Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.sechstes Capitel. einer weitläufftigen Bedeutung.Denn in engerm Verstande nennen etliche nur die jenigen Bürger/ durch deren Zusammentretung und Con- sens eine Republique erstmahls ent- standen/ oder die/ so an dererselben Stelle kommen/ nemlich die Hauß- Väter und Häupter derer Familien. Diese sind nun theils ursprüngli- che/ die stracks im Anfange und bey der Stifftung einer Republique zugegen gewesen/ oder hernach von diesen gebohren worden/ dahero man diese auch Bürgers- oder Landes- Kinder zu nennen pfleget; theils Einsetzlinge/ welche nach der Zeit der auffgerichteten Republique von aus- sen hinein kommen/ und ihr Glücke darinne feste setzen. Denn die jeni- gen/ so sich nur eine Zeitlang in einem Lande auffhalten/ sind deßwegen ei- gentlich keine Bürger/ sondern Fremdlinge/ oder fremde Einwoh- ner/ X
ſechſtes Capitel. einer weitlaͤufftigen Bedeutung.Denn in engerm Verſtande nennen etliche nur die jenigen Buͤrger/ durch deren Zuſammentretung und Con- ſens eine Republique erſtmahls ent- ſtanden/ oder die/ ſo an dererſelben Stelle kommen/ nemlich die Hauß- Vaͤter und Haͤupter derer Familien. Dieſe ſind nun theils urſpruͤngli- che/ die ſtracks im Anfange und bey der Stifftung einer Republique zugegen geweſen/ oder hernach von dieſen gebohren worden/ dahero man dieſe auch Buͤrgers- oder Landes- Kinder zu nennen pfleget; theils Einſetzlinge/ welche nach der Zeit der auffgerichteten Republique von auſ- ſen hinein kommen/ und ihr Gluͤcke darinne feſte ſetzen. Denn die jeni- gen/ ſo ſich nur eine Zeitlang in einem Lande auffhalten/ ſind deßwegen ei- gentlich keine Buͤrger/ ſondern Fremdlinge/ oder fremde Einwoh- ner/ X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſechſtes Capitel.</hi></fw><lb/> einer weitlaͤufftigen Bedeutung.<lb/> Denn in engerm Verſtande nennen<lb/> etliche nur die jenigen Buͤrger/ durch<lb/> deren Zuſammentretung und <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſens</hi> eine <hi rendition="#aq">Republi</hi>que erſtmahls ent-<lb/> ſtanden/ oder die/ ſo an dererſelben<lb/> Stelle kommen/ nemlich die Hauß-<lb/> Vaͤter und Haͤupter derer Familien.<lb/> Dieſe ſind nun theils urſpruͤngli-<lb/> che/ die ſtracks im Anfange und<lb/> bey der Stifftung einer <hi rendition="#aq">Republi</hi>que<lb/> zugegen geweſen/ oder hernach von<lb/> dieſen gebohren worden/ dahero man<lb/> dieſe auch <hi rendition="#fr">Buͤrgers</hi>- oder <hi rendition="#fr">Landes-<lb/> Kinder</hi> zu nennen pfleget; theils<lb/> Einſetzlinge/ welche nach der Zeit der<lb/> auffgerichteten <hi rendition="#aq">Republi</hi>que von auſ-<lb/> ſen hinein kommen/ und ihr Gluͤcke<lb/> darinne feſte ſetzen. Denn die jeni-<lb/> gen/ ſo ſich nur eine Zeitlang in einem<lb/> Lande auffhalten/ ſind deßwegen ei-<lb/> gentlich keine Buͤrger/ ſondern<lb/> Fremdlinge/ oder fremde Einwoh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">ner/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0533]
ſechſtes Capitel.
einer weitlaͤufftigen Bedeutung.
Denn in engerm Verſtande nennen
etliche nur die jenigen Buͤrger/ durch
deren Zuſammentretung und Con-
ſens eine Republique erſtmahls ent-
ſtanden/ oder die/ ſo an dererſelben
Stelle kommen/ nemlich die Hauß-
Vaͤter und Haͤupter derer Familien.
Dieſe ſind nun theils urſpruͤngli-
che/ die ſtracks im Anfange und
bey der Stifftung einer Republique
zugegen geweſen/ oder hernach von
dieſen gebohren worden/ dahero man
dieſe auch Buͤrgers- oder Landes-
Kinder zu nennen pfleget; theils
Einſetzlinge/ welche nach der Zeit der
auffgerichteten Republique von auſ-
ſen hinein kommen/ und ihr Gluͤcke
darinne feſte ſetzen. Denn die jeni-
gen/ ſo ſich nur eine Zeitlang in einem
Lande auffhalten/ ſind deßwegen ei-
gentlich keine Buͤrger/ ſondern
Fremdlinge/ oder fremde Einwoh-
ner/
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/533 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/533>, abgerufen am 09.12.2023. |