Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

Feldschers. Cap. X.
welche sie/ sonderlich der letztere in seiner
grossen Wundartzney. part. 2. Cap. 5. pag. 84
&
85. über diese hitzige Geschwulst uns hin-
terlassen. Das Rothlauff sagen sie ist ein
Fehler welcher seinen Sitz im Blut hat/ durch
welches es auch seine austreibende Wirckung
in den Fleische und Haut erzeiget/ wie aus
dem Schmertzen/ Entzündung und hochro-
ther Geschwulst zuersehen/ bleibt nicht alle-
zeit an einem Ort/ sondern kompt bald hier
und dar/ nach dem die Witterung und Zei-
chen desselben Gliedes regieren: Jst wol ge-
redt/ und hab ich offters observiret/ daß bey
denen Patienten so zun Rothlauffe geneigt
gewesen/ sie fast allezeit bey Regierung des
Wassermannes dieselbe in die Schenckel
bekommen/ welchen dieses Himmlische Zeichen
eigentlich zugeeignet wird/ und dieses ist auch
geschehen an Armen und Händen beym
Zwilling und Fischen/ wie solches wenn es
die Kürtze leiden wolte mit vielfältigen Exem-
peln bezeuget werden könte/ und dieses ge-
schiehet bey denen/ welche Blutreich und ei-
nes Sangvinischen Temperaments sind.

Des Rothlauffs vornehmbste Ursacheu
sind ein Uberfluß der subtilen Gallen/ welche
wenn sie sich mit dem Blute vermischet/

und
R iiij

Feldſchers. Cap. X.
welche ſie/ ſonderlich der letztere in ſeiner
groſſen Wundartzney. part. 2. Cap. 5. pag. 84
&
85. uͤber dieſe hitzige Geſchwulſt uns hin-
terlaſſen. Das Rothlauff ſagen ſie iſt ein
Fehleꝛ welcheꝛ ſeinẽ Sitz im Blut hat/ duꝛch
welches es auch ſeine austꝛeibende Wirckũg
in den Fleiſche und Haut erzeiget/ wie aus
dem Schmertzen/ Entzuͤndung uñ hochro-
ther Geſchwulſt zuerſehen/ bleibt nicht alle-
zeit an einem Ort/ ſondern kompt bald hier
und dar/ nach dem die Witterung und Zei-
chen deſſelben Gliedes regieren: Jſt wol ge-
redt/ und hab ich offters obſerviret/ daß bey
denen Patienten ſo zũ Rothlauffe geneigt
geweſen/ ſie faſt allezeit bey Regierung des
Waſſermannes dieſelbe in die Schenckel
bekom̃en/ welchen dieſes Him̃liſche Zeichen
eigentlich zugeeignet wiꝛd/ uñ dieſes iſt auch
geſchehen an Armen und Haͤnden beym
Zwilling und Fiſchen/ wie ſolches wenn es
die Kuͤꝛtze leidẽ wolte mit vielfaͤltigen Exem-
peln bezeuget werden koͤnte/ und dieſes ge-
ſchiehet bey denen/ welche Blutreich und ei-
nes Sangviniſchen Temperaments ſind.

Des Rothlauffs vornehmbſte Urſacheu
ſind ein Uberfluß der ſubtilen Gallẽ/ welche
wenn ſie ſich mit dem Blute vermiſchet/

