Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 9. Jm Hartz.

Lateinisch wird er genennet Mons Bru-
cterus
beym Heidero in seinen Orat. p. m.
1209. 1212. Mons Proculus Thurin-
grae. VVendelinus. Heldbachius Poeta a-
pud Kornman. in monte Ven. p. m.
378. 379.
etwan von procul, weil er von ferne einem in
die Augen scheinet/ oder gesehen kan werden;
Oder von Käyser Proculo, welcher hundert
Jungfrauen innerhalb fünfftzehen Tagen ge-
schwängert hat. Mizald. Gleichwie der Teu-Mizald. in
memorab.
Cent.
1.
§. 88.

fel in der Walpurges Nacht mit etlichen hun-
dert alten Hexen zu thun hat. Broccen-
burgum,
wie Thalius in Harcynia Saxono-
Thuringica
hin und wieder schreibet/ als p. m. 20
60. 68. 13. 14. 15. 19. Mons Bructerorum,
Iustus
Oldekop in tractat. contra Carpzoviun.

Griechisch und darauß Lateinisch wird
er geschrieben gefunden Moelibocus, beym Fa-
bro in Lexic. f. m. 380. b. vel Melibocus

Melibokos beym Abrah. Ortelio in Synon: Geo-
gr. seu
Melibokos oros, ut est apud Cluverium
inferius. Melibockus. Iacob. Spigelius
ad Ricardum. Barthol. l. 4. de bello Norico
ad Divum Maximilianum.

Hierauff folget II. die Rechtschreibung/§. 2.
Recht-
schreibung

welche zu den vorigen allen saget/ daß darun-
ter kein Wort verhanden sey/ welches recht-
mässig were/ und der alten eigentlichen Be-

nen
C
§ 9. Jm Hartz.

Lateiniſch wird er genennet Mons Bru-
cterus
beym Heidero in ſeinen Orat. p. m.
1209. 1212. Mons Proculus Thurin-
græ. VVendelinus. Heldbachius Poëta a-
pud Kornman. in monte Ven. p. m.
378. 379.
etwan von procul, weil er von ferne einem in
die Augen ſcheinet/ oder geſehen kan werden;
Oder von Kaͤyſer Proculo, welcher hundert
Jungfrauen innerhalb fuͤnfftzehen Tagen ge-
ſchwaͤngert hat. Mizald. Gleichwie der Teu-Mizald. in
memorab.
Cent.
1.
§. 88.

fel in der Walpurges Nacht mit etlichen hun-
dert alten Hexen zu thun hat. Broccen-
burgum,
wie Thalius in Harcynia Saxono-
Thuringica
hin uñ wieder ſchreibet/ als p. m. 20
60. 68. 13. 14. 15. 19. Mons Bructerorum,
Iuſtus
Oldekop in tractat. contra Carpzoviũ.

Griechiſch und darauß Lateiniſch wird
er geſchrieben gefunden Mœlibocus, beym Fa-
bro in Lexic. f. m. 380. b. vel Melibocus

Μελίϐοκος beym Abrah. Ortelio in Synon: Geo-
gr. ſeu
Μηλίβοκος ὄρος, ut eſt apud Cluverium
inferius. Melibockus. Iacob. Spigelius
ad Ricardum. Barthol. l. 4. de bello Norico
ad Divum Maximilianum.

Hierauff folget II. die Rechtſchreibung/§. 2.
Recht-
ſchreibung

welche zu den vorigen allen ſaget/ daß darun-
ter kein Wort verhanden ſey/ welches recht-
maͤſſig were/ und der alten eigentlichen Be-

