Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
Nachbarn zu schwächen/ und weil sie ver-
meinete/ daß Niederland als ein Aussen-
werck ihres Reichs anzusehen wäre/
welche auswertige Verrichtung auch
sehr dienete zu innerlicher Gesundheit ih-
res Reichs/ als wordurch das müssige
und hitzige Blut abgezapfet/ und ihme
nicht Zeit gelassen wurde/ inwendige
Kranckheiten hervorzubringen. König
Jacobus aber gieng gantz einen andern
Weg/ und weil er befand/ daß die Ver-
einigte Niederlande nicht allein mächtig
waren sich der Spanier zuerwehren/ son-
dern auch Engeland selbst die Herrschafft
des Meers zu disputiren/ zog er sich von
ihnen ab/ und machte mit Spanien Frie-
de/ und richtete alles zu einer beständigen
Ruhe ein; inmassen er auch mehr Lust
zun Büchern/ als zun Waffen hatte.
Und weil die Unterthanen sich ins ge-
mein pflegen nach der Zuneigung ihrer
Regenten anzuschicken/ vergaß auch das
Volck die Kriegsübungen/ und verfiel in
die Schwachheiten und Laster/ die Reich-
thum und langer Friede pfleget hervor-
zubringen. Wie auch dieser König ger-
ne sahe/ daß das Volck Weibisch würde/
und nur auf Kaufmannschafft und Ge-
winn gedachte/ damit es nicht Muth
nehmen möchte/ seiner Autorität sich zu

wider-

Das IV. Capitel
Nachbarn zu ſchwaͤchen/ und weil ſie ver-
meinete/ daß Niederland als ein Auſſen-
werck ihres Reichs anzuſehen waͤre/
welche auswertige Verrichtung auch
ſehr dienete zu innerlicher Geſundheit ih-
res Reichs/ als wordurch das muͤſſige
und hitzige Blut abgezapfet/ und ihme
nicht Zeit gelaſſen wurde/ inwendige
Kranckheiten hervorzubringen. Koͤnig
Jacobus aber gieng gantz einen andern
Weg/ und weil er befand/ daß die Ver-
einigte Niederlande nicht allein maͤchtig
waren ſich der Spanier zuerwehren/ ſon-
dern auch Engeland ſelbſt die Herrſchafft
des Meers zu diſputiren/ zog er ſich von
ihnen ab/ und machte mit Spanien Frie-
de/ und richtete alles zu einer beſtaͤndigen
Ruhe ein; inmaſſen er auch mehr Luſt
zun Buͤchern/ als zun Waffen hatte.
Und weil die Unterthanen ſich ins ge-
mein pflegen nach der Zuneigung ihrer
Regenten anzuſchicken/ vergaß auch das
Volck die Kriegsuͤbungen/ und verfiel in
die Schwachheiten und Laſter/ die Reich-
thum und langer Friede pfleget hervor-
zubringen. Wie auch dieſer Koͤnig ger-
ne ſahe/ daß das Volck Weibiſch wuͤrde/
und nur auf Kaufmannſchafft und Ge-
winn gedachte/ damit es nicht Muth
nehmen moͤchte/ ſeiner Autoritaͤt ſich zu

wider-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Nachbarn zu &#x017F;chwa&#x0364;chen/ und weil &#x017F;ie ver-<lb/>
meinete/ daß Niederland als ein Au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
werck ihres Reichs anzu&#x017F;ehen wa&#x0364;re/<lb/>
welche auswertige Verrichtung auch<lb/>
&#x017F;ehr dienete zu innerlicher Ge&#x017F;undheit ih-<lb/>
res Reichs/ als wordurch das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
und hitzige Blut abgezapfet/ und ihme<lb/>
nicht Zeit gela&#x017F;&#x017F;en wurde/ inwendige<lb/>
Kranckheiten hervorzubringen. Ko&#x0364;nig<lb/>
Jacobus aber gieng gantz einen andern<lb/>
Weg/ und weil er befand/ daß die Ver-<lb/>
einigte Niederlande nicht allein ma&#x0364;chtig<lb/>
waren &#x017F;ich der Spanier zuerwehren/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch Engeland &#x017F;elb&#x017F;t die Herr&#x017F;chafft<lb/>
des Meers zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren/ zog er &#x017F;ich von<lb/>
ihnen ab/ und machte mit Spanien Frie-<lb/>
de/ und richtete alles zu einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Ruhe ein; inma&#x017F;&#x017F;en er auch mehr Lu&#x017F;t<lb/>
zun Bu&#x0364;chern/ als zun Waffen hatte.<lb/>
Und weil die Unterthanen &#x017F;ich ins ge-<lb/>
mein pflegen nach der Zuneigung ihrer<lb/>
Regenten anzu&#x017F;chicken/ vergaß auch das<lb/>
Volck die Kriegsu&#x0364;bungen/ und verfiel in<lb/>
die Schwachheiten und La&#x017F;ter/ die Reich-<lb/>
thum und langer Friede pfleget hervor-<lb/>
zubringen. Wie auch die&#x017F;er Ko&#x0364;nig ger-<lb/>
ne &#x017F;ahe/ daß das Volck Weibi&#x017F;ch wu&#x0364;rde/<lb/>
und nur auf Kaufmann&#x017F;chafft und Ge-<lb/>
winn gedachte/ damit es nicht Muth<lb/>
nehmen mo&#x0364;chte/ &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t &#x017F;ich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0306] Das IV. Capitel Nachbarn zu ſchwaͤchen/ und weil ſie ver- meinete/ daß Niederland als ein Auſſen- werck ihres Reichs anzuſehen waͤre/ welche auswertige Verrichtung auch ſehr dienete zu innerlicher Geſundheit ih- res Reichs/ als wordurch das muͤſſige und hitzige Blut abgezapfet/ und ihme nicht Zeit gelaſſen wurde/ inwendige Kranckheiten hervorzubringen. Koͤnig Jacobus aber gieng gantz einen andern Weg/ und weil er befand/ daß die Ver- einigte Niederlande nicht allein maͤchtig waren ſich der Spanier zuerwehren/ ſon- dern auch Engeland ſelbſt die Herrſchafft des Meers zu diſputiren/ zog er ſich von ihnen ab/ und machte mit Spanien Frie- de/ und richtete alles zu einer beſtaͤndigen Ruhe ein; inmaſſen er auch mehr Luſt zun Buͤchern/ als zun Waffen hatte. Und weil die Unterthanen ſich ins ge- mein pflegen nach der Zuneigung ihrer Regenten anzuſchicken/ vergaß auch das Volck die Kriegsuͤbungen/ und verfiel in die Schwachheiten und Laſter/ die Reich- thum und langer Friede pfleget hervor- zubringen. Wie auch dieſer Koͤnig ger- ne ſahe/ daß das Volck Weibiſch wuͤrde/ und nur auf Kaufmannſchafft und Ge- winn gedachte/ damit es nicht Muth nehmen moͤchte/ ſeiner Autoritaͤt ſich zu wider-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/306
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/306>, abgerufen am 14.06.2024.