Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
[Abbildung] Einstieg in einen Felskamin.
so erklettert man die-
selben wie eine Leiter
mit Händen und Füssen,
oder wenn die Rinne mit
Schnee oder Eis erfüllt ist,
mittelst Stufenschlagens,
im anderen Falle durch
Anstemmen der Extremi-
täten und des Rückens
an die beiderseitigen
Wände, wobei einge-
klemmte Blöcke, glatte,
grifflose Abbrüche,
Ueberhänge, Verengun-
gen und Erweiterungen
die gewöhnlichen Hinder-
nisse sind. Kaminklette-
reien erfordern in der
Regel viel Kraft, Aus-
dauer und Gewandtheit,
und da hier oft auch ex-
ponierte Stellen vor-
kommen, Sicherheit und
Kaltblütigkeit. Wenn nur
ein Mitglied der Gesell-
schaft diese Eigenschaften
besitzt, ist das Gelingen
der Tour verbürgt, denn
die Anderen können durch
das Seil unterstützt
werden. Die Seiltechnik
erfordert in solchen Lagen

grosse Vorsicht und Ueberlegung, auch vergeht stets einige Zeit, bis
alle Theilnehmer der Gesellschaft mit der Manipulation des Auf- und
Abseilens vertraut sind. In der Regel stehen dem Felskletterer
zwei oder mehrere Rinnen zur Verfügung, oder die Hauptrinne
spaltet sich in mehrere kleinere Aeste, sodass er über die Anstiegs-
route im Zweifel ist. Bei Mitnahme eines Lokalführers tritt diese
Sorge nicht so hervor; führerlose Touristen aber und Alleingeher
müssen sich die nöthigen Aufschlüsse aus der Literatur, aus ihrer
Bergerfahrung und allfälligen Pfad- und Fussspuren verschaffen.

10*

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
[Abbildung] Einstieg in einen Felskamin.
so erklettert man die-
selben wie eine Leiter
mit Händen und Füssen,
oder wenn die Rinne mit
Schnee oder Eis erfüllt ist,
mittelst Stufenschlagens,
im anderen Falle durch
Anstemmen der Extremi-
täten und des Rückens
an die beiderseitigen
Wände, wobei einge-
klemmte Blöcke, glatte,
grifflose Abbrüche,
Ueberhänge, Verengun-
gen und Erweiterungen
die gewöhnlichen Hinder-
nisse sind. Kaminklette-
reien erfordern in der
Regel viel Kraft, Aus-
dauer und Gewandtheit,
und da hier oft auch ex-
ponierte Stellen vor-
kommen, Sicherheit und
Kaltblütigkeit. Wenn nur
ein Mitglied der Gesell-
schaft diese Eigenschaften
besitzt, ist das Gelingen
der Tour verbürgt, denn
die Anderen können durch
das Seil unterstützt
werden. Die Seiltechnik
erfordert in solchen Lagen

grosse Vorsicht und Ueberlegung, auch vergeht stets einige Zeit, bis
alle Theilnehmer der Gesellschaft mit der Manipulation des Auf- und
Abseilens vertraut sind. In der Regel stehen dem Felskletterer
zwei oder mehrere Rinnen zur Verfügung, oder die Hauptrinne
spaltet sich in mehrere kleinere Aeste, sodass er über die Anstiegs-
route im Zweifel ist. Bei Mitnahme eines Lokalführers tritt diese
Sorge nicht so hervor; führerlose Touristen aber und Alleingeher
müssen sich die nöthigen Aufschlüsse aus der Literatur, aus ihrer
Bergerfahrung und allfälligen Pfad- und Fussspuren verschaffen.

