Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die
fen/ Schnee/ finstere Vngewitter/ unmässigli-
che Kälte und andere Verenderungen der wü-
tenden Elementen haben/ so ist der Brauch
mancherley hin und wieder bey genandten
Völckern ferdersten Kräyß Mitternächtiger
Länder/ besonders die unter den Nordspitzen
wohnen/ daß sie den wiederkommenden Son-
nenschein mit sondern tantzen und frolocken
empfahen/ denn die so in den hohen Gebirgen
wonhafft sind/ die laden einander zu Gast/ sind
frölich/ springen und tantzen/ dieweil die Zeit
wieder kömt/ in deren sie ihr reichlich Gejägete
und Fischfang wieder gehaben mögen. Aber
die Schweden und Gothen/ so weit von den
Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern
Brauch/ nemlich den/ daß in den Städten die
Obrigkeit den ersten Tag Mäyens zwey
geschwader Reuter von starcken jungen Gesellen
und Männern versamlen lassen/ nicht anders
als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht
ziehen/ das eine Geschwade hat einen Rittmei-
ster/ welcher unter dem Tittel und Namen des
Winters mit viel Peltzen und gefütterten
Kleidern angethan/ und mit einem Winter-
Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und
wieder/ wirfft Schneeballen und Eißschemel
von sich als wolte er die Kälte erlängern/ macht
sich gantz unnütz und verwehrt/ weiset fast auff
die Eißzapffen/ so noch an den Stuben-Dä-
chern herab hängen. Hergegen hat das an-

dere

2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
fen/ Schnee/ finſtere Vngewitter/ unmaͤſſigli-
che Kaͤlte und andere Verenderungen der wuͤ-
tenden Elementen haben/ ſo iſt der Brauch
mancherley hin und wieder bey genandten
Voͤlckern ferderſten Kraͤyß Mitternaͤchtiger
Laͤnder/ beſonders die unter den Nordſpitzen
wohnen/ daß ſie den wiederkommenden Son-
nenſchein mit ſondern tantzen und frolocken
empfahen/ denn die ſo in den hohen Gebirgen
wonhafft ſind/ die laden einander zu Gaſt/ ſind
froͤlich/ ſpringen und tantzen/ dieweil die Zeit
wieder koͤmt/ in deren ſie ihr reichlich Gejaͤgete
und Fiſchfang wieder gehaben moͤgen. Aber
die Schweden und Gothen/ ſo weit von den
Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern
Brauch/ nemlich den/ daß in den Staͤdten die
Obrigkeit den erſten Tag Maͤyens zwey
geſchwader Reuter von ſtarcken jungẽ Geſellen
und Maͤnnern verſamlen laſſen/ nicht anders
als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht
ziehen/ das eine Geſchwade hat einen Rittmei-
ſter/ welcher unter dem Tittel und Namen des
Winters mit viel Peltzen und gefuͤtterten
Kleidern angethan/ und mit einem Winter-
Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und
wieder/ wirfft Schneeballen und Eißſchemel
von ſich als wolte er die Kaͤlte erlaͤngern/ macht
ſich gantz unnuͤtz und verwehrt/ weiſet faſt auff
die Eißzapffen/ ſo noch an den Stuben-Daͤ-
chern herab haͤngen. Hergegen hat das an-