und
R iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Feld&#x017F;chers.</hi><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi></fw><lb/>
welche &#x017F;ie/ &#x017F;onderlich der letztere in &#x017F;einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wundartzney. <hi rendition="#aq">part. 2. Cap. 5. pag. 84<lb/>
&amp;</hi> 85. u&#x0364;ber die&#x017F;e hitzige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t uns hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en. Das Rothlauff &#x017F;agen &#x017F;ie i&#x017F;t ein<lb/>
Fehle&#xA75B; welche&#xA75B; &#x017F;eine&#x0303; Sitz im Blut hat/ du&#xA75B;ch<lb/>
welches es auch &#x017F;eine aust&#xA75B;eibende Wircku&#x0303;g<lb/>
in den Flei&#x017F;che und Haut erzeiget/ wie aus<lb/>
dem Schmertzen/ Entzu&#x0364;ndung un&#x0303; hochro-<lb/>
ther Ge&#x017F;chwul&#x017F;t zuer&#x017F;ehen/ bleibt nicht alle-<lb/>
zeit an einem Ort/ &#x017F;ondern kompt bald hier<lb/>
und dar/ nach dem die Witterung und Zei-<lb/>
chen de&#x017F;&#x017F;elben Gliedes regieren: J&#x017F;t wol ge-<lb/>
redt/ und hab ich offters <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret/ daß bey<lb/>
denen Patienten &#x017F;o zu&#x0303; Rothlauffe geneigt<lb/>
gewe&#x017F;en/ &#x017F;ie fa&#x017F;t allezeit bey Regierung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermannes die&#x017F;elbe in die Schenckel<lb/>
bekom&#x0303;en/ welchen die&#x017F;es Him&#x0303;li&#x017F;che Zeichen<lb/>
eigentlich zugeeignet wi&#xA75B;d/ un&#x0303; die&#x017F;es i&#x017F;t auch<lb/>
ge&#x017F;chehen an Armen und Ha&#x0364;nden beym<lb/>
Zwilling und Fi&#x017F;chen/ wie &#x017F;olches wenn es<lb/>
die Ku&#x0364;&#xA75B;tze leide&#x0303; wolte mit vielfa&#x0364;ltigen Exem-<lb/>
peln bezeuget werden ko&#x0364;nte/ und die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chiehet bey denen/ welche Blutreich und ei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">Sangvini</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Temperaments</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Des Rothlauffs vornehmb&#x017F;te <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;acheu<lb/>
&#x017F;ind ein Uberfluß der &#x017F;ubtilen Galle&#x0303;/ welche<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Blute vermi&#x017F;chet/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0295] Feldſchers. Cap. X. welche ſie/ ſonderlich der letztere in ſeiner groſſen Wundartzney. part. 2. Cap. 5. pag. 84 & 85. uͤber dieſe hitzige Geſchwulſt uns hin- terlaſſen. Das Rothlauff ſagen ſie iſt ein Fehleꝛ welcheꝛ ſeinẽ Sitz im Blut hat/ duꝛch welches es auch ſeine austꝛeibende Wirckũg in den Fleiſche und Haut erzeiget/ wie aus dem Schmertzen/ Entzuͤndung uñ hochro- ther Geſchwulſt zuerſehen/ bleibt nicht alle- zeit an einem Ort/ ſondern kompt bald hier und dar/ nach dem die Witterung und Zei- chen deſſelben Gliedes regieren: Jſt wol ge- redt/ und hab ich offters obſerviret/ daß bey denen Patienten ſo zũ Rothlauffe geneigt geweſen/ ſie faſt allezeit bey Regierung des Waſſermannes dieſelbe in die Schenckel bekom̃en/ welchen dieſes Him̃liſche Zeichen eigentlich zugeeignet wiꝛd/ uñ dieſes iſt auch geſchehen an Armen und Haͤnden beym Zwilling und Fiſchen/ wie ſolches wenn es die Kuͤꝛtze leidẽ wolte mit vielfaͤltigen Exem- peln bezeuget werden koͤnte/ und dieſes ge- ſchiehet bey denen/ welche Blutreich und ei- nes Sangviniſchen Temperaments ſind. Des Rothlauffs vornehmbſte Urſacheu ſind ein Uberfluß der ſubtilen Gallẽ/ welche wenn ſie ſich mit dem Blute vermiſchet/ und R iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/295
Zitationshilfe: Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/295>, abgerufen am 10.06.2024.