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="147"/><fw place="top" type="header">Zur Entwicklungsgeschichte des
 Alpinismus.<lb/></fw><figure><head><hi rendition="#i">Einstieg in einen Felskamin.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#et">so erklettert man die-<lb/>
selben wie eine Leiter<lb/>
mit Händen
 und Füssen,<lb/>
oder wenn die Rinne mit<lb/>
Schnee oder Eis erfüllt ist,<lb/>
mittelst
 Stufenschlagens,<lb/>
im anderen Falle durch<lb/>
Anstemmen der Extremi-<lb/>
täten und des
 Rückens<lb/>
an die beiderseitigen<lb/>
Wände, wobei einge-<lb/>
klemmte Blöcke, glatte,<lb/>
grifflose
 Abbrüche,<lb/>
Ueberhänge, Verengun-<lb/>
gen und Erweiterungen<lb/>
die gewöhnlichen Hinder-<lb/>
nisse
 sind. Kaminklette-<lb/>
reien erfordern in der<lb/>
Regel viel Kraft, Aus-<lb/>
dauer und
 Gewandtheit,<lb/>
und da hier oft auch ex-<lb/>
ponierte Stellen vor-<lb/>
kommen, Sicherheit
 und<lb/>
Kaltblütigkeit. Wenn nur<lb/>
ein Mitglied der Gesell-<lb/>
schaft diese
 Eigenschaften<lb/>
besitzt, ist das Gelingen<lb/>
der Tour verbürgt, denn<lb/>
die Anderen können
 durch<lb/>
das Seil unterstützt<lb/>
werden. Die Seiltechnik<lb/>
erfordert in solchen
 Lagen</hi><lb/>
grosse Vorsicht und Ueberlegung, auch vergeht stets einige Zeit, bis<lb/>
alle
 Theilnehmer der Gesellschaft mit der Manipulation des Auf- und<lb/>
Abseilens vertraut sind. In der
 Regel stehen dem Felskletterer<lb/>
zwei oder mehrere Rinnen zur Verfügung, oder die
 Hauptrinne<lb/>
spaltet sich in mehrere kleinere Aeste, sodass er über die Anstiegs-<lb/>
route im
 Zweifel ist. Bei Mitnahme eines Lokalführers tritt diese<lb/>
Sorge nicht so hervor; führerlose
 Touristen aber und Alleingeher<lb/>
müssen sich die nöthigen Aufschlüsse aus der Literatur, aus
 ihrer<lb/>
Bergerfahrung und allfälligen Pfad- und Fussspuren verschaffen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">10*<lb/></fw>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0053] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. [Abbildung Einstieg in einen Felskamin. ] so erklettert man die- selben wie eine Leiter mit Händen und Füssen, oder wenn die Rinne mit Schnee oder Eis erfüllt ist, mittelst Stufenschlagens, im anderen Falle durch Anstemmen der Extremi- täten und des Rückens an die beiderseitigen Wände, wobei einge- klemmte Blöcke, glatte, grifflose Abbrüche, Ueberhänge, Verengun- gen und Erweiterungen die gewöhnlichen Hinder- nisse sind. Kaminklette- reien erfordern in der Regel viel Kraft, Aus- dauer und Gewandtheit, und da hier oft auch ex- ponierte Stellen vor- kommen, Sicherheit und Kaltblütigkeit. Wenn nur ein Mitglied der Gesell- schaft diese Eigenschaften besitzt, ist das Gelingen der Tour verbürgt, denn die Anderen können durch das Seil unterstützt werden. Die Seiltechnik erfordert in solchen Lagen grosse Vorsicht und Ueberlegung, auch vergeht stets einige Zeit, bis alle Theilnehmer der Gesellschaft mit der Manipulation des Auf- und Abseilens vertraut sind. In der Regel stehen dem Felskletterer zwei oder mehrere Rinnen zur Verfügung, oder die Hauptrinne spaltet sich in mehrere kleinere Aeste, sodass er über die Anstiegs- route im Zweifel ist. Bei Mitnahme eines Lokalführers tritt diese Sorge nicht so hervor; führerlose Touristen aber und Alleingeher müssen sich die nöthigen Aufschlüsse aus der Literatur, aus ihrer Bergerfahrung und allfälligen Pfad- und Fussspuren verschaffen. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/53
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/53>, abgerufen am 05.05.2024.