Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Anfang des beständ. Reichst.
geworden ist, bezog sich darauf, daß ihm vom
kaiserlichen Hofe noch ein Mann von Geschäfften
an die Seite gesetzt war, der in vorigen Zeiten als
Assistenzrath characterisirt war, und jetzt als Mit-
bevollmächtigter erschien, oder wie es in der Folge
(1688.) aufkam, Concommissarius genannt
wurde.

Daraus hat sich nun am Reichstage ein sol-XII.
ches Herkommen gebildet, daß immer nur Einer
als kaiserlicher Principalcommissarius anerkannt
wird, der fürstlichen Standes seyn muß. Ob
es ein geistlicher oder weltlicher, ein alter oder neuer
Fürst sey, das ist einerley. Aber kein Graf wird
zu dieser Stelle zugelaßen, weil sich schon in älte-
ren Reichsgesetzen eine Stelle findet, wo es heißt:
"kaiserlicher Majestät verordnete Commissarien, so
Fürsten des Reichs seyn sollen" (z). Einen Gra-
fen von Weissenwolf, der 1668., und einen Gra-
fen von Windischgrätz, der 1683. zu dieser Stelle
bestimmt war, wollte man deswegen nicht zulaßen.
Letzterer sollte damals nebst dem Bischofe von Eich-
städt, der Principalcommissarius war, als Mit-
principal-Repräsentant legitimirt werden; so aber
ebenfalls nicht zugegeben wurde, weil beym Reichs-
tage nur Ein Principalcommissarius seyn könne.

Dieser alleine ist also derjenige, den man amXIII.
Reichstage für berechtiget hält, die Person des
Kaisers förmlich vorzustellen. Selbst bey Eröff-
nung des Reichstages oder anderen feierlichen Vor-
fällen kann er die Stelle einnehmen, die sonst nur

für
(z) R. A. 1543. §. 17.
R 5

1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst.
geworden iſt, bezog ſich darauf, daß ihm vom
kaiſerlichen Hofe noch ein Mann von Geſchaͤfften
an die Seite geſetzt war, der in vorigen Zeiten als
Aſſiſtenzrath characteriſirt war, und jetzt als Mit-
bevollmaͤchtigter erſchien, oder wie es in der Folge
(1688.) aufkam, Concommiſſarius genannt
wurde.

Daraus hat ſich nun am Reichstage ein ſol-XII.
ches Herkommen gebildet, daß immer nur Einer
als kaiſerlicher Principalcommiſſarius anerkannt
wird, der fuͤrſtlichen Standes ſeyn muß. Ob
es ein geiſtlicher oder weltlicher, ein alter oder neuer
Fuͤrſt ſey, das iſt einerley. Aber kein Graf wird
zu dieſer Stelle zugelaßen, weil ſich ſchon in aͤlte-
ren Reichsgeſetzen eine Stelle findet, wo es heißt:
”kaiſerlicher Majeſtaͤt verordnete Commiſſarien, ſo
Fuͤrſten des Reichs ſeyn ſollen” (z). Einen Gra-
fen von Weiſſenwolf, der 1668., und einen Gra-
fen von Windiſchgraͤtz, der 1683. zu dieſer Stelle
beſtimmt war, wollte man deswegen nicht zulaßen.
Letzterer ſollte damals nebſt dem Biſchofe von Eich-
ſtaͤdt, der Principalcommiſſarius war, als Mit-
principal-Repraͤſentant legitimirt werden; ſo aber
ebenfalls nicht zugegeben wurde, weil beym Reichs-
tage nur Ein Principalcommiſſarius ſeyn koͤnne.

Dieſer alleine iſt alſo derjenige, den man amXIII.
Reichstage fuͤr berechtiget haͤlt, die Perſon des
Kaiſers foͤrmlich vorzuſtellen. Selbſt bey Eroͤff-
nung des Reichstages oder anderen feierlichen Vor-
faͤllen kann er die Stelle einnehmen, die ſonſt nur

