Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.

II.

Was die Grafschaften anbetrifft, war es in
den Gegenden, die ehedem zum Herzogthum Ober-
und Niederlothringen gehöret hatten, schon lange
gewöhnlich, daß Flandern, Namür, Lüxenburg,
Hennegau, Holland, Friesland als erbliche Fami-
liengüter angesehen wurden, und die Geschlechter,
die in ihrem Besitze waren, darnach ihren Namen
führten. Aber in den übrigen Gegenden des Teut-
schen Reichs zwischen dem Rheine und der Elbe
gebrauchte man das Wort Grafschaft (comitia,
comitatus
) vor dem zwölften Jahrhunderte noch
nicht, wie jetzt, im geographischen Verstande für
einen gewissen Strich Landes, sondern nur zu Be-
zeichnung der gräflichen Ehrenstelle und Befehls-
habung um sie von der herzoglichen, marggräfli-
chen, pfalzgräflichen u. s. w. zu unterscheiden. Geo-
graphisch waren die Länder nur in Gaue einge-
theilt. Man sprach also nicht von Gütern, die in
dieser oder jener Grafschaft gelegen wären, son-
dern man bezeichnete sie nach dem Gaue, worin sie
lagen, und nannte allenfalls nur den persönlichen
Namen des Grafen, der demselben vorgesetzt war;
z. B. so und soviel Hufen Landes oder das Dorf
N. N. in dem und dem Gaue gelegen, zur Be-
fehlshabung dieses oder jenen Grafen gehörig.
Dann war aber keine Folge, daß, wenn dieser
Graf starb, sein Sohn sein Nachfolger seyn müße.
Dem Könige blieb es immer unbenommen, einen
jeden andern zum Grafen in eben dem Gaue zu
ernennen. So gewiß war es, daß Gaue keine
erbliche Geschlechtsgüter waren.


III.

Allein mit dem Anfange des zwölften Jahr-
hunderts ward es in ganz Teutschland merklich,

was
II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.

II.

Was die Grafſchaften anbetrifft, war es in
den Gegenden, die ehedem zum Herzogthum Ober-
und Niederlothringen gehoͤret hatten, ſchon lange
gewoͤhnlich, daß Flandern, Namuͤr, Luͤxenburg,
Hennegau, Holland, Friesland als erbliche Fami-
lienguͤter angeſehen wurden, und die Geſchlechter,
die in ihrem Beſitze waren, darnach ihren Namen
fuͤhrten. Aber in den uͤbrigen Gegenden des Teut-
ſchen Reichs zwiſchen dem Rheine und der Elbe
gebrauchte man das Wort Grafſchaft (comitia,
comitatus
) vor dem zwoͤlften Jahrhunderte noch
nicht, wie jetzt, im geographiſchen Verſtande fuͤr
einen gewiſſen Strich Landes, ſondern nur zu Be-
zeichnung der graͤflichen Ehrenſtelle und Befehls-
habung um ſie von der herzoglichen, marggraͤfli-
chen, pfalzgraͤflichen u. ſ. w. zu unterſcheiden. Geo-
graphiſch waren die Laͤnder nur in Gaue einge-
theilt. Man ſprach alſo nicht von Guͤtern, die in
dieſer oder jener Grafſchaft gelegen waͤren, ſon-
dern man bezeichnete ſie nach dem Gaue, worin ſie
lagen, und nannte allenfalls nur den perſoͤnlichen
Namen des Grafen, der demſelben vorgeſetzt war;
z. B. ſo und ſoviel Hufen Landes oder das Dorf
N. N. in dem und dem Gaue gelegen, zur Be-
fehlshabung dieſes oder jenen Grafen gehoͤrig.
Dann war aber keine Folge, daß, wenn dieſer
Graf ſtarb, ſein Sohn ſein Nachfolger ſeyn muͤße.
Dem Koͤnige blieb es immer unbenommen, einen
jeden andern zum Grafen in eben dem Gaue zu
ernennen. So gewiß war es, daß Gaue keine
erbliche Geſchlechtsguͤter waren.


III.

