Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reisefahrt.
zu Montpellier einen dergleichen Zauberer hat
außgespehet/ der stets gepfleget sich bey den
Gräbern zu finden. Und denselbigen auff eine
Zeit begriffen/ daß er zu einer Begräbnüß sich
verfüget/ da man vorgehendes Tages ein Weib
begraben hat/ und demselbigen Todten einen
Arßbacken außgehauen/ und unterdeß er es
auff den Achseln hingetragen/ mit Lust und gie-
rigen Zähnen alleweil in das Fleisch gebissen/
und es wacker hinweg gezwacket habe. Diese
Histori hab ich von deß Rondeletii Discipeln
einem/ der zu solcher Außspähung mit ihm gan-
gen war. Derselbige saget mir/ wär die Kranck-
heit die man Lycanthropei nennet: Welche
machet/ daß die Menschen unsinnig werden/
und meinen/ sie sind zu Wölffen verwandelt/
und pflegen derohalben sich mit solcher un-
menschlicher Speise zu mästen. Biß hieher
der Bodinus in Daemonom. Was das entzu-
cken belanget/ so gehöret auch hieher folgende
Autor Ma-
gic.
oder
wunderl.
Histor. von
Gespen-
sten p. m.
163. a.

Histori. Zu Cazareb bey Tholose ist eine
Zauberin gewesen/ welche nachdem sie das ge-
segnete Brod zum Opffer getragen/ und auff
den Altar geleget/ ist sie darauff hingangen/
und in das Wasser gesprungen/ sich zuersäuf-
fen. Als sie aber auß dem Wasser heraußge-
zogen worden/ hat sie bekant/ daß sie das geseg-
nete Brod vergifftet hette/ darauff ward das
Brod den Hunden vorgeworffen/ die sind als-
bald davon gestorben; Da sie nun in das Ge-

fäng-

2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
zu Montpellier einen dergleichen Zauberer hat
außgeſpehet/ der ſtets gepfleget ſich bey den
Graͤbern zu finden. Und denſelbigen auff eine
Zeit begriffen/ daß er zu einer Begraͤbnuͤß ſich
verfuͤget/ da man vorgehẽdes Tages ein Weib
begraben hat/ und demſelbigen Todten einen
Arßbacken außgehauen/ und unterdeß er es
auff den Achſeln hingetragen/ mit Luſt und gie-
rigen Zaͤhnen alleweil in das Fleiſch gebiſſen/
und es wacker hinweg gezwacket habe. Dieſe
Hiſtori hab ich von deß Rondeletii Diſcipeln
einem/ der zu ſolcher Außſpaͤhung mit ihm gan-
gen war. Derſelbige ſaget mir/ waͤr die Kranck-
heit die man Lycanthropei nennet: Welche
machet/ daß die Menſchen unſinnig werden/
und meinen/ ſie ſind zu Woͤlffen verwandelt/
und pflegen derohalben ſich mit ſolcher un-
menſchlicher Speiſe zu maͤſten. Biß hieher
der Bodinus in Dæmonom. Was das entzu-
cken belanget/ ſo gehoͤret auch hieher folgende
Autor Ma-
gic.
oder
wunderl.
Hiſtor. von
Geſpen-
ſten p. m.
163. a.

Hiſtori. Zu Cazareb bey Tholoſe iſt eine
Zauberin geweſen/ welche nachdem ſie das ge-
ſegnete Brod zum Opffer getragen/ und auff
den Altar geleget/ iſt ſie darauff hingangen/
und in das Waſſer geſprungen/ ſich zuerſaͤuf-
fen. Als ſie aber auß dem Waſſer heraußge-
zogen worden/ hat ſie bekant/ daß ſie das geſeg-
nete Brod vergifftet hette/ darauff ward das
Brod den Hunden vorgeworffen/ die ſind als-
bald davon geſtorben; Da ſie nun in das Ge-

