Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Park von Wodstock (den Du Dich aus Walter Scotts
neuesten Roman erinnerst) stand, und ein großer
Theil des Eichwaldes ist noch wohl aus der unglück-
lichen Rosamunde Zeit her, immer grünend, und
stirbt nur langsam ab, in einer Agonie von hundert-
jähriger Dauer. Wahre Ungeheuer von Eichen und
Cedern an Form und Größe findet man hier. Manche
hat der Epheu so umsponnen, daß er sie zwar ge-
tödtet, ihnen aber auch wieder, durch sich selbst, ein
neues und schöneres immergrünes Laub gegeben hat,
das jetzt den verwitterten Stamm, wie ein pracht-
volles Leichentuch der Natur, so lange umhüllt, bis
er in Staub zerfällt.

Fünfzehnhundert Hirsche, eine Unzahl von Fasanen,
und die zahlreichsten Heerden von Schaafen und Kühen
bewohnen den Park, dessen Wiesenflächen sich in dem
ungewissen Nebel, ohne Gränze, gleich dem Meere
auszudehnen schien, an einigen Stellen fast nackt wie
eine Steppe, auf andern dicht mit Wald und Grup-
pen besetzt.

Das Schloß sieht innerlich, wegen der üblen
ökonomischen Lage des Besitzers, etwas verfallen aus,
enthält aber eine Menge der kostbarsten Kunstschätze.
Man muß gestehen, daß nie eine Nation einem ihrer
großen Männer eine würdigere Belohnung an Geld
und Gut gab, als Blenheim für den Herzog von
Marlborough war, welches bis in alle Kleinigkeiten
hinab königlich zu nennen ist. Wenn man das Schloß
betritt, kommt man zuerst durch ein triumphbogen-

Briefe eines Verstorbenen. III. 18

Park von Wodſtock (den Du Dich aus Walter Scotts
neueſten Roman erinnerſt) ſtand, und ein großer
Theil des Eichwaldes iſt noch wohl aus der unglück-
lichen Roſamunde Zeit her, immer grünend, und
ſtirbt nur langſam ab, in einer Agonie von hundert-
jähriger Dauer. Wahre Ungeheuer von Eichen und
Cedern an Form und Größe findet man hier. Manche
hat der Epheu ſo umſponnen, daß er ſie zwar ge-
tödtet, ihnen aber auch wieder, durch ſich ſelbſt, ein
neues und ſchöneres immergrünes Laub gegeben hat,
das jetzt den verwitterten Stamm, wie ein pracht-
volles Leichentuch der Natur, ſo lange umhüllt, bis
er in Staub zerfällt.

Fünfzehnhundert Hirſche, eine Unzahl von Faſanen,
und die zahlreichſten Heerden von Schaafen und Kühen
bewohnen den Park, deſſen Wieſenflächen ſich in dem
ungewiſſen Nebel, ohne Gränze, gleich dem Meere
auszudehnen ſchien, an einigen Stellen faſt nackt wie
eine Steppe, auf andern dicht mit Wald und Grup-
pen beſetzt.

Das Schloß ſieht innerlich, wegen der üblen
ökonomiſchen Lage des Beſitzers, etwas verfallen aus,
enthält aber eine Menge der koſtbarſten Kunſtſchätze.
Man muß geſtehen, daß nie eine Nation einem ihrer
großen Männer eine würdigere Belohnung an Geld
und Gut gab, als Blenheim für den Herzog von
Marlborough war, welches bis in alle Kleinigkeiten
hinab königlich zu nennen iſt. Wenn man das Schloß
betritt, kommt man zuerſt durch ein triumphbogen-

