Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechtschreibung.
helle/ klar und liechte/ aber in einen gantz widersin-
nigen Verstande per antiphrasin. Daher saget
Scheraeus; die Hölle ist zwar deutsch/ aber sie hatJn der
Sprach-
Schule.
p. 37.

ihre widersinnige Bedeutung vom Wort Hel-
le/ das ist/ klar und liechte/ darumb daß in der
Hölle kein Liecht ist/ sondern die äusserste und
dickeste Finsterniß. Matth. 22. 8. Andere mey-
nen die Hölle heisse als ein Höle/ ein grosser ho-8.

ler Ort der Verdammeten/ der nicht kan gefül-
let werden. Sprüchw. Salom. 30. 16. Die Höl-
le/ der Frauen verschlossene Mutter/ die Er-
de wird nicht Wassers sat/ und das Feur spricht
nit es ist genung. Hieher gehöret auch: die Höl-
le hat ihren Rachen weit auffgesperret etc. It. Vir-
gil. l. 6. AEneid. vers.
126.

Facilis descensus Averni,
Noctes atq; dies patet atri janua Ditis;
Sed revocare gradum, superasque evadere
ad auras.
Hoc opus, hic labor est.

das ist: Man kan gar leichte und mit geringer
Mühe in die Hölle kommen/ denn derselben
schwartze Thür stehet Tag und Nacht offen;
Aber so man wieder herausser wil/ das kostet
Mühe und Arbeit. Aber gnung von Etymo-
logi
rung des Wortes Hölle.

Hierauff folget nun weiter das ander StückBlocks-
Berg hat
den Nah-
men vom
Bocke.

des Nahmens Helle-Bocks/ nemlich die par-
ticula
Bock. Da fraget es sich nun/ warum
der Berg vom Bocke benahmet werde? Resp.

Ob
D

Rechtſchreibung.
helle/ klar uñ liechte/ aber in einẽ gantz widerſin-
nigen Verſtande per antiphraſin. Daher ſaget
Scheræus; die Hoͤlle iſt zwar deutſch/ aber ſie hatJn der
Sprach-
Schule.
p. 37.

ihre widerſinnige Bedeutung vom Wort Hel-
le/ das iſt/ klar und liechte/ darumb daß in der
Hoͤlle kein Liecht iſt/ ſondern die aͤuſſerſte und
dickeſte Finſterniß. Matth. 22. 8. Andere mey-
nen die Hoͤlle heiſſe als ein Hoͤle/ ein groſſer ho-8.

ler Ort der Verdammeten/ der nicht kan gefuͤl-
let werden. Spruͤchw. Salom. 30. 16. Die Hoͤl-
le/ der Frauen verſchloſſene Mutter/ die Er-
de wird nicht Waſſers ſat/ und das Feur ſpricht
nit es iſt genung. Hieher gehoͤret auch: die Hoͤl-
le hat ihren Rachen weit auffgeſperret ꝛc. It. Vir-
gil. l. 6. Æneid. verſ.
126.

Facilis deſcenſus Averni,
Noctes atq; dies patet atri janua Ditis;
Sed revocare gradum, ſuperaſque evadere
ad auras.
Hoc opus, hic labor eſt.

das iſt: Man kan gar leichte und mit geringer
Muͤhe in die Hoͤlle kommen/ denn derſelben
ſchwartze Thuͤr ſtehet Tag und Nacht offen;
Aber ſo man wieder herauſſer wil/ das koſtet
Muͤhe und Arbeit. Aber gnung von Etymo-
logi
rung des Wortes Hoͤlle.

Hierauff folget nun weiter das ander StuͤckBlocks-
Berg hat
den Nah-
men vom
Bocke.

des Nahmens Helle-Bocks/ nemlich die par-
ticula
Bock. Da fraget es ſich nun/ warum
der Berg vom Bocke benahmet werde? Reſp.

