Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebers Gesundheit zu trinken. Darauf gieng er ganz
vergnügt weiter, war aber noch nicht am Ende der
langen Brücke angekommen, als ihm aufs Herz fiel,
daß diese Gabe vielleicht noch schlimmere Folgen ha-
ben könnte, als das frühere Aufwecken, indem sie
leicht den armen Mann zu der Sünde verleiten könn-
te, sich zu betrinken. Aengstlich eilte er daher sogleich
wieder zurück, fand den Mann glücklich noch an der-
selben Stelle, wo er sich wieder in die vorige Lage
zurecht gelegt hatte, und bat ihn verlegen: von dem
ihm geschenkten Gelde doch so viel wieder herauszu-
geben, als er nicht nothwendig zu seinen dringendsten
Bedürfnissen gebrauche. Da nun der Zorn des sich
gefoppt glaubenden Mannes ärger als je aufloderte,
so ergriff er einen andern Ausweg. Hier mein Freund,
sagte er, da Ihr nichts herausgeben wollt, so nehmt
noch diesen Scudo, und versprecht mir heilig, daß
wenn Ihr das andere Geld vertrinken solltet, Ihr
für diesen Scudo dazu essen wollt.

Nach diesem ihm von Seiten des Fachino gern er-
theilten Versprechens, war Passaroni endlich in sei-
nem Gewissen beruhigt, und gieng nun wohlgemuth
zu Hause.

Wir müssen also, ich wiederhole es, um weder un-
glücklich, noch lächerlich zu werden, noch einem schwan-
kenden Rohre zu gleichen, auch das Gewissen wie alle
anderen Eigenschaften der Seele, ausbilden, d. h.
in ihrer Reinheit bewahren und zugleich in feste
Schranken zurückweisen, denn Alles, selbst das Edelste

Gebers Geſundheit zu trinken. Darauf gieng er ganz
vergnügt weiter, war aber noch nicht am Ende der
langen Brücke angekommen, als ihm aufs Herz fiel,
daß dieſe Gabe vielleicht noch ſchlimmere Folgen ha-
ben könnte, als das frühere Aufwecken, indem ſie
leicht den armen Mann zu der Sünde verleiten könn-
te, ſich zu betrinken. Aengſtlich eilte er daher ſogleich
wieder zurück, fand den Mann glücklich noch an der-
ſelben Stelle, wo er ſich wieder in die vorige Lage
zurecht gelegt hatte, und bat ihn verlegen: von dem
ihm geſchenkten Gelde doch ſo viel wieder herauszu-
geben, als er nicht nothwendig zu ſeinen dringendſten
Bedürfniſſen gebrauche. Da nun der Zorn des ſich
gefoppt glaubenden Mannes ärger als je aufloderte,
ſo ergriff er einen andern Ausweg. Hier mein Freund,
ſagte er, da Ihr nichts herausgeben wollt, ſo nehmt
noch dieſen Scudo, und verſprecht mir heilig, daß
wenn Ihr das andere Geld vertrinken ſolltet, Ihr
für dieſen Scudo dazu eſſen wollt.

Nach dieſem ihm von Seiten des Fachino gern er-
theilten Verſprechens, war Paſſaroni endlich in ſei-
nem Gewiſſen beruhigt, und gieng nun wohlgemuth
zu Hauſe.