dere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="476"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie &#x017F;ich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/>
fen/ Schnee/ fin&#x017F;tere Vngewitter/ unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igli-<lb/>
che Ka&#x0364;lte und andere Verenderungen der wu&#x0364;-<lb/>
tenden Elementen haben/ &#x017F;o i&#x017F;t der Brauch<lb/>
mancherley hin und wieder bey genandten<lb/>
Vo&#x0364;lckern ferder&#x017F;ten Kra&#x0364;yß Mitterna&#x0364;chtiger<lb/>
La&#x0364;nder/ be&#x017F;onders die unter den Nord&#x017F;pitzen<lb/>
wohnen/ daß &#x017F;ie den wiederkommenden Son-<lb/>
nen&#x017F;chein mit &#x017F;ondern tantzen und frolocken<lb/>
empfahen/ denn die &#x017F;o in den hohen Gebirgen<lb/>
wonhafft &#x017F;ind/ die laden einander zu Ga&#x017F;t/ &#x017F;ind<lb/>
fro&#x0364;lich/ &#x017F;pringen und tantzen/ dieweil die Zeit<lb/>
wieder ko&#x0364;mt/ in deren &#x017F;ie ihr reichlich Geja&#x0364;gete<lb/>
und Fi&#x017F;chfang wieder gehaben mo&#x0364;gen. Aber<lb/>
die Schweden und Gothen/ &#x017F;o weit von den<lb/>
Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern<lb/>
Brauch/ nemlich den/ daß in den Sta&#x0364;dten die<lb/>
Obrigkeit <hi rendition="#fr">den er&#x017F;ten Tag Ma&#x0364;yens</hi> zwey<lb/>
ge&#x017F;chwader Reuter von &#x017F;tarcken junge&#x0303; Ge&#x017F;ellen<lb/>
und Ma&#x0364;nnern ver&#x017F;amlen la&#x017F;&#x017F;en/ nicht anders<lb/>
als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht<lb/>
ziehen/ das eine Ge&#x017F;chwade hat einen Rittmei-<lb/>
&#x017F;ter/ welcher unter dem Tittel und Namen des<lb/>
Winters mit viel Peltzen und gefu&#x0364;tterten<lb/>
Kleidern angethan/ und mit einem Winter-<lb/>
Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und<lb/>
wieder/ wirfft Schneeballen und Eiß&#x017F;chemel<lb/>
von &#x017F;ich als wolte er die Ka&#x0364;lte erla&#x0364;ngern/ macht<lb/>
&#x017F;ich gantz unnu&#x0364;tz und verwehrt/ wei&#x017F;et fa&#x017F;t auff<lb/>
die Eißzapffen/ &#x017F;o noch an den Stuben-Da&#x0364;-<lb/>
chern herab ha&#x0364;ngen. Hergegen hat das an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0500] 2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die fen/ Schnee/ finſtere Vngewitter/ unmaͤſſigli- che Kaͤlte und andere Verenderungen der wuͤ- tenden Elementen haben/ ſo iſt der Brauch mancherley hin und wieder bey genandten Voͤlckern ferderſten Kraͤyß Mitternaͤchtiger Laͤnder/ beſonders die unter den Nordſpitzen wohnen/ daß ſie den wiederkommenden Son- nenſchein mit ſondern tantzen und frolocken empfahen/ denn die ſo in den hohen Gebirgen wonhafft ſind/ die laden einander zu Gaſt/ ſind froͤlich/ ſpringen und tantzen/ dieweil die Zeit wieder koͤmt/ in deren ſie ihr reichlich Gejaͤgete und Fiſchfang wieder gehaben moͤgen. Aber die Schweden und Gothen/ ſo weit von den Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern Brauch/ nemlich den/ daß in den Staͤdten die Obrigkeit den erſten Tag Maͤyens zwey geſchwader Reuter von ſtarcken jungẽ Geſellen und Maͤnnern verſamlen laſſen/ nicht anders als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht ziehen/ das eine Geſchwade hat einen Rittmei- ſter/ welcher unter dem Tittel und Namen des Winters mit viel Peltzen und gefuͤtterten Kleidern angethan/ und mit einem Winter- Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und wieder/ wirfft Schneeballen und Eißſchemel von ſich als wolte er die Kaͤlte erlaͤngern/ macht ſich gantz unnuͤtz und verwehrt/ weiſet faſt auff die Eißzapffen/ ſo noch an den Stuben-Daͤ- chern herab haͤngen. Hergegen hat das an- dere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/500
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/500>, abgerufen am 09.05.2024.