fuͤr
(z) R. A. 1543. §. 17.
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1) Anfang des be&#x017F;ta&#x0364;nd. Reichst.</hi></fw><lb/>
geworden i&#x017F;t, bezog &#x017F;ich darauf, daß ihm vom<lb/>
kai&#x017F;erlichen Hofe noch ein Mann von Ge&#x017F;cha&#x0364;fften<lb/>
an die Seite ge&#x017F;etzt war, der in vorigen Zeiten als<lb/>
A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenzrath characteri&#x017F;irt war, und jetzt als Mit-<lb/>
bevollma&#x0364;chtigter er&#x017F;chien, oder wie es in der Folge<lb/>
(1688.) aufkam, <hi rendition="#fr">Concommi&#x017F;&#x017F;arius</hi> genannt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Daraus hat &#x017F;ich nun am Reichstage ein &#x017F;ol-<note place="right"><hi rendition="#aq">XII.</hi></note><lb/>
ches Herkommen gebildet, daß immer <hi rendition="#fr">nur Einer</hi><lb/>
als kai&#x017F;erlicher Principalcommi&#x017F;&#x017F;arius anerkannt<lb/>
wird, der <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Standes</hi> &#x017F;eyn muß. Ob<lb/>
es ein gei&#x017F;tlicher oder weltlicher, ein alter oder neuer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ey, das i&#x017F;t einerley. Aber kein Graf wird<lb/>
zu die&#x017F;er Stelle zugelaßen, weil &#x017F;ich &#x017F;chon in a&#x0364;lte-<lb/>
ren Reichsge&#x017F;etzen eine Stelle findet, wo es heißt:<lb/>
&#x201D;kai&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t verordnete Commi&#x017F;&#x017F;arien, &#x017F;o<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Reichs &#x017F;eyn &#x017F;ollen&#x201D; <note place="foot" n="(z)">R. A. 1543. §. 17.</note>. Einen Gra-<lb/>
fen von Wei&#x017F;&#x017F;enwolf, der 1668., und einen Gra-<lb/>
fen von Windi&#x017F;chgra&#x0364;tz, der 1683. zu die&#x017F;er Stelle<lb/>
be&#x017F;timmt war, wollte man deswegen nicht zulaßen.<lb/>
Letzterer &#x017F;ollte damals neb&#x017F;t dem Bi&#x017F;chofe von Eich-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dt, der Principalcommi&#x017F;&#x017F;arius war, als Mit-<lb/>
principal-Repra&#x0364;&#x017F;entant legitimirt werden; &#x017F;o aber<lb/>
ebenfalls nicht zugegeben wurde, weil beym Reichs-<lb/>
tage nur Ein Principalcommi&#x017F;&#x017F;arius &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er alleine i&#x017F;t al&#x017F;o derjenige, den man am<note place="right"><hi rendition="#aq">XIII.</hi></note><lb/>
Reichstage fu&#x0364;r berechtiget ha&#x0364;lt, die Per&#x017F;on des<lb/>
Kai&#x017F;ers fo&#x0364;rmlich vorzu&#x017F;tellen. Selb&#x017F;t bey Ero&#x0364;ff-<lb/>
nung des Reichstages oder anderen feierlichen Vor-<lb/>
fa&#x0364;llen kann er die Stelle einnehmen, die &#x017F;on&#x017F;t nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0307] 1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst. geworden iſt, bezog ſich darauf, daß ihm vom kaiſerlichen Hofe noch ein Mann von Geſchaͤfften an die Seite geſetzt war, der in vorigen Zeiten als Aſſiſtenzrath characteriſirt war, und jetzt als Mit- bevollmaͤchtigter erſchien, oder wie es in der Folge (1688.) aufkam, Concommiſſarius genannt wurde. Daraus hat ſich nun am Reichstage ein ſol- ches Herkommen gebildet, daß immer nur Einer als kaiſerlicher Principalcommiſſarius anerkannt wird, der fuͤrſtlichen Standes ſeyn muß. Ob es ein geiſtlicher oder weltlicher, ein alter oder neuer Fuͤrſt ſey, das iſt einerley. Aber kein Graf wird zu dieſer Stelle zugelaßen, weil ſich ſchon in aͤlte- ren Reichsgeſetzen eine Stelle findet, wo es heißt: ”kaiſerlicher Majeſtaͤt verordnete Commiſſarien, ſo Fuͤrſten des Reichs ſeyn ſollen” (z). Einen Gra- fen von Weiſſenwolf, der 1668., und einen Gra- fen von Windiſchgraͤtz, der 1683. zu dieſer Stelle beſtimmt war, wollte man deswegen nicht zulaßen. Letzterer ſollte damals nebſt dem Biſchofe von Eich- ſtaͤdt, der Principalcommiſſarius war, als Mit- principal-Repraͤſentant legitimirt werden; ſo aber ebenfalls nicht zugegeben wurde, weil beym Reichs- tage nur Ein Principalcommiſſarius ſeyn koͤnne. XII. Dieſer alleine iſt alſo derjenige, den man am Reichstage fuͤr berechtiget haͤlt, die Perſon des Kaiſers foͤrmlich vorzuſtellen. Selbſt bey Eroͤff- nung des Reichstages oder anderen feierlichen Vor- faͤllen kann er die Stelle einnehmen, die ſonſt nur fuͤr XIII. (z) R. A. 1543. §. 17. R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/307
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/307>, abgerufen am 17.06.2024.