Ob
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="49"/><fw place="top" type="header">Recht&#x017F;chreibung.</fw><lb/>
helle/ klar un&#x0303; liechte/ aber in eine&#x0303; gantz wider&#x017F;in-<lb/>
nigen Ver&#x017F;tande <hi rendition="#aq">per antiphra&#x017F;in.</hi> Daher &#x017F;aget<lb/><hi rendition="#aq">Scheræus;</hi> die Ho&#x0364;lle i&#x017F;t zwar deut&#x017F;ch/ aber &#x017F;ie hat<note place="right">Jn der<lb/>
Sprach-<lb/>
Schule.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 37.<lb/></note><lb/>
ihre wider&#x017F;innige Bedeutung vom Wort Hel-<lb/>
le/ das i&#x017F;t/ klar und liechte/ darumb daß in der<lb/>
Ho&#x0364;lle kein Liecht i&#x017F;t/ &#x017F;ondern die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te und<lb/>
dicke&#x017F;te Fin&#x017F;terniß. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22. 8. Andere mey-<lb/>
nen die Ho&#x0364;lle hei&#x017F;&#x017F;e als ein Ho&#x0364;le/ ein gro&#x017F;&#x017F;er ho-<note place="right">8.<lb/></note><lb/>
ler Ort der Verdammeten/ der nicht kan gefu&#x0364;l-<lb/>
let werden. Spru&#x0364;chw. Salom. 30. 16. Die Ho&#x0364;l-<lb/>
le/ der Frauen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Mutter/ die Er-<lb/>
de wird nicht Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;at/ und das Feur &#x017F;pricht<lb/>
nit es i&#x017F;t genung. Hieher geho&#x0364;ret auch: die Ho&#x0364;l-<lb/>
le hat ihren Rachen weit auffge&#x017F;perret &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">It. Vir-<lb/>
gil. l. 6. Æneid. ver&#x017F;.</hi> 126.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Facilis de&#x017F;cen&#x017F;us Averni,<lb/>
Noctes atq; dies patet atri janua Ditis;<lb/>
Sed revocare gradum, &#x017F;upera&#x017F;que evadere<lb/>
ad auras.<lb/>
Hoc opus, hic labor e&#x017F;t.</hi> </hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>das i&#x017F;t: Man kan gar leichte und mit geringer<lb/>
Mu&#x0364;he in die Ho&#x0364;lle kommen/ denn der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chwartze Thu&#x0364;r &#x017F;tehet Tag und Nacht offen;<lb/>
Aber &#x017F;o man wieder herau&#x017F;&#x017F;er wil/ das ko&#x017F;tet<lb/>
Mu&#x0364;he und Arbeit. Aber gnung von <hi rendition="#aq">Etymo-<lb/>
logi</hi>rung des Wortes Ho&#x0364;lle.</p><lb/>
          <p>Hierauff folget nun weiter das ander Stu&#x0364;ck<note place="right">Blocks-<lb/>
Berg hat<lb/>
den Nah-<lb/>
men vom<lb/>
Bocke.<lb/></note><lb/>
des Nahmens Helle-Bocks/ nemlich die <hi rendition="#aq">par-<lb/>
ticula</hi> Bock. Da fraget es &#x017F;ich nun/ warum<lb/>
der Berg vom Bocke benahmet werde? <hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0073] Rechtſchreibung. helle/ klar uñ liechte/ aber in einẽ gantz widerſin- nigen Verſtande per antiphraſin. Daher ſaget Scheræus; die Hoͤlle iſt zwar deutſch/ aber ſie hat ihre widerſinnige Bedeutung vom Wort Hel- le/ das iſt/ klar und liechte/ darumb daß in der Hoͤlle kein Liecht iſt/ ſondern die aͤuſſerſte und dickeſte Finſterniß. Matth. 22. 8. Andere mey- nen die Hoͤlle heiſſe als ein Hoͤle/ ein groſſer ho- ler Ort der Verdammeten/ der nicht kan gefuͤl- let werden. Spruͤchw. Salom. 30. 16. Die Hoͤl- le/ der Frauen verſchloſſene Mutter/ die Er- de wird nicht Waſſers ſat/ und das Feur ſpricht nit es iſt genung. Hieher gehoͤret auch: die Hoͤl- le hat ihren Rachen weit auffgeſperret ꝛc. It. Vir- gil. l. 6. Æneid. verſ. 126. Jn der Sprach- Schule. p. 37. 8. Facilis deſcenſus Averni, Noctes atq; dies patet atri janua Ditis; Sed revocare gradum, ſuperaſque evadere ad auras. Hoc opus, hic labor eſt. das iſt: Man kan gar leichte und mit geringer Muͤhe in die Hoͤlle kommen/ denn derſelben ſchwartze Thuͤr ſtehet Tag und Nacht offen; Aber ſo man wieder herauſſer wil/ das koſtet Muͤhe und Arbeit. Aber gnung von Etymo- logirung des Wortes Hoͤlle. Hierauff folget nun weiter das ander Stuͤck des Nahmens Helle-Bocks/ nemlich die par- ticula Bock. Da fraget es ſich nun/ warum der Berg vom Bocke benahmet werde? Reſp. Ob Blocks- Berg hat den Nah- men vom Bocke. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/73
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/73>, abgerufen am 28.04.2024.