Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

quirirt wurde, man im Parlament bewies, daß sechs
Stunden davon keine Menschen zur Erndte für drei-
fachen Lohn zu bekommen waren." *)

Dies mag etwas übertrieben seyn, hat jedoch im
Wesentlichen gewiß sehr viel Wahres.

Ein Hauptgrund des hohen Wohlstandes Englands
ist aber, alles Uebrige abgerechnet, wohl vor allem:
die ausserordentliche Ehrfurcht, welche sowohl die Ge-
setze selbst, als die Verwaltung für alles Eigenthum
an den Tag legen, worunter Grundeigenthum im-
mer das am gefährlichsten für den Staat zu verletzende
bleibt. Dies wird auch von der Nation als ein so
heiliges Recht angesehen, daß Operationen, wie Con-
tinentalmächte sie oft zum Besten ihrer Unterthanen
willkührlich vornehmen, Theorieen, die das Eigen-
thum einer Klasse in Anspruch nehmen, um eine an-
dere besser zu stellen, dort ganz unausführbar sind.
Daraus aber entsteht Sicherheit für Vornehme wie
Geringe, und dieser folgt Wohlstand.

*) Man wird sich in den bereits publicirten Theilen dieser
Schrift einer ähnlichen Stelle erinnern, und vielleicht noch
andere finden, die einer Wiederholung gleichen, in einer
wirklichen und nicht blos fingirten, apres coup gemachten
Correspondenz, kömmt dergleichen wohl vor, und kann
nicht immer, ohne dem Zusammenhange zu schaden, ausge-
merzt werden.
Wir bitten daher den freundlichen Leser auch hier um
gütige Nachsicht. A. d. H.

quirirt wurde, man im Parlament bewies, daß ſechs
Stunden davon keine Menſchen zur Erndte für drei-
fachen Lohn zu bekommen waren.“ *)

Dies mag etwas übertrieben ſeyn, hat jedoch im
Weſentlichen gewiß ſehr viel Wahres.

Ein Hauptgrund des hohen Wohlſtandes Englands
iſt aber, alles Uebrige abgerechnet, wohl vor allem:
die auſſerordentliche Ehrfurcht, welche ſowohl die Ge-
ſetze ſelbſt, als die Verwaltung für alles Eigenthum
an den Tag legen, worunter Grundeigenthum im-
mer das am gefährlichſten für den Staat zu verletzende
bleibt. Dies wird auch von der Nation als ein ſo
heiliges Recht angeſehen, daß Operationen, wie Con-
tinentalmächte ſie oft zum Beſten ihrer Unterthanen
willkührlich vornehmen, Theorieen, die das Eigen-
thum einer Klaſſe in Anſpruch nehmen, um eine an-
dere beſſer zu ſtellen, dort ganz unausführbar ſind.
Daraus aber entſteht Sicherheit für Vornehme wie
Geringe, und dieſer folgt Wohlſtand.

