Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

vielen Orten gestaltet, obgleich sie früher in gut ge-
meinter Absicht angeordnet war, und wenn sie, als
eine despotische Maaßregel, auch schnell und despotisch

unseres Jahrhunderts würde der Regierung mit Freuden
selbst in die Hände gearbeitet haben. Dann wären Guts-
herrn und Bauern Freunde geblieben, und noch weit inni-
ger durch gegenseitigen Vortheil verbunden worden, statt
daß jetzt beide Stände, in unendliche Streitigkeiten ver-
wickelt, künstlich zu Antagonisten und Feinden umgeschaf-
fen werden, von nun an nur die schroffeste, dem Staate
höchst schädliche gänzliche Trennung alles Interesses wün-
schend, und jeder Theil sich, von allem patriarchalischen
Elemente losgerissen, im grassesten Egoismus zu verschan-
zen sucht. Wie übel aber, wenn ein gleiches Mißbehagen,
und ein endlich daraus entstehendes gleiches politisches
Interesse einmal so demoralisirte und gemeinschaftlich ver-
armte Partheien wieder vereinigen sollte!
Es ist sehr zu wünschen, daß man in Sachsen, wo ein
ähnliches Bedürfniß laut wird, den gutsherrlichen und
bäuerlichen Verhältnissen eine neugeregelte Gestalt zu ge-
ben, die Erfahrungen des Nachbarlandes benutzen, keinen
gewaltsamen, d. h. keinen ungerechten Weg dazu einschla-
gen, und vor allem die Ausführung schnell betreiben, nicht
einem Heer hungriger Advokaten und verdorbner Oekono-
men, in einen monströsen Körper mit weitreichenden Fin-
gern vereinigt, anvertrauen, sondern durch Spezial-Com-
missionen reguliren lassen möge, die aus Abgeordneten der
Partheien selbst, mit Zuziehung eines ausgewählten Re-
gierungsbeamten und eines erprobten Juristen zusammen-
gesetzt sind, und von deren Entscheidung kein Apell statt
findet.
Uebrigens lassen die dermaligen politischen Conjunkturen
uns allerdings fürchten, daß die ganze jetzige Generation
zum Opfer für einen bessern Zustand der künftigen gebracht
werden soll, -- ganz dasselbe Prinzip, welches bei uns der
Briefe eines Verstorbenen. III. 21

vielen Orten geſtaltet, obgleich ſie früher in gut ge-
meinter Abſicht angeordnet war, und wenn ſie, als
eine deſpotiſche Maaßregel, auch ſchnell und deſpotiſch

