Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Shakespeares Leben gemaltes Portrait dieses Dich-
ters, von Barnage. Die Hypercritiker in England
wollen zwar durchaus kein ächtes Portrait Shakes-
peares statuir[e]n, aber mir scheint es fast unmöglich,
eine Physiognomie zu erfinden, die so siegend den
Charakter der Wahrheit an sich trüge, so ganz die
Größe und Originalität des Mannes ausspräche, den
sie darstellt, ausgestattet mit aller geistigen Erhaben-
heit, allem Scharfsinn, Witz, Feinheit, und jenem
ächten Humor, dessen unerschöpflicher Reichthum kei-
nem andern Sterblichen je wieder so zu Theil gewor-
den ist. Das Gesicht ist keineswegs, was man ge-
meinhin schön nennt, aber die erhabene Schönheit
des dahinterwohnenden Geistes wird im ersten Au-
genblicke klar. Um die hohe Stirne spielt dieser kühne
Geist in blitzenden Lichtern, durchdringend sind die
großen dunkelbraunen Augen, feurig und mild; nur
um die Lippen schwebt leiser Spott und gutmüthige
Schlauheit, aber mit einem so lieblichen Lächeln ver-
schwistert, daß dieses erst der sonst ernsten Würde
des Ganzen, den größten, menschlich gewinnenden,
Reiz verleiht. Wunderbar vollkommen erscheint da-
bei der Bau des Schädels und der Stirne, die keine
einzelne besonders hervorstehende Erhöhung, aber alle
Organe so gewölbt und ausgebildet zeigt, daß man
über die Harmonie eines so musterhaft organisirten
Kopfes erstaunt, und eine wahre Freude fühlt, das
Bild des Mannes mit seinen Werken in so schö-
nem Einklang zu finden.

Shakespeares Leben gemaltes Portrait dieſes Dich-
ters, von Barnage. Die Hypercritiker in England
wollen zwar durchaus kein ächtes Portrait Shakes-
peares ſtatuir[e]n, aber mir ſcheint es faſt unmöglich,
eine Phyſiognomie zu erfinden, die ſo ſiegend den
Charakter der Wahrheit an ſich trüge, ſo ganz die
Größe und Originalität des Mannes ausſpräche, den
ſie darſtellt, ausgeſtattet mit aller geiſtigen Erhaben-
heit, allem Scharfſinn, Witz, Feinheit, und jenem
ächten Humor, deſſen unerſchöpflicher Reichthum kei-
nem andern Sterblichen je wieder ſo zu Theil gewor-
den iſt. Das Geſicht iſt keineswegs, was man ge-
meinhin ſchön nennt, aber die erhabene Schönheit
des dahinterwohnenden Geiſtes wird im erſten Au-
genblicke klar. Um die hohe Stirne ſpielt dieſer kühne
Geiſt in blitzenden Lichtern, durchdringend ſind die
großen dunkelbraunen Augen, feurig und mild; nur
um die Lippen ſchwebt leiſer Spott und gutmüthige
Schlauheit, aber mit einem ſo lieblichen Lächeln ver-
ſchwiſtert, daß dieſes erſt der ſonſt ernſten Würde
des Ganzen, den größten, menſchlich gewinnenden,
Reiz verleiht. Wunderbar vollkommen erſcheint da-
bei der Bau des Schädels und der Stirne, die keine
einzelne beſonders hervorſtehende Erhöhung, aber alle
Organe ſo gewölbt und ausgebildet zeigt, daß man
über die Harmonie eines ſo muſterhaft organiſirten
Kopfes erſtaunt, und eine wahre Freude fühlt, das
Bild des Mannes mit ſeinen Werken in ſo ſchö-
nem Einklang zu finden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="299"/>
Shakespeares Leben gemaltes Portrait die&#x017F;es Dich-<lb/>
ters, von Barnage. Die Hypercritiker in England<lb/>
wollen zwar durchaus kein <hi rendition="#g">ächtes</hi> Portrait Shakes-<lb/>
peares &#x017F;tatuir<supplied>e</supplied>n, aber mir &#x017F;cheint es fa&#x017F;t unmöglich,<lb/>
eine Phy&#x017F;iognomie zu erfinden, die &#x017F;o &#x017F;iegend den<lb/>
