Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Hauptstück. Von den Noten, dem Tacte, etc.
und stoße mit dem fünften Schlage die folgende Note an, s. (h). Bey
einem Viertheile zähle man: 1. 2, und stoße die folgende Note mit dem
dritten Schlage an, s. (i). Bey einem Achttheile sage man: 1, und
stoße die Note mit dem zweyten Schlage an, s. (k). Bey einem Sech-
zehntheile sage man auch: 1, und stoße die Note mit dem Aufheben des
Fußes an, s. (l). Bey einem Zwey und dreyßigtheile sage man ebenfalls: 1.
Weil aber hier zwo Noten im Niederschlage, und zwo im Aufheben des
Fußes kommen; so muß die Note nach der Pause noch im Niederschlage
angestoßen werden. s. (m).

25. §.

Hat man sich nun im langsamen Zeitmaaße auf diese Art genugsam
geübet; so spiele man diese Exempel immer ein wenig geschwinder, bis
man einige Fähigkeit erlanget hat, ein mehreres zu unternehmen. End-
lich wird die Eintheilung der Noten einem so geläufig werden, daß man
des Schlagens des Tactes mit dem Fuße, ganz und gar wird entbehren
können.

26. §.

Eine genaue und gewisse Bestimmung der verschiedenen Arten des
Zeitmaaßes, findet man im XVII. Hauptstücke, und dessen VII. Abschnitte
vom 45. bis 59. §.

27. §.

Der Wiederholungszeichen giebt es unterschiedene Gattungen.
Wenn zweene gerade Striche, ohne Punct, neben einander stehen,
s. Fig. 5. (b); so bedeuten sie, daß zwar das Stück aus zweenen Theilen
bestehe, und der erste Theil desselben wiederholet werden müße; doch nicht
eher, als bis das Stück vom Anfange bis zum Ende gespielet worden.
Alsdenn wird der erste Theil noch einmal bis an die zweene Striche, oder,
welches einerley ist, bis an die vorhergehende Note, über welcher ein hal-
ber Cirkel mit dem Puncte steht, s. (a), wiederholet. Bey solchen
Stücken schreibt man, zu Ende des zweyten Theils: Da Capo.
Wenn hinter einem Striche vier Puncte stehen, s. (c), so bedeuten sie,
daß die folgenden Noten, von da an, bis an einen andern Strich der die
Puncte vor sich hat, zu wiederholen sind. Man pfleget auch wohl, über
solche zu wiederholende Noten, das Wörtchen: bis, zu schreiben. Wenn
neben zweenen Strichen auf einer jeden Seite zweene Puncte stehen, s. (d),
so bedeuten sie, daß das Stück aus zweenen Theilen bestehe; und daß ein
jeder Theil zweymal wiederholer werden müsse. Wenn aber zuletzt ein

oder

Das V. Hauptſtuͤck. Von den Noten, dem Tacte, ꝛc.
und ſtoße mit dem fuͤnften Schlage die folgende Note an, ſ. (h). Bey
einem Viertheile zaͤhle man: 1. 2, und ſtoße die folgende Note mit dem
dritten Schlage an, ſ. (i). Bey einem Achttheile ſage man: 1, und
ſtoße die Note mit dem zweyten Schlage an, ſ. (k). Bey einem Sech-
zehntheile ſage man auch: 1, und ſtoße die Note mit dem Aufheben des
Fußes an, ſ. (l). Bey einem Zwey und dreyßigtheile ſage man ebenfalls: 1.
Weil aber hier zwo Noten im Niederſchlage, und zwo im Aufheben des
Fußes kommen; ſo muß die Note nach der Pauſe noch im Niederſchlage
angeſtoßen werden. ſ. (m).

25. §.

Hat man ſich nun im langſamen Zeitmaaße auf dieſe Art genugſam
geuͤbet; ſo ſpiele man dieſe Exempel immer ein wenig geſchwinder, bis
man einige Faͤhigkeit erlanget hat, ein mehreres zu unternehmen. End-
lich wird die Eintheilung der Noten einem ſo gelaͤufig werden, daß man
des Schlagens des Tactes mit dem Fuße, ganz und gar wird entbehren
koͤnnen.

26. §.

Eine genaue und gewiſſe Beſtimmung der verſchiedenen Arten des
Zeitmaaßes, findet man im XVII. Hauptſtuͤcke, und deſſen VII. Abſchnitte
vom 45. bis 59. §.

27. §.

