Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand Sachen in Augenschein genommen/ son-dern auff ihre im Recht erfahrne Diener verschoben; Welches also geschehen mu- ste/ nach dem an stat der einfältigen Va- terlandes Gebräuchen/ die verworrene Päbstliche und Römische Gesetze gekom- men/ welche den Fürsten zu erlernen eine grosse Straffe zu seyn vorkommen würde. §. 16. Bey den Geistlichen ist dieses verän- Fri-
Vom Zuſtand Sachen in Augenſchein genommen/ ſon-dern auff ihre im Recht erfahrne Diener verſchoben; Welches alſo geſchehen mu- ſte/ nach dem an ſtat der einfaͤltigen Va- terlandes Gebraͤuchen/ die verworrene Paͤbſtliche und Roͤmiſche Geſetze gekom- men/ welche den Fuͤrſten zu erlernen eine groſſe Straffe zu ſeyn vorkom̃en wuͤrde. §. 16. Bey den Geiſtlichen iſt dieſes veraͤn- Fri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> Sachen in Augenſchein genommen/ ſon-<lb/> dern auff ihre im Recht erfahrne Diener<lb/> verſchoben; Welches alſo geſchehen mu-<lb/> ſte/ nach dem an ſtat der einfaͤltigen Va-<lb/> terlandes Gebraͤuchen/ die verworrene<lb/> Paͤbſtliche und Roͤmiſche Geſetze gekom-<lb/> men/ welche den Fuͤrſten zu erlernen eine<lb/> groſſe Straffe zu ſeyn vorkom̃en wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Bey den Geiſtlichen iſt dieſes veraͤn-<lb/> dert/ daß die Sachen der Biſchoͤffe/ wel-<lb/> che die Perſonen angiengen/ mit der zeit<lb/> alle nacher Rom gezogẽ/ uñ deꝛ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Metropo-<lb/> litanen</hi></hi> und Land-verſamlungen anſehen<lb/> hindan geſetzet ſeyn. Damit alle geiſtliche<lb/> Perſohnen dem Weltlichen Gericht ent-<lb/> zogen wuͤrden Welches bey den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Prote-<lb/> ſti</hi></hi>renden veraͤndert/ bey den Catholiſchen<lb/> aber noch guͤltig iſt. Ob wol K. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Caro-<lb/> lus V.</hi></hi> und etliche audeꝛe ohne des Pabſtes<lb/> Rath und bey deſſen zuſehen/ in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Re-<lb/> ligion</hi></hi> et was geordnet/ und an die Geiſtl.<lb/> Perſohnen Hand gelegethaben. Zur zeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fri-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0200]
Vom Zuſtand
Sachen in Augenſchein genommen/ ſon-
dern auff ihre im Recht erfahrne Diener
verſchoben; Welches alſo geſchehen mu-
ſte/ nach dem an ſtat der einfaͤltigen Va-
terlandes Gebraͤuchen/ die verworrene
Paͤbſtliche und Roͤmiſche Geſetze gekom-
men/ welche den Fuͤrſten zu erlernen eine
groſſe Straffe zu ſeyn vorkom̃en wuͤrde.
§. 16.
Bey den Geiſtlichen iſt dieſes veraͤn-
dert/ daß die Sachen der Biſchoͤffe/ wel-
che die Perſonen angiengen/ mit der zeit
alle nacher Rom gezogẽ/ uñ deꝛ Metropo-
litanen und Land-verſamlungen anſehen
hindan geſetzet ſeyn. Damit alle geiſtliche
Perſohnen dem Weltlichen Gericht ent-
zogen wuͤrden Welches bey den Prote-
ſtirenden veraͤndert/ bey den Catholiſchen
aber noch guͤltig iſt. Ob wol K. Caro-
lus V. und etliche audeꝛe ohne des Pabſtes
Rath und bey deſſen zuſehen/ in der Re-
ligion et was geordnet/ und an die Geiſtl.
Perſohnen Hand gelegethaben. Zur zeit
Fri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/200 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/200>, abgerufen am 05.12.2023. |