*) Man wird ſich in den bereits publicirten Theilen dieſer
Schrift einer aͤhnlichen Stelle erinnern, und vielleicht noch
andere finden, die einer Wiederholung gleichen, in einer
wirklichen und nicht blos fingirten, après coup gemachten
Correſpondenz, koͤmmt dergleichen wohl vor, und kann
nicht immer, ohne dem Zuſammenhange zu ſchaden, ausge-
merzt werden.
Wir bitten daher den freundlichen Leſer auch hier um
guͤtige Nachſicht. A. d. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="319"/>
quirirt wurde, man im Parlament bewies, daß &#x017F;echs<lb/>
Stunden davon keine Men&#x017F;chen zur Erndte für drei-<lb/>
fachen Lohn zu bekommen waren.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Man wird &#x017F;ich in den bereits publicirten Theilen die&#x017F;er<lb/>
Schrift einer a&#x0364;hnlichen Stelle erinnern, und vielleicht noch<lb/>
andere finden, die einer Wiederholung gleichen, in einer<lb/>
wirklichen und nicht blos fingirten, <hi rendition="#aq">après coup</hi> gemachten<lb/>
Corre&#x017F;pondenz, ko&#x0364;mmt dergleichen wohl vor, und kann<lb/>
nicht immer, ohne dem Zu&#x017F;ammenhange zu &#x017F;chaden, ausge-<lb/>
merzt werden.<lb/>
Wir bitten daher den freundlichen Le&#x017F;er auch hier um<lb/>
gu&#x0364;tige Nach&#x017F;icht. <hi rendition="#et">A. d. H.</hi></note></p><lb/>
        <p>Dies mag etwas übertrieben &#x017F;eyn, hat jedoch im<lb/>
We&#x017F;entlichen gewiß &#x017F;ehr viel Wahres.</p><lb/>
        <p>Ein Hauptgrund des hohen Wohl&#x017F;tandes Englands<lb/>
i&#x017F;t aber, alles Uebrige abgerechnet, wohl vor allem:<lb/>
die au&#x017F;&#x017F;erordentliche Ehrfurcht, welche &#x017F;owohl die Ge-<lb/>
&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t, als die Verwaltung für alles Eigenthum<lb/>
an den Tag legen, worunter Grundeigenthum im-<lb/>
mer das am gefährlich&#x017F;ten für den Staat zu verletzende<lb/>
bleibt. Dies wird auch von der Nation als ein &#x017F;o<lb/>
heiliges Recht ange&#x017F;ehen, daß Operationen, wie Con-<lb/>
tinentalmächte &#x017F;ie oft zum Be&#x017F;ten ihrer Unterthanen<lb/>
willkührlich vornehmen, Theorieen, die das Eigen-<lb/>
thum einer Kla&#x017F;&#x017F;e in An&#x017F;pruch nehmen, um eine an-<lb/>
dere be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tellen, dort ganz unausführbar &#x017F;ind.<lb/>
Daraus aber ent&#x017F;teht Sicherheit für Vornehme wie<lb/>
Geringe, und die&#x017F;er folgt Wohl&#x017F;tand.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0365] quirirt wurde, man im Parlament bewies, daß ſechs Stunden davon keine Menſchen zur Erndte für drei- fachen Lohn zu bekommen waren.“ *) Dies mag etwas übertrieben ſeyn, hat jedoch im Weſentlichen gewiß ſehr viel Wahres. Ein Hauptgrund des hohen Wohlſtandes Englands iſt aber, alles Uebrige abgerechnet, wohl vor allem: die auſſerordentliche Ehrfurcht, welche ſowohl die Ge- ſetze ſelbſt, als die Verwaltung für alles Eigenthum an den Tag legen, worunter Grundeigenthum im- mer das am gefährlichſten für den Staat zu verletzende bleibt. Dies wird auch von der Nation als ein ſo heiliges Recht angeſehen, daß Operationen, wie Con- tinentalmächte ſie oft zum Beſten ihrer Unterthanen willkührlich vornehmen, Theorieen, die das Eigen- thum einer Klaſſe in Anſpruch nehmen, um eine an- dere beſſer zu ſtellen, dort ganz unausführbar ſind. Daraus aber entſteht Sicherheit für Vornehme wie Geringe, und dieſer folgt Wohlſtand. *) Man wird ſich in den bereits publicirten Theilen dieſer Schrift einer aͤhnlichen Stelle erinnern, und vielleicht noch andere finden, die einer Wiederholung gleichen, in einer wirklichen und nicht blos fingirten, après coup gemachten Correſpondenz, koͤmmt dergleichen wohl vor, und kann nicht immer, ohne dem Zuſammenhange zu ſchaden, ausge- merzt werden. Wir bitten daher den freundlichen Leſer auch hier um guͤtige Nachſicht. A. d. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/365
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/365>, abgerufen am 09.06.2024.