Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

ser, wie gewöhnlich, einen hohen Ton annahm, be-
fahl er ihm, sich sofort in das Staatsgefängniß zu
begeben. Der Minister lächelte, indem er erwiederte:
"Er werde gehen, der König möge jedoch bedenken,
daß jeder Gouverneur seiner Provinzen deshalb Re-
chenschaft von ihm fordern werde." Nicht mehr,
Freund Ibrahim, rief der König heiter; -- nicht mehr --
und indem er seine englische Uhr hervorzog und dem
betretenen Minister einen verderbenden Blick zuwarf,
setzte er kaltblütig hinzu: In dieser Minute hat der
letzte Deines Blutes zu athmen aufgehört, und Du
wirst ihm folgen. -- Und so geschah es.

Die zweite Anekdote zeigt, daß der König zugleich
nach dem Prinzip der französischen chanson handelte,
welche sagt: "quand on a depeuple la terre, il faut
la repeupler apres."

Sir Gore bat bei seiner Abschieds-Audienz den
König, ihm gnädigst zu sagen, wie viel Kinder er
habe, um über einen so interessanten Umstand seinem
eignen Monarchen Rechenschaft geben zu können,
wenn dieser sich darnach, wie zu vermuthen stehe,
erkundigen sollte. "Hundert vier und fünfzig Söhne,"
erwiederte der Schach. Darf ich nochmals Ew. Ma-
jestät zu fragen wagen, wie viel Kinder? Das Wort
Mädchen durfte er nach der orientalischen Etikette
nicht aussprechen, und die Frage überhaupt war schon
nach dortigen Ansichten fast eine Beleidigung. Der
König indeß, der Sir Gore sehr wohl wollte, nahm
es nicht übel auf. Aha ich verstehe, lachte er ihm
zu, und rief nun seinen obersten Verschnittenen her-
bei: "Musa! wie viel Töchter habe ich?" König der

Briefe eines Verstorbenen. IV. 5

ſer, wie gewöhnlich, einen hohen Ton annahm, be-
fahl er ihm, ſich ſofort in das Staatsgefängniß zu
begeben. Der Miniſter lächelte, indem er erwiederte:
„Er werde gehen, der König möge jedoch bedenken,
daß jeder Gouverneur ſeiner Provinzen deshalb Re-
chenſchaft von ihm fordern werde.“ Nicht mehr,
Freund Ibrahim, rief der König heiter; — nicht mehr —
und indem er ſeine engliſche Uhr hervorzog und dem
betretenen Miniſter einen verderbenden Blick zuwarf,
ſetzte er kaltblütig hinzu: In dieſer Minute hat der
letzte Deines Blutes zu athmen aufgehört, und Du
wirſt ihm folgen. — Und ſo geſchah es.

Die zweite Anekdote zeigt, daß der König zugleich
nach dem Prinzip der franzöſiſchen chanson handelte,
welche ſagt: „quand on â dépeuplé la terre, il faut
la répeupler après.“

Sir Gore bat bei ſeiner Abſchieds-Audienz den
König, ihm gnädigſt zu ſagen, wie viel Kinder er
habe, um über einen ſo intereſſanten Umſtand ſeinem
eignen Monarchen Rechenſchaft geben zu können,
wenn dieſer ſich darnach, wie zu vermuthen ſtehe,
erkundigen ſollte. „Hundert vier und fünfzig Söhne,“
erwiederte der Schach. Darf ich nochmals Ew. Ma-
jeſtät zu fragen wagen, wie viel Kinder? Das Wort
Mädchen durfte er nach der orientaliſchen Etikette
nicht ausſprechen, und die Frage überhaupt war ſchon
nach dortigen Anſichten faſt eine Beleidigung. Der
König indeß, der Sir Gore ſehr wohl wollte, nahm
es nicht übel auf. Aha ich verſtehe, lachte er ihm
zu, und rief nun ſeinen oberſten Verſchnittenen her-
bei: „Muſa! wie viel Töchter habe ich?“ König der