Allein mit dem Anfange des zwoͤlften Jahr-
hunderts ward es in ganz Teutſchland merklich,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0198" n="164"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </note>
          <p>Was die <hi rendition="#fr">Graf&#x017F;chaften</hi> anbetrifft, war es in<lb/>
den Gegenden, die ehedem zum Herzogthum Ober-<lb/>
und Niederlothringen geho&#x0364;ret hatten, &#x017F;chon lange<lb/>
gewo&#x0364;hnlich, daß Flandern, Namu&#x0364;r, Lu&#x0364;xenburg,<lb/>
Hennegau, Holland, Friesland als erbliche Fami-<lb/>
liengu&#x0364;ter ange&#x017F;ehen wurden, und die Ge&#x017F;chlechter,<lb/>
die in ihrem Be&#x017F;itze waren, darnach ihren Namen<lb/>
fu&#x0364;hrten. Aber in den u&#x0364;brigen Gegenden des Teut-<lb/>
&#x017F;chen Reichs zwi&#x017F;chen dem Rheine und der Elbe<lb/>
gebrauchte man das Wort Graf&#x017F;chaft (<hi rendition="#aq">comitia,<lb/>
comitatus</hi>) vor dem zwo&#x0364;lften Jahrhunderte noch<lb/>
nicht, wie jetzt, im geographi&#x017F;chen Ver&#x017F;tande fu&#x0364;r<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Strich Landes, &#x017F;ondern nur zu Be-<lb/>
zeichnung der gra&#x0364;flichen Ehren&#x017F;telle und Befehls-<lb/>
habung um &#x017F;ie von der herzoglichen, marggra&#x0364;fli-<lb/>
chen, pfalzgra&#x0364;flichen u. &#x017F;. w. zu unter&#x017F;cheiden. Geo-<lb/>
graphi&#x017F;ch waren die La&#x0364;nder nur in <hi rendition="#fr">Gaue</hi> einge-<lb/>
theilt. Man &#x017F;prach al&#x017F;o nicht von Gu&#x0364;tern, die in<lb/>
die&#x017F;er oder jener Graf&#x017F;chaft gelegen wa&#x0364;ren, &#x017F;on-<lb/>
dern man bezeichnete &#x017F;ie nach dem Gaue, worin &#x017F;ie<lb/>
lagen, und nannte allenfalls nur den per&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/>
Namen des Grafen, der dem&#x017F;elben vorge&#x017F;etzt war;<lb/>
z. B. &#x017F;o und &#x017F;oviel Hufen Landes oder das Dorf<lb/>
N. N. in dem und dem Gaue gelegen, zur Be-<lb/>
fehlshabung die&#x017F;es oder jenen Grafen geho&#x0364;rig.<lb/>
Dann war aber keine Folge, daß, wenn die&#x017F;er<lb/>
Graf &#x017F;tarb, &#x017F;ein Sohn &#x017F;ein Nachfolger &#x017F;eyn mu&#x0364;ße.<lb/>
Dem Ko&#x0364;nige blieb es immer unbenommen, einen<lb/>
jeden andern zum Grafen in eben dem Gaue zu<lb/>
ernennen. So gewiß war es, daß Gaue keine<lb/>
erbliche Ge&#x017F;chlechtsgu&#x0364;ter waren.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </note>
          <p>Allein mit dem Anfange des zwo&#x0364;lften Jahr-<lb/>
hunderts ward es in ganz Teut&#x017F;chland merklich,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0198] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. Was die Grafſchaften anbetrifft, war es in den Gegenden, die ehedem zum Herzogthum Ober- und Niederlothringen gehoͤret hatten, ſchon lange gewoͤhnlich, daß Flandern, Namuͤr, Luͤxenburg, Hennegau, Holland, Friesland als erbliche Fami- lienguͤter angeſehen wurden, und die Geſchlechter, die in ihrem Beſitze waren, darnach ihren Namen fuͤhrten. Aber in den uͤbrigen Gegenden des Teut- ſchen Reichs zwiſchen dem Rheine und der Elbe gebrauchte man das Wort Grafſchaft (comitia, comitatus) vor dem zwoͤlften Jahrhunderte noch nicht, wie jetzt, im geographiſchen Verſtande fuͤr einen gewiſſen Strich Landes, ſondern nur zu Be- zeichnung der graͤflichen Ehrenſtelle und Befehls- habung um ſie von der herzoglichen, marggraͤfli- chen, pfalzgraͤflichen u. ſ. w. zu unterſcheiden. Geo- graphiſch waren die Laͤnder nur in Gaue einge- theilt. Man ſprach alſo nicht von Guͤtern, die in dieſer oder jener Grafſchaft gelegen waͤren, ſon- dern man bezeichnete ſie nach dem Gaue, worin ſie lagen, und nannte allenfalls nur den perſoͤnlichen Namen des Grafen, der demſelben vorgeſetzt war; z. B. ſo und ſoviel Hufen Landes oder das Dorf N. N. in dem und dem Gaue gelegen, zur Be- fehlshabung dieſes oder jenen Grafen gehoͤrig. Dann war aber keine Folge, daß, wenn dieſer Graf ſtarb, ſein Sohn ſein Nachfolger ſeyn muͤße. Dem Koͤnige blieb es immer unbenommen, einen jeden andern zum Grafen in eben dem Gaue zu ernennen. So gewiß war es, daß Gaue keine erbliche Geſchlechtsguͤter waren. Allein mit dem Anfange des zwoͤlften Jahr- hunderts ward es in ganz Teutſchland merklich, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/198
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/198>, abgerufen am 26.04.2024.