Briefe eines Verſtorbenen. III. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="273"/>
Park von Wod&#x017F;tock (den Du Dich aus Walter Scotts<lb/>
neue&#x017F;ten Roman erinner&#x017F;t) &#x017F;tand, und ein großer<lb/>
Theil des Eichwaldes i&#x017F;t noch wohl aus der unglück-<lb/>
lichen Ro&#x017F;amunde Zeit her, immer grünend, und<lb/>
&#x017F;tirbt nur lang&#x017F;am ab, in einer Agonie von hundert-<lb/>
jähriger Dauer. Wahre Ungeheuer von Eichen und<lb/>
Cedern an Form und Größe findet man hier. Manche<lb/>
hat der Epheu &#x017F;o um&#x017F;ponnen, daß er &#x017F;ie zwar ge-<lb/>
tödtet, ihnen aber auch wieder, durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ein<lb/>
neues und &#x017F;chöneres immergrünes Laub gegeben hat,<lb/>
das jetzt den verwitterten Stamm, wie ein pracht-<lb/>
volles Leichentuch der Natur, &#x017F;o lange umhüllt, bis<lb/>
er in Staub zerfällt.</p><lb/>
          <p>Fünfzehnhundert Hir&#x017F;che, eine Unzahl von Fa&#x017F;anen,<lb/>
und die zahlreich&#x017F;ten Heerden von Schaafen und Kühen<lb/>
bewohnen den Park, de&#x017F;&#x017F;en Wie&#x017F;enflächen &#x017F;ich in dem<lb/>
ungewi&#x017F;&#x017F;en Nebel, ohne Gränze, gleich dem Meere<lb/>
auszudehnen &#x017F;chien, an einigen Stellen fa&#x017F;t nackt wie<lb/>
eine Steppe, auf andern dicht mit Wald und Grup-<lb/>
pen be&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Das Schloß &#x017F;ieht innerlich, wegen der üblen<lb/>
ökonomi&#x017F;chen Lage des Be&#x017F;itzers, etwas verfallen aus,<lb/>
enthält aber eine Menge der ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Kun&#x017F;t&#x017F;chätze.<lb/>
Man muß ge&#x017F;tehen, daß nie eine Nation einem ihrer<lb/>
großen Männer eine würdigere Belohnung an Geld<lb/>
und Gut gab, als Blenheim für den Herzog von<lb/>
Marlborough war, welches bis in alle Kleinigkeiten<lb/>
hinab königlich zu nennen i&#x017F;t. Wenn man das Schloß<lb/>
betritt, kommt man zuer&#x017F;t durch ein triumphbogen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Briefe eines Ver&#x017F;torbenen. <hi rendition="#aq">III.</hi> 18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0319] Park von Wodſtock (den Du Dich aus Walter Scotts neueſten Roman erinnerſt) ſtand, und ein großer Theil des Eichwaldes iſt noch wohl aus der unglück- lichen Roſamunde Zeit her, immer grünend, und ſtirbt nur langſam ab, in einer Agonie von hundert- jähriger Dauer. Wahre Ungeheuer von Eichen und Cedern an Form und Größe findet man hier. Manche hat der Epheu ſo umſponnen, daß er ſie zwar ge- tödtet, ihnen aber auch wieder, durch ſich ſelbſt, ein neues und ſchöneres immergrünes Laub gegeben hat, das jetzt den verwitterten Stamm, wie ein pracht- volles Leichentuch der Natur, ſo lange umhüllt, bis er in Staub zerfällt. Fünfzehnhundert Hirſche, eine Unzahl von Faſanen, und die zahlreichſten Heerden von Schaafen und Kühen bewohnen den Park, deſſen Wieſenflächen ſich in dem ungewiſſen Nebel, ohne Gränze, gleich dem Meere auszudehnen ſchien, an einigen Stellen faſt nackt wie eine Steppe, auf andern dicht mit Wald und Grup- pen beſetzt. Das Schloß ſieht innerlich, wegen der üblen ökonomiſchen Lage des Beſitzers, etwas verfallen aus, enthält aber eine Menge der koſtbarſten Kunſtſchätze. Man muß geſtehen, daß nie eine Nation einem ihrer großen Männer eine würdigere Belohnung an Geld und Gut gab, als Blenheim für den Herzog von Marlborough war, welches bis in alle Kleinigkeiten hinab königlich zu nennen iſt. Wenn man das Schloß betritt, kommt man zuerſt durch ein triumphbogen- Briefe eines Verſtorbenen. III. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/319
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/319>, abgerufen am 08.06.2024.