Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

dominirt, also Kopf und Phantasie -- wenn ich mich
so ausdrücken darf, kräftiger als das Herz sind, und
der theilende Verstand zu leicht die Innigkeit des vol-
len Gefühls aufhebt -- sind diesem Irrwege am mei-
sten unterworfen. Es ist aber so schwer, diesen sub-
tilen Verzweigungen und geheimnißvollen Wechsel-
wirkungen zu folgen, daß man oft nachher für pri-
maires Gefühl hält, was doch nur Rückwirkung ei-
nes sophistischen Verstandes ist.

Da nun Recht und Unrecht, auf die einzelnen Hand-
lungen im menschlichen Leben angewandt, bei ihren
vielfachen Bedingnissen und Verwickelungen offenbar
relativ werden muß, so bleibt nichts übrig, als daß
ein Jeder sich mit Hülfe aller seiner Seelenkräfte recht
deutlich mache, redlich ergründe, was er für Recht
und Unrecht hält, und was er vernünftigerweise da-
für zu halten habe, dann aber ruhig diesen Maßstab
anlege, und sich auch um sein sogenanntes Gewissen,
d. h. jene innere Unbehaglichkeit und Ungewißheit bei
Collisionsfällen nicht kümmere, welche nicht ganz aus-
bleiben kann, da die in der Kindheit und frühesten
Jugend erhaltenen Lehren, recht oder unrecht, ver-
nünftig oder abgeschmackt, immer einen unwiderstehli-
chen Eindruck auf unser Gemüth ausüben werden. *)

*) Es kann überdem Fälle geben, wo das Gewissen, so zu
sagen, recht und unrecht zugleich hat, d. h. eine nothwen-
dige Handlung vorkommen, die durchaus von einer Seite
fehlerhaft seyn muß, wo man dann nur das kleinere Uebel
zu wählen hat, und es wird keinen vernünftigen Moralisten

dominirt, alſo Kopf und Phantaſie — wenn ich mich
ſo ausdrücken darf, kräftiger als das Herz ſind, und
der theilende Verſtand zu leicht die Innigkeit des vol-
len Gefühls aufhebt — ſind dieſem Irrwege am mei-
ſten unterworfen. Es iſt aber ſo ſchwer, dieſen ſub-
tilen Verzweigungen und geheimnißvollen Wechſel-
wirkungen zu folgen, daß man oft nachher für pri-
maires Gefühl hält, was doch nur Rückwirkung ei-
nes ſophiſtiſchen Verſtandes iſt.

Da nun Recht und Unrecht, auf die einzelnen Hand-
lungen im menſchlichen Leben angewandt, bei ihren
vielfachen Bedingniſſen und Verwickelungen offenbar
relativ werden muß, ſo bleibt nichts übrig, als daß
ein Jeder ſich mit Hülfe aller ſeiner Seelenkräfte recht
deutlich mache, redlich ergründe, was er für Recht
und Unrecht hält, und was er vernünftigerweiſe da-
für zu halten habe, dann aber ruhig dieſen Maßſtab
anlege, und ſich auch um ſein ſogenanntes Gewiſſen,
d. h. jene innere Unbehaglichkeit und Ungewißheit bei
Colliſionsfällen nicht kümmere, welche nicht ganz aus-
bleiben kann, da die in der Kindheit und früheſten
Jugend erhaltenen Lehren, recht oder unrecht, ver-
nünftig oder abgeſchmackt, immer einen unwiderſtehli-
chen Eindruck auf unſer Gemüth ausüben werden. *)