faͤng-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="246"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Rei&#x017F;efahrt.</fw><lb/>
zu <hi rendition="#aq">Montpellier</hi> einen dergleichen Zauberer hat<lb/>
außge&#x017F;pehet/ der &#x017F;tets gepfleget &#x017F;ich bey den<lb/>
Gra&#x0364;bern zu finden. <hi rendition="#aq">U</hi>nd den&#x017F;elbigen auff eine<lb/>
Zeit begriffen/ daß er zu einer Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß &#x017F;ich<lb/>
verfu&#x0364;get/ da man vorgehe&#x0303;des Tages ein Weib<lb/>
begraben hat/ und dem&#x017F;elbigen Todten einen<lb/>
Arßbacken außgehauen/ und unterdeß er es<lb/>
auff den Ach&#x017F;eln hingetragen/ mit Lu&#x017F;t und gie-<lb/>
rigen Za&#x0364;hnen alleweil in das Flei&#x017F;ch gebi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und es wacker hinweg gezwacket habe. Die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tori</hi> hab ich von deß <hi rendition="#aq">Rondeletii Di&#x017F;cipeln</hi><lb/>
einem/ der zu &#x017F;olcher Auß&#x017F;pa&#x0364;hung mit ihm gan-<lb/>
gen war. Der&#x017F;elbige &#x017F;aget mir/ wa&#x0364;r die Kranck-<lb/>
heit die man <hi rendition="#aq">Lycanthropei</hi> nennet: Welche<lb/>
machet/ daß die Men&#x017F;chen un&#x017F;innig werden/<lb/>
und meinen/ &#x017F;ie &#x017F;ind zu Wo&#x0364;lffen verwandelt/<lb/>
und pflegen derohalben &#x017F;ich mit &#x017F;olcher un-<lb/>
men&#x017F;chlicher Spei&#x017F;e zu ma&#x0364;&#x017F;ten. Biß hieher<lb/>
der <hi rendition="#aq">Bodinus in Dæmonom.</hi> Was das entzu-<lb/>
cken belanget/ &#x017F;o geho&#x0364;ret auch hieher folgende<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Autor Ma-<lb/>
gic.</hi> oder<lb/>
wunderl.<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor.</hi> von<lb/>
Ge&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">p. m.<lb/>
163. a.</hi><lb/></note><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tori.</hi> Zu <hi rendition="#aq">Cazareb</hi> bey <hi rendition="#aq">Tholo&#x017F;e</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
Zauberin gewe&#x017F;en/ welche nachdem &#x017F;ie das ge-<lb/>
&#x017F;egnete Brod zum Opffer getragen/ und auff<lb/>
den Altar geleget/ i&#x017F;t &#x017F;ie darauff hingangen/<lb/>
und in das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;prungen/ &#x017F;ich zuer&#x017F;a&#x0364;uf-<lb/>
fen. Als &#x017F;ie aber auß dem Wa&#x017F;&#x017F;er heraußge-<lb/>
zogen worden/ hat &#x017F;ie bekant/ daß &#x017F;ie das ge&#x017F;eg-<lb/>
nete Brod vergifftet hette/ darauff ward das<lb/>
Brod den Hunden vorgeworffen/ die &#x017F;ind als-<lb/>
bald davon ge&#x017F;torben; Da &#x017F;ie nun in das Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;ng-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0270] 2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. zu Montpellier einen dergleichen Zauberer hat außgeſpehet/ der ſtets gepfleget ſich bey den Graͤbern zu finden. Und denſelbigen auff eine Zeit begriffen/ daß er zu einer Begraͤbnuͤß ſich verfuͤget/ da man vorgehẽdes Tages ein Weib begraben hat/ und demſelbigen Todten einen Arßbacken außgehauen/ und unterdeß er es auff den Achſeln hingetragen/ mit Luſt und gie- rigen Zaͤhnen alleweil in das Fleiſch gebiſſen/ und es wacker hinweg gezwacket habe. Dieſe Hiſtori hab ich von deß Rondeletii Diſcipeln einem/ der zu ſolcher Außſpaͤhung mit ihm gan- gen war. Derſelbige ſaget mir/ waͤr die Kranck- heit die man Lycanthropei nennet: Welche machet/ daß die Menſchen unſinnig werden/ und meinen/ ſie ſind zu Woͤlffen verwandelt/ und pflegen derohalben ſich mit ſolcher un- menſchlicher Speiſe zu maͤſten. Biß hieher der Bodinus in Dæmonom. Was das entzu- cken belanget/ ſo gehoͤret auch hieher folgende Hiſtori. Zu Cazareb bey Tholoſe iſt eine Zauberin geweſen/ welche nachdem ſie das ge- ſegnete Brod zum Opffer getragen/ und auff den Altar geleget/ iſt ſie darauff hingangen/ und in das Waſſer geſprungen/ ſich zuerſaͤuf- fen. Als ſie aber auß dem Waſſer heraußge- zogen worden/ hat ſie bekant/ daß ſie das geſeg- nete Brod vergifftet hette/ darauff ward das Brod den Hunden vorgeworffen/ die ſind als- bald davon geſtorben; Da ſie nun in das Ge- faͤng- Autor Ma- gic. oder wunderl. Hiſtor. von Geſpen- ſten p. m. 163. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/270
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/270>, abgerufen am 29.04.2024.