nen
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0057" n="33"/>
          <fw place="top" type="header">§ 9. Jm Hartz.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lateini&#x017F;ch</hi> wird er genennet <hi rendition="#aq">Mons Bru-<lb/>
cterus</hi> beym <hi rendition="#aq">Heidero</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Orat. p. m.<lb/>
1209. 1212. Mons Proculus Thurin-<lb/>
græ. VVendelinus. Heldbachius Poëta a-<lb/>
pud Kornman. in monte Ven. p. m.</hi> 378. 379.<lb/>
etwan von <hi rendition="#aq">procul,</hi> weil er von ferne einem in<lb/>
die Augen &#x017F;cheinet/ oder ge&#x017F;ehen kan werden;<lb/>
Oder von Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Proculo,</hi> welcher hundert<lb/>
Jungfrauen innerhalb fu&#x0364;nfftzehen Tagen ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert hat. <hi rendition="#aq">Mizald.</hi> Gleichwie der Teu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Mizald. in<lb/>
memorab.<lb/>
Cent.</hi> 1.<lb/>
§. 88.<lb/></note><lb/>
fel in der Walpurges Nacht mit etlichen hun-<lb/>
dert alten Hexen zu thun hat. <hi rendition="#aq">Broccen-<lb/>
burgum,</hi> wie <hi rendition="#aq">Thalius in Harcynia Saxono-<lb/>
Thuringica</hi> hin un&#x0303; wieder &#x017F;chreibet/ als <hi rendition="#aq">p. m. 20<lb/>
60. 68. 13. 14. 15. 19. Mons Bructerorum,<lb/>
Iu&#x017F;tus</hi> Oldekop <hi rendition="#aq">in tractat. contra Carpzoviu&#x0303;.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Griechi&#x017F;ch</hi> und darauß <hi rendition="#fr">Lateini&#x017F;ch</hi> wird<lb/>
er ge&#x017F;chrieben gefunden <hi rendition="#aq">M&#x0153;libocus,</hi> beym <hi rendition="#aq">Fa-<lb/>
bro in Lexic. f. m. 380. b. vel Melibocus</hi><lb/>
&#x039C;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03D0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; beym <hi rendition="#aq">Abrah. Ortelio in Synon: Geo-<lb/>
gr. &#x017F;eu</hi> &#x039C;&#x03B7;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F44;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">ut e&#x017F;t apud Cluverium<lb/>
inferius. Melibockus. Iacob. Spigelius<lb/>
ad Ricardum. Barthol. l. 4. de bello Norico<lb/>
ad Divum Maximilianum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hierauff folget</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> die Recht&#x017F;chreibung/<note place="right">§. 2.<lb/>
Recht-<lb/>
&#x017F;chreibung<lb/></note><lb/>
welche zu den vorigen allen &#x017F;aget/ daß darun-<lb/>
ter kein Wort verhanden &#x017F;ey/ welches recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig were/ und der alten eigentlichen Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0057] § 9. Jm Hartz. Lateiniſch wird er genennet Mons Bru- cterus beym Heidero in ſeinen Orat. p. m. 1209. 1212. Mons Proculus Thurin- græ. VVendelinus. Heldbachius Poëta a- pud Kornman. in monte Ven. p. m. 378. 379. etwan von procul, weil er von ferne einem in die Augen ſcheinet/ oder geſehen kan werden; Oder von Kaͤyſer Proculo, welcher hundert Jungfrauen innerhalb fuͤnfftzehen Tagen ge- ſchwaͤngert hat. Mizald. Gleichwie der Teu- fel in der Walpurges Nacht mit etlichen hun- dert alten Hexen zu thun hat. Broccen- burgum, wie Thalius in Harcynia Saxono- Thuringica hin uñ wieder ſchreibet/ als p. m. 20 60. 68. 13. 14. 15. 19. Mons Bructerorum, Iuſtus Oldekop in tractat. contra Carpzoviũ. Mizald. in memorab. Cent. 1. §. 88. Griechiſch und darauß Lateiniſch wird er geſchrieben gefunden Mœlibocus, beym Fa- bro in Lexic. f. m. 380. b. vel Melibocus Μελίϐοκος beym Abrah. Ortelio in Synon: Geo- gr. ſeu Μηλίβοκος ὄρος, ut eſt apud Cluverium inferius. Melibockus. Iacob. Spigelius ad Ricardum. Barthol. l. 4. de bello Norico ad Divum Maximilianum. Hierauff folget II. die Rechtſchreibung/ welche zu den vorigen allen ſaget/ daß darun- ter kein Wort verhanden ſey/ welches recht- maͤſſig were/ und der alten eigentlichen Be- nen §. 2. Recht- ſchreibung C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/57
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/57>, abgerufen am 27.04.2024.