*) Es kann uͤberdem Faͤlle geben, wo das Gewiſſen, ſo zu
ſagen, recht und unrecht zugleich hat, d. h. eine nothwen-
dige Handlung vorkommen, die durchaus von einer Seite
fehlerhaft ſeyn muß, wo man dann nur das kleinere Uebel
zu waͤhlen hat, und es wird keinen vernuͤnftigen Moraliſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="326"/>
dominirt, al&#x017F;o Kopf und Phanta&#x017F;ie &#x2014; wenn ich mich<lb/>
&#x017F;o ausdrücken darf, kräftiger als das Herz &#x017F;ind, und<lb/>
der theilende Ver&#x017F;tand zu leicht die Innigkeit des vol-<lb/>
len Gefühls aufhebt &#x2014; &#x017F;ind die&#x017F;em Irrwege am mei-<lb/>
&#x017F;ten unterworfen. Es i&#x017F;t aber &#x017F;o &#x017F;chwer, die&#x017F;en &#x017F;ub-<lb/>
tilen Verzweigungen und geheimnißvollen Wech&#x017F;el-<lb/>
wirkungen zu folgen, daß man oft nachher für pri-<lb/>
maires Gefühl hält, was doch nur Rückwirkung ei-<lb/>
nes &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;tandes i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Da nun Recht und Unrecht, auf die einzelnen Hand-<lb/>
lungen im men&#x017F;chlichen Leben angewandt, bei ihren<lb/>
vielfachen Bedingni&#x017F;&#x017F;en und Verwickelungen offenbar<lb/>
relativ werden muß, &#x017F;o bleibt nichts übrig, als daß<lb/>
ein Jeder &#x017F;ich mit Hülfe aller &#x017F;einer Seelenkräfte recht<lb/>
deutlich mache, redlich ergründe, was er für Recht<lb/>
und Unrecht hält, und was er vernünftigerwei&#x017F;e da-<lb/>
für zu halten habe, dann aber ruhig die&#x017F;en Maß&#x017F;tab<lb/>
anlege, und &#x017F;ich auch um &#x017F;ein &#x017F;ogenanntes Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
d. h. jene innere Unbehaglichkeit und Ungewißheit bei<lb/>
Colli&#x017F;ionsfällen nicht kümmere, welche nicht ganz aus-<lb/>
bleiben kann, da die in der Kindheit und frühe&#x017F;ten<lb/>
Jugend erhaltenen Lehren, recht oder unrecht, ver-<lb/>
nünftig oder abge&#x017F;chmackt, immer einen unwider&#x017F;tehli-<lb/>
chen Eindruck auf un&#x017F;er Gemüth ausüben werden. <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="*)">Es kann u&#x0364;berdem Fa&#x0364;lle geben, wo das Gewi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen, recht und unrecht zugleich hat, d. h. eine nothwen-<lb/>
dige Handlung vorkommen, die durchaus von einer Seite<lb/>
fehlerhaft &#x017F;eyn muß, wo man dann nur das kleinere Uebel<lb/>
zu wa&#x0364;hlen hat, und es wird keinen vernu&#x0364;nftigen Morali&#x017F;ten</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0372] dominirt, alſo Kopf und Phantaſie — wenn ich mich ſo ausdrücken darf, kräftiger als das Herz ſind, und der theilende Verſtand zu leicht die Innigkeit des vol- len Gefühls aufhebt — ſind dieſem Irrwege am mei- ſten unterworfen. Es iſt aber ſo ſchwer, dieſen ſub- tilen Verzweigungen und geheimnißvollen Wechſel- wirkungen zu folgen, daß man oft nachher für pri- maires Gefühl hält, was doch nur Rückwirkung ei- nes ſophiſtiſchen Verſtandes iſt. Da nun Recht und Unrecht, auf die einzelnen Hand- lungen im menſchlichen Leben angewandt, bei ihren vielfachen Bedingniſſen und Verwickelungen offenbar relativ werden muß, ſo bleibt nichts übrig, als daß ein Jeder ſich mit Hülfe aller ſeiner Seelenkräfte recht deutlich mache, redlich ergründe, was er für Recht und Unrecht hält, und was er vernünftigerweiſe da- für zu halten habe, dann aber ruhig dieſen Maßſtab anlege, und ſich auch um ſein ſogenanntes Gewiſſen, d. h. jene innere Unbehaglichkeit und Ungewißheit bei Colliſionsfällen nicht kümmere, welche nicht ganz aus- bleiben kann, da die in der Kindheit und früheſten Jugend erhaltenen Lehren, recht oder unrecht, ver- nünftig oder abgeſchmackt, immer einen unwiderſtehli- chen Eindruck auf unſer Gemüth ausüben werden. *) *) Es kann uͤberdem Faͤlle geben, wo das Gewiſſen, ſo zu ſagen, recht und unrecht zugleich hat, d. h. eine nothwen- dige Handlung vorkommen, die durchaus von einer Seite fehlerhaft ſeyn muß, wo man dann nur das kleinere Uebel zu waͤhlen hat, und es wird keinen vernuͤnftigen Moraliſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/372
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/372>, abgerufen am 31.05.2024.