unſeres Jahrhunderts wuͤrde der Regierung mit Freuden
ſelbſt in die Haͤnde gearbeitet haben. Dann waͤren Guts-
herrn und Bauern Freunde geblieben, und noch weit inni-
ger durch gegenſeitigen Vortheil verbunden worden, ſtatt
daß jetzt beide Staͤnde, in unendliche Streitigkeiten ver-
wickelt, kuͤnſtlich zu Antagoniſten und Feinden umgeſchaf-
fen werden, von nun an nur die ſchroffeſte, dem Staate
hoͤchſt ſchaͤdliche gaͤnzliche Trennung alles Intereſſes wuͤn-
ſchend, und jeder Theil ſich, von allem patriarchaliſchen
Elemente losgeriſſen, im graſſeſten Egoismus zu verſchan-
zen ſucht. Wie uͤbel aber, wenn ein gleiches Mißbehagen,
und ein endlich daraus entſtehendes gleiches politiſches
Intereſſe einmal ſo demoraliſirte und gemeinſchaftlich ver-
armte Partheien wieder vereinigen ſollte!
Es iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß man in Sachſen, wo ein
aͤhnliches Beduͤrfniß laut wird, den gutsherrlichen und
baͤuerlichen Verhaͤltniſſen eine neugeregelte Geſtalt zu ge-
ben, die Erfahrungen des Nachbarlandes benutzen, keinen
gewaltſamen, d. h. keinen ungerechten Weg dazu einſchla-
gen, und vor allem die Ausfuͤhrung ſchnell betreiben, nicht
einem Heer hungriger Advokaten und verdorbner Oekono-
men, in einen monſtroͤſen Koͤrper mit weitreichenden Fin-
gern vereinigt, anvertrauen, ſondern durch Spezial-Com-
miſſionen reguliren laſſen moͤge, die aus Abgeordneten der
Partheien ſelbſt, mit Zuziehung eines ausgewaͤhlten Re-
gierungsbeamten und eines erprobten Juriſten zuſammen-
geſetzt ſind, und von deren Entſcheidung kein Apell ſtatt
findet.
Uebrigens laſſen die dermaligen politiſchen Conjunkturen
uns allerdings fuͤrchten, daß die ganze jetzige Generation
zum Opfer fuͤr einen beſſern Zuſtand der kuͤnftigen gebracht
werden ſoll, — ganz daſſelbe Prinzip, welches bei uns der
Briefe eines Verſtorbenen. III. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="321"/>
vielen Orten ge&#x017F;taltet, obgleich &#x017F;ie früher in gut ge-<lb/>
meinter Ab&#x017F;icht angeordnet war, und wenn &#x017F;ie, als<lb/>
eine de&#x017F;poti&#x017F;che Maaßregel, auch &#x017F;chnell und de&#x017F;poti&#x017F;ch<lb/><note next="#seg2pn_8_3" xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="*)">un&#x017F;eres Jahrhunderts wu&#x0364;rde der Regierung mit Freuden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in die Ha&#x0364;nde gearbeitet haben. Dann wa&#x0364;ren Guts-<lb/>
herrn und Bauern Freunde geblieben, und noch weit inni-<lb/>
ger durch gegen&#x017F;eitigen Vortheil verbunden worden, &#x017F;tatt<lb/>
daß jetzt beide Sta&#x0364;nde, in unendliche Streitigkeiten ver-<lb/>
wickelt, ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu Antagoni&#x017F;ten und Feinden umge&#x017F;chaf-<lb/>
fen werden, von nun an nur die &#x017F;chroffe&#x017F;te, dem Staate<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dliche ga&#x0364;nzliche Trennung alles Intere&#x017F;&#x017F;es wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chend, und jeder Theil &#x017F;ich, von allem patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Elemente losgeri&#x017F;&#x017F;en, im gra&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Egoismus zu ver&#x017F;chan-<lb/>
zen &#x017F;ucht. Wie u&#x0364;bel aber, wenn ein gleiches Mißbehagen,<lb/>
und ein endlich daraus ent&#x017F;tehendes gleiches <hi rendition="#g">politi&#x017F;ches</hi><lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e einmal &#x017F;o demorali&#x017F;irte und gemein&#x017F;chaftlich ver-<lb/>
armte Partheien wieder vereinigen &#x017F;ollte!<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;ehr zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß man in Sach&#x017F;en, wo ein<lb/>
a&#x0364;hnliches Bedu&#x0364;rfniß laut wird, den gutsherrlichen und<lb/>
ba&#x0364;uerlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en eine neugeregelte Ge&#x017F;talt zu ge-<lb/>
ben, die Erfahrungen des Nachbarlandes benutzen, keinen<lb/>
gewalt&#x017F;amen, d. h. keinen ungerechten Weg dazu ein&#x017F;chla-<lb/>
gen, und vor allem die Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;chnell betreiben, nicht<lb/>
einem Heer hungriger Advokaten und verdorbner Oekono-<lb/>
men, in einen mon&#x017F;tro&#x0364;&#x017F;en Ko&#x0364;rper mit weitreichenden Fin-<lb/>
gern vereinigt, anvertrauen, &#x017F;ondern durch Spezial-Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ionen reguliren la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge, die aus Abgeordneten der<lb/>
Partheien &#x017F;elb&#x017F;t, mit Zuziehung eines ausgewa&#x0364;hlten Re-<lb/>
gierungsbeamten und eines erprobten Juri&#x017F;ten zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und von deren Ent&#x017F;cheidung kein Apell &#x017F;tatt<lb/>
findet.<lb/>
Uebrigens la&#x017F;&#x017F;en die dermaligen politi&#x017F;chen Conjunkturen<lb/>
uns allerdings fu&#x0364;rchten, daß die ganze jetzige Generation<lb/>
zum Opfer fu&#x0364;r einen be&#x017F;&#x017F;ern Zu&#x017F;tand der ku&#x0364;nftigen gebracht<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x2014; ganz da&#x017F;&#x017F;elbe Prinzip, welches bei uns der</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Briefe eines Ver&#x017F;torbenen. <hi rendition="#aq">III.</hi> 21</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0367] vielen Orten geſtaltet, obgleich ſie früher in gut ge- meinter Abſicht angeordnet war, und wenn ſie, als eine deſpotiſche Maaßregel, auch ſchnell und deſpotiſch *) *) unſeres Jahrhunderts wuͤrde der Regierung mit Freuden ſelbſt in die Haͤnde gearbeitet haben. Dann waͤren Guts- herrn und Bauern Freunde geblieben, und noch weit inni- ger durch gegenſeitigen Vortheil verbunden worden, ſtatt daß jetzt beide Staͤnde, in unendliche Streitigkeiten ver- wickelt, kuͤnſtlich zu Antagoniſten und Feinden umgeſchaf- fen werden, von nun an nur die ſchroffeſte, dem Staate hoͤchſt ſchaͤdliche gaͤnzliche Trennung alles Intereſſes wuͤn- ſchend, und jeder Theil ſich, von allem patriarchaliſchen Elemente losgeriſſen, im graſſeſten Egoismus zu verſchan- zen ſucht. Wie uͤbel aber, wenn ein gleiches Mißbehagen, und ein endlich daraus entſtehendes gleiches politiſches Intereſſe einmal ſo demoraliſirte und gemeinſchaftlich ver- armte Partheien wieder vereinigen ſollte! Es iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß man in Sachſen, wo ein aͤhnliches Beduͤrfniß laut wird, den gutsherrlichen und baͤuerlichen Verhaͤltniſſen eine neugeregelte Geſtalt zu ge- ben, die Erfahrungen des Nachbarlandes benutzen, keinen gewaltſamen, d. h. keinen ungerechten Weg dazu einſchla- gen, und vor allem die Ausfuͤhrung ſchnell betreiben, nicht einem Heer hungriger Advokaten und verdorbner Oekono- men, in einen monſtroͤſen Koͤrper mit weitreichenden Fin- gern vereinigt, anvertrauen, ſondern durch Spezial-Com- miſſionen reguliren laſſen moͤge, die aus Abgeordneten der Partheien ſelbſt, mit Zuziehung eines ausgewaͤhlten Re- gierungsbeamten und eines erprobten Juriſten zuſammen- geſetzt ſind, und von deren Entſcheidung kein Apell ſtatt findet. Uebrigens laſſen die dermaligen politiſchen Conjunkturen uns allerdings fuͤrchten, daß die ganze jetzige Generation zum Opfer fuͤr einen beſſern Zuſtand der kuͤnftigen gebracht werden ſoll, — ganz daſſelbe Prinzip, welches bei uns der Briefe eines Verſtorbenen. III. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/367
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/367>, abgerufen am 31.05.2024.