Wir müſſen alſo, ich wiederhole es, um weder un-
glücklich, noch lächerlich zu werden, noch einem ſchwan-
kenden Rohre zu gleichen, auch das Gewiſſen wie alle
anderen Eigenſchaften der Seele, ausbilden, d. h.
in ihrer Reinheit bewahren und zugleich in feſte
Schranken zurückweiſen, denn Alles, ſelbſt das Edelſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="329"/>
Gebers Ge&#x017F;undheit zu trinken. Darauf gieng er ganz<lb/>
vergnügt weiter, war aber noch nicht am Ende der<lb/>
langen Brücke angekommen, als ihm aufs Herz fiel,<lb/>
daß die&#x017F;e Gabe vielleicht noch &#x017F;chlimmere Folgen ha-<lb/>
ben könnte, als das frühere Aufwecken, indem &#x017F;ie<lb/>
leicht den armen Mann zu der Sünde verleiten könn-<lb/>
te, &#x017F;ich zu betrinken. Aeng&#x017F;tlich eilte er daher &#x017F;ogleich<lb/>
wieder zurück, fand den Mann glücklich noch an der-<lb/>
&#x017F;elben Stelle, wo er &#x017F;ich wieder in die vorige Lage<lb/>
zurecht gelegt hatte, und bat ihn verlegen: von dem<lb/>
ihm ge&#x017F;chenkten Gelde doch &#x017F;o viel wieder herauszu-<lb/>
geben, als er nicht nothwendig zu &#x017F;einen dringend&#x017F;ten<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;en gebrauche. Da nun der Zorn des &#x017F;ich<lb/>
gefoppt glaubenden Mannes ärger als je aufloderte,<lb/>
&#x017F;o ergriff er einen andern Ausweg. Hier mein Freund,<lb/>
&#x017F;agte er, da Ihr nichts herausgeben wollt, &#x017F;o nehmt<lb/>
noch die&#x017F;en Scudo, und ver&#x017F;precht mir heilig, daß<lb/>
wenn Ihr das andere Geld vertrinken &#x017F;olltet, Ihr<lb/>
für die&#x017F;en Scudo dazu e&#x017F;&#x017F;en wollt.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;em ihm von Seiten des Fachino gern er-<lb/>
theilten Ver&#x017F;prechens, war Pa&#x017F;&#x017F;aroni endlich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Gewi&#x017F;&#x017F;en beruhigt, und gieng nun wohlgemuth<lb/>
zu Hau&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o, ich wiederhole es, um weder un-<lb/>
glücklich, noch lächerlich zu werden, noch einem &#x017F;chwan-<lb/>
kenden Rohre zu gleichen, auch das Gewi&#x017F;&#x017F;en wie alle<lb/>
anderen Eigen&#x017F;chaften der Seele, <hi rendition="#g">ausbilden</hi>, d. h.<lb/>
in ihrer Reinheit bewahren und zugleich in fe&#x017F;te<lb/>
Schranken zurückwei&#x017F;en, denn Alles, &#x017F;elb&#x017F;t das Edel&#x017F;te<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0375] Gebers Geſundheit zu trinken. Darauf gieng er ganz vergnügt weiter, war aber noch nicht am Ende der langen Brücke angekommen, als ihm aufs Herz fiel, daß dieſe Gabe vielleicht noch ſchlimmere Folgen ha- ben könnte, als das frühere Aufwecken, indem ſie leicht den armen Mann zu der Sünde verleiten könn- te, ſich zu betrinken. Aengſtlich eilte er daher ſogleich wieder zurück, fand den Mann glücklich noch an der- ſelben Stelle, wo er ſich wieder in die vorige Lage zurecht gelegt hatte, und bat ihn verlegen: von dem ihm geſchenkten Gelde doch ſo viel wieder herauszu- geben, als er nicht nothwendig zu ſeinen dringendſten Bedürfniſſen gebrauche. Da nun der Zorn des ſich gefoppt glaubenden Mannes ärger als je aufloderte, ſo ergriff er einen andern Ausweg. Hier mein Freund, ſagte er, da Ihr nichts herausgeben wollt, ſo nehmt noch dieſen Scudo, und verſprecht mir heilig, daß wenn Ihr das andere Geld vertrinken ſolltet, Ihr für dieſen Scudo dazu eſſen wollt. Nach dieſem ihm von Seiten des Fachino gern er- theilten Verſprechens, war Paſſaroni endlich in ſei- nem Gewiſſen beruhigt, und gieng nun wohlgemuth zu Hauſe. Wir müſſen alſo, ich wiederhole es, um weder un- glücklich, noch lächerlich zu werden, noch einem ſchwan- kenden Rohre zu gleichen, auch das Gewiſſen wie alle anderen Eigenſchaften der Seele, ausbilden, d. h. in ihrer Reinheit bewahren und zugleich in feſte Schranken zurückweiſen, denn Alles, ſelbſt das Edelſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/375
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/375>, abgerufen am 27.04.2024.