. Predigt, von der wahren Gottgelaſſenheit, uͤber
die Worte 1. Petr. 5. v. 7. 4.
Ejusd. Davids Spruch: Es iſt alles gantz eitel, Pſ. 114. v.
96. in einer Predigt gezeiget 4.
Ejusd. Saͤen und Erndten der Kinder GOttes aus Gal. 6.
v. 9. in einer Erndt-Pred. vorgeſtellet.
Ejusd. unterſchiedene Reden, mit welchen der Anfang zu
den neu-aufgerichteten Catecheten-Amte in Leipzig ge-
macht worden nebſt der erſten Predigt, ſo am 1. poſt
Trinit.
1712. in der der renovirten Peters-Kirche zu
Leipzig gemacht worden. 4.
Ejusd.
R
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement" n="1">
        <pb facs="#f0293"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Ehren-Geda&#x0364;chtniß in einer Leichen-Rede und Lob-<lb/>
Spruche aufgerichtet, neb&#x017F;t einem Verzeichniß &#x017F;einer<lb/>
beraus gegebenen und u&#x0364;ber&#x017F;etzten Bu&#x0364;cher, ins Teut&#x017F;che<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet von Herr <hi rendition="#aq">D. Pritio.</hi> 8.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">I&#x017F;t unter der Pre&#x017F;&#x017F;e.</hi> </hi> </hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Becmanni <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t.</hi> manuduct. ad Latinam Linguam.</hi> 8.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Beeren&#x017F;prungs <hi rendition="#i">Siegm.</hi></hi> Vor&#x017F;tellung, was von Zechen und<lb/>
Tantzen nach dem Worte GOttes zu halten &#x017F;ey. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Erkla&#x0364;rung der Worte <hi rendition="#aq">Judæ v.</hi> 19. Flei&#x017F;chliche, die<lb/>
keinen Gei&#x017F;t haben. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Behrens <hi rendition="#i">Sam. Rudolph.</hi></hi> wohlgegru&#x0364;ndete Tantz-Kun&#x017F;t. 12.<lb/>
mit Kupffern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Bernds <hi rendition="#i">M. Adam</hi></hi> Frage, ob im Himmel einmal auch leibl.<lb/>
Ergo&#x0364;tzlichkeiten &#x017F;eyn werden, in einer Predigt am 2. <hi rendition="#aq">po&#x017F;t<lb/>
Trinit.</hi> bejahet. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Predigt von Kru&#x0364;peln, am 12. <hi rendition="#aq">po&#x017F;t Trin.</hi> geh. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Pr. von großmu&#x0364;thigen Chri&#x017F;t, am 25. <hi rendition="#aq">po&#x017F;t Trinit.</hi><lb/>
gehalten. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Daß die Bibel GOttes Wort &#x017F;ey, wider die Athe-<lb/>
i&#x017F;ten &#xA75B;c. am 18. <hi rendition="#aq">po&#x017F;t Trinit.</hi> 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Das 1720te Jahr, als ein gut Jahr, an dem 1720.<lb/>
von wegen ge&#x017F;egneter Erndte <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en gefeyerten<lb/>
Danck-Fe&#x017F;t am 17. <hi rendition="#aq">po&#x017F;t Trinit.</hi> in einer Predigt be-<lb/>
trachtet. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> GOttes Gleiches mit Gleichen, oder <hi rendition="#aq">P&#x0153;na Talic-<lb/>
nis</hi> und Strafe der Wiedervergeltung, am 4 <hi rendition="#aq">po&#x017F;t Tri-<lb/>
nitat,</hi> in einer Predigt gezeiget. 4. 1721.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Predigt, von der wahren Gottgela&#x017F;&#x017F;enheit, u&#x0364;ber<lb/>
die Worte 1. <hi rendition="#aq">Petr. 5. v.</hi> 7. 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Davids Spruch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Es i&#x017F;t alles gantz eitel,</hi> P&#x017F;. 114. v.</hi><lb/>
96. in einer Predigt gezeiget 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Sa&#x0364;en und Erndten der Kinder GOttes aus Gal. 6.<lb/>
v. 9. in einer Erndt-Pred. vorge&#x017F;tellet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> unter&#x017F;chiedene Reden, mit welchen der Anfang zu<lb/>
den neu-aufgerichteten <hi rendition="#aq">Cateche</hi>ten-Amte in Leipzig ge-<lb/>
macht worden neb&#x017F;t der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">er&#x017F;ten Predigt,</hi></hi> &#x017F;o am 1. <hi rendition="#aq">po&#x017F;t<lb/>
Trinit.</hi> 1712. in der der <hi rendition="#aq">renovi</hi>rten Peters-Kirche zu<lb/>
Leipzig gemacht worden. 4.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0293] Ejusd. Ehren-Gedaͤchtniß in einer Leichen-Rede und Lob- Spruche aufgerichtet, nebſt einem Verzeichniß ſeiner beraus gegebenen und uͤberſetzten Buͤcher, ins Teutſche uͤberſetzet von Herr D. Pritio. 8. Iſt unter der Preſſe. Becmanni Chriſt. manuduct. ad Latinam Linguam. 8. Beerenſprungs Siegm. Vorſtellung, was von Zechen und Tantzen nach dem Worte GOttes zu halten ſey. 4. Ejusd. Erklaͤrung der Worte Judæ v. 19. Fleiſchliche, die keinen Geiſt haben. 4. Behrens Sam. Rudolph. wohlgegruͤndete Tantz-Kunſt. 12. mit Kupffern. Bernds M. Adam Frage, ob im Himmel einmal auch leibl. Ergoͤtzlichkeiten ſeyn werden, in einer Predigt am 2. poſt Trinit. bejahet. 4. Ejusd. Predigt von Kruͤpeln, am 12. poſt Trin. geh. 4. Ejusd. Pr. von großmuͤthigen Chriſt, am 25. poſt Trinit. gehalten. 4. Ejusd. Daß die Bibel GOttes Wort ſey, wider die Athe- iſten ꝛc. am 18. poſt Trinit. 4. Ejusd. Das 1720te Jahr, als ein gut Jahr, an dem 1720. von wegen geſegneter Erndte ſolennen gefeyerten Danck-Feſt am 17. poſt Trinit. in einer Predigt be- trachtet. 4. Ejusd. GOttes Gleiches mit Gleichen, oder Pœna Talic- nis und Strafe der Wiedervergeltung, am 4 poſt Tri- nitat, in einer Predigt gezeiget. 4. 1721. Ejusd. Predigt, von der wahren Gottgelaſſenheit, uͤber die Worte 1. Petr. 5. v. 7. 4. Ejusd. Davids Spruch: Es iſt alles gantz eitel, Pſ. 114. v. 96. in einer Predigt gezeiget 4. Ejusd. Saͤen und Erndten der Kinder GOttes aus Gal. 6. v. 9. in einer Erndt-Pred. vorgeſtellet. Ejusd. unterſchiedene Reden, mit welchen der Anfang zu den neu-aufgerichteten Catecheten-Amte in Leipzig ge- macht worden nebſt der erſten Predigt, ſo am 1. poſt Trinit. 1712. in der der renovirten Peters-Kirche zu Leipzig gemacht worden. 4. Ejusd. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721/293
Zitationshilfe: Juan de Posos [i. e. Smeeks, Hendrik]: Beschreibung des Mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. Übers. v. [N. N.]. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721/293>, abgerufen am 04.06.2024.