Briefe eines Verſtorbenen. IV. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="65"/>
&#x017F;er, wie gewöhnlich, einen hohen Ton annahm, be-<lb/>
fahl er ihm, &#x017F;ich &#x017F;ofort in das Staatsgefängniß zu<lb/>
begeben. Der Mini&#x017F;ter lächelte, indem er erwiederte:<lb/>
&#x201E;Er werde gehen, der König möge jedoch bedenken,<lb/>
daß jeder Gouverneur &#x017F;einer Provinzen deshalb Re-<lb/>
chen&#x017F;chaft von ihm fordern werde.&#x201C; Nicht mehr,<lb/>
Freund Ibrahim, rief der König heiter; &#x2014; nicht mehr &#x2014;<lb/>
und indem er &#x017F;eine engli&#x017F;che Uhr hervorzog und dem<lb/>
betretenen Mini&#x017F;ter einen verderbenden Blick zuwarf,<lb/>
&#x017F;etzte er kaltblütig hinzu: In die&#x017F;er Minute hat der<lb/>
letzte Deines Blutes zu athmen aufgehört, und Du<lb/>
wir&#x017F;t ihm folgen. &#x2014; Und &#x017F;o ge&#x017F;chah es.</p><lb/>
          <p>Die zweite Anekdote zeigt, daß der König zugleich<lb/>
nach dem Prinzip der franzö&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">chanson</hi> handelte,<lb/>
welche &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201E;quand on â dépeuplé la terre, il faut<lb/>
la répeupler après.&#x201C;</hi></p><lb/>
          <p>Sir Gore bat bei &#x017F;einer Ab&#x017F;chieds-Audienz den<lb/>
König, ihm gnädig&#x017F;t zu &#x017F;agen, wie viel Kinder er<lb/>
habe, um über einen &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;anten Um&#x017F;tand &#x017F;einem<lb/>
eignen Monarchen Rechen&#x017F;chaft geben zu können,<lb/>
wenn die&#x017F;er &#x017F;ich darnach, wie zu vermuthen &#x017F;tehe,<lb/>
erkundigen &#x017F;ollte. &#x201E;Hundert vier und fünfzig Söhne,&#x201C;<lb/>
erwiederte der Schach. Darf ich nochmals Ew. Ma-<lb/>
je&#x017F;tät zu fragen wagen, wie viel Kinder? Das Wort<lb/>
Mädchen durfte er nach der orientali&#x017F;chen Etikette<lb/>
nicht aus&#x017F;prechen, und die Frage überhaupt war &#x017F;chon<lb/>
nach dortigen An&#x017F;ichten fa&#x017F;t eine Beleidigung. Der<lb/>
König indeß, der Sir Gore &#x017F;ehr wohl wollte, nahm<lb/>
es nicht übel auf. Aha ich ver&#x017F;tehe, lachte er ihm<lb/>
zu, und rief nun &#x017F;einen ober&#x017F;ten Ver&#x017F;chnittenen her-<lb/>
bei: &#x201E;Mu&#x017F;a! wie viel Töchter habe ich?&#x201C; König der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Briefe eines Ver&#x017F;torbenen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] ſer, wie gewöhnlich, einen hohen Ton annahm, be- fahl er ihm, ſich ſofort in das Staatsgefängniß zu begeben. Der Miniſter lächelte, indem er erwiederte: „Er werde gehen, der König möge jedoch bedenken, daß jeder Gouverneur ſeiner Provinzen deshalb Re- chenſchaft von ihm fordern werde.“ Nicht mehr, Freund Ibrahim, rief der König heiter; — nicht mehr — und indem er ſeine engliſche Uhr hervorzog und dem betretenen Miniſter einen verderbenden Blick zuwarf, ſetzte er kaltblütig hinzu: In dieſer Minute hat der letzte Deines Blutes zu athmen aufgehört, und Du wirſt ihm folgen. — Und ſo geſchah es. Die zweite Anekdote zeigt, daß der König zugleich nach dem Prinzip der franzöſiſchen chanson handelte, welche ſagt: „quand on â dépeuplé la terre, il faut la répeupler après.“ Sir Gore bat bei ſeiner Abſchieds-Audienz den König, ihm gnädigſt zu ſagen, wie viel Kinder er habe, um über einen ſo intereſſanten Umſtand ſeinem eignen Monarchen Rechenſchaft geben zu können, wenn dieſer ſich darnach, wie zu vermuthen ſtehe, erkundigen ſollte. „Hundert vier und fünfzig Söhne,“ erwiederte der Schach. Darf ich nochmals Ew. Ma- jeſtät zu fragen wagen, wie viel Kinder? Das Wort Mädchen durfte er nach der orientaliſchen Etikette nicht ausſprechen, und die Frage überhaupt war ſchon nach dortigen Anſichten faſt eine Beleidigung. Der König indeß, der Sir Gore ſehr wohl wollte, nahm es nicht übel auf. Aha ich verſtehe, lachte er ihm zu, und rief nun ſeinen oberſten Verſchnittenen her- bei: „Muſa! wie viel Töchter habe ich?“ König der Briefe eines Verſtorbenen. IV. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/81
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/81>, abgerufen am 27.04.2024.