Charakter der Wahrheit an &#x017F;ich trüge, &#x017F;o ganz die<lb/>
Größe und Originalität des Mannes aus&#x017F;präche, den<lb/>
&#x017F;ie dar&#x017F;tellt, ausge&#x017F;tattet mit aller gei&#x017F;tigen Erhaben-<lb/>
heit, allem Scharf&#x017F;inn, Witz, Feinheit, und jenem<lb/>
ächten Humor, de&#x017F;&#x017F;en uner&#x017F;chöpflicher Reichthum kei-<lb/>
nem andern Sterblichen je wieder &#x017F;o zu Theil gewor-<lb/>
den i&#x017F;t. Das Ge&#x017F;icht i&#x017F;t keineswegs, was man ge-<lb/>
meinhin &#x017F;chön nennt, aber die erhabene Schönheit<lb/>
des dahinterwohnenden Gei&#x017F;tes wird im er&#x017F;ten Au-<lb/>
genblicke klar. Um die hohe Stirne &#x017F;pielt die&#x017F;er kühne<lb/>
Gei&#x017F;t in blitzenden Lichtern, durchdringend &#x017F;ind die<lb/>
großen dunkelbraunen Augen, feurig und mild; nur<lb/>
um die Lippen &#x017F;chwebt lei&#x017F;er Spott und gutmüthige<lb/>
Schlauheit, aber mit einem &#x017F;o lieblichen Lächeln ver-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;tert, daß die&#x017F;es er&#x017F;t der &#x017F;on&#x017F;t ern&#x017F;ten Würde<lb/>
des Ganzen, den größten, men&#x017F;chlich gewinnenden,<lb/>
Reiz verleiht. Wunderbar vollkommen er&#x017F;cheint da-<lb/>
bei der Bau des Schädels und der Stirne, die keine<lb/>
einzelne be&#x017F;onders hervor&#x017F;tehende Erhöhung, aber alle<lb/>
Organe &#x017F;o gewölbt und ausgebildet zeigt, daß man<lb/>
über die Harmonie eines &#x017F;o mu&#x017F;terhaft organi&#x017F;irten<lb/>
Kopfes er&#x017F;taunt, und eine wahre Freude fühlt, das<lb/><hi rendition="#g">Bild</hi> des Mannes mit &#x017F;einen <hi rendition="#g">Werken</hi> in &#x017F;o &#x017F;chö-<lb/>
nem Einklang zu finden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0345] Shakespeares Leben gemaltes Portrait dieſes Dich- ters, von Barnage. Die Hypercritiker in England wollen zwar durchaus kein ächtes Portrait Shakes- peares ſtatuiren, aber mir ſcheint es faſt unmöglich, eine Phyſiognomie zu erfinden, die ſo ſiegend den Charakter der Wahrheit an ſich trüge, ſo ganz die Größe und Originalität des Mannes ausſpräche, den ſie darſtellt, ausgeſtattet mit aller geiſtigen Erhaben- heit, allem Scharfſinn, Witz, Feinheit, und jenem ächten Humor, deſſen unerſchöpflicher Reichthum kei- nem andern Sterblichen je wieder ſo zu Theil gewor- den iſt. Das Geſicht iſt keineswegs, was man ge- meinhin ſchön nennt, aber die erhabene Schönheit des dahinterwohnenden Geiſtes wird im erſten Au- genblicke klar. Um die hohe Stirne ſpielt dieſer kühne Geiſt in blitzenden Lichtern, durchdringend ſind die großen dunkelbraunen Augen, feurig und mild; nur um die Lippen ſchwebt leiſer Spott und gutmüthige Schlauheit, aber mit einem ſo lieblichen Lächeln ver- ſchwiſtert, daß dieſes erſt der ſonſt ernſten Würde des Ganzen, den größten, menſchlich gewinnenden, Reiz verleiht. Wunderbar vollkommen erſcheint da- bei der Bau des Schädels und der Stirne, die keine einzelne beſonders hervorſtehende Erhöhung, aber alle Organe ſo gewölbt und ausgebildet zeigt, daß man über die Harmonie eines ſo muſterhaft organiſirten Kopfes erſtaunt, und eine wahre Freude fühlt, das Bild des Mannes mit ſeinen Werken in ſo ſchö- nem Einklang zu finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/345
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/345>, abgerufen am 29.05.2024.