Der Wiederholungszeichen giebt es unterſchiedene Gattungen.
Wenn zweene gerade Striche, ohne Punct, neben einander ſtehen,
ſ. Fig. 5. (b); ſo bedeuten ſie, daß zwar das Stuͤck aus zweenen Theilen
beſtehe, und der erſte Theil deſſelben wiederholet werden muͤße; doch nicht
eher, als bis das Stuͤck vom Anfange bis zum Ende geſpielet worden.
Alsdenn wird der erſte Theil noch einmal bis an die zweene Striche, oder,
welches einerley iſt, bis an die vorhergehende Note, uͤber welcher ein hal-
ber Cirkel mit dem Puncte ſteht, ſ. (a), wiederholet. Bey ſolchen
Stuͤcken ſchreibt man, zu Ende des zweyten Theils: Da Capo.
Wenn hinter einem Striche vier Puncte ſtehen, ſ. (c), ſo bedeuten ſie,
daß die folgenden Noten, von da an, bis an einen andern Strich der die
Puncte vor ſich hat, zu wiederholen ſind. Man pfleget auch wohl, uͤber
ſolche zu wiederholende Noten, das Woͤrtchen: bis, zu ſchreiben. Wenn
neben zweenen Strichen auf einer jeden Seite zweene Puncte ſtehen, ſ. (d),
ſo bedeuten ſie, daß das Stuͤck aus zweenen Theilen beſtehe; und daß ein
jeder Theil zweymal wiederholer werden muͤſſe. Wenn aber zuletzt ein

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Von den Noten, dem Tacte, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;toße mit dem fu&#x0364;nften Schlage die folgende Note an, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(h).</hi> Bey<lb/>
einem Viertheile za&#x0364;hle man: 1. 2, und &#x017F;toße die folgende Note mit dem<lb/>
dritten Schlage an, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(i).</hi> Bey einem Achttheile &#x017F;age man: 1, und<lb/>
&#x017F;toße die Note mit dem zweyten Schlage an, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(k).</hi> Bey einem Sech-<lb/>
zehntheile &#x017F;age man auch: 1, und &#x017F;toße die Note mit dem Aufheben des<lb/>
Fußes an, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(l).</hi> Bey einem Zwey und dreyßigtheile &#x017F;age man ebenfalls: 1.<lb/>
Weil aber hier zwo Noten im Nieder&#x017F;chlage, und zwo im Aufheben des<lb/>
Fußes kommen; &#x017F;o muß die Note nach der Pau&#x017F;e noch im Nieder&#x017F;chlage<lb/>
ange&#x017F;toßen werden. &#x017F;. <hi rendition="#aq">(m).</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>25. §.</head><lb/>
            <p>Hat man &#x017F;ich nun im lang&#x017F;amen Zeitmaaße auf die&#x017F;e Art genug&#x017F;am<lb/>
geu&#x0364;bet; &#x017F;o &#x017F;piele man die&#x017F;e Exempel immer ein wenig ge&#x017F;chwinder, bis<lb/>
man einige Fa&#x0364;higkeit erlanget hat, ein mehreres zu unternehmen. End-<lb/>
lich wird die Eintheilung der Noten einem &#x017F;o gela&#x0364;ufig werden, daß man<lb/>
des Schlagens des Tactes mit dem Fuße, ganz und gar wird entbehren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>26. §.</head><lb/>
            <p>Eine genaue und gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;timmung der ver&#x017F;chiedenen Arten des<lb/>
Zeitmaaßes, findet man im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke, und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;chnitte<lb/>
vom 45. bis 59. §.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>27. §.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Wiederholungszeichen</hi> giebt es unter&#x017F;chiedene Gattungen.<lb/>
Wenn zweene gerade Striche, ohne Punct, neben einander &#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;. Fig. 5. <hi rendition="#aq">(b);</hi> &#x017F;o bedeuten &#x017F;ie, daß zwar das Stu&#x0364;ck aus zweenen Theilen<lb/>
be&#x017F;tehe, und der er&#x017F;te Theil de&#x017F;&#x017F;elben wiederholet werden mu&#x0364;ße; doch nicht<lb/>
eher, als bis das Stu&#x0364;ck vom Anfange bis zum Ende ge&#x017F;pielet worden.<lb/>
Alsdenn wird der er&#x017F;te Theil noch einmal bis an die zweene Striche, oder,<lb/>
welches einerley i&#x017F;t, bis an die vorhergehende Note, u&#x0364;ber welcher ein hal-<lb/>
ber Cirkel mit dem Puncte &#x017F;teht, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(a),</hi> wiederholet. Bey &#x017F;olchen<lb/>
Stu&#x0364;cken &#x017F;chreibt man, zu Ende des zweyten Theils: <hi rendition="#fr">Da Capo.</hi><lb/>
Wenn hinter einem Striche vier Puncte &#x017F;tehen, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(c),</hi> &#x017F;o bedeuten &#x017F;ie,<lb/>
daß die folgenden Noten, von da an, bis an einen andern Strich der die<lb/>
Puncte vor &#x017F;ich hat, zu wiederholen &#x017F;ind. Man pfleget auch wohl, u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;olche zu wiederholende Noten, das Wo&#x0364;rtchen: <hi rendition="#aq">bis,</hi> zu &#x017F;chreiben. Wenn<lb/>
neben zweenen Strichen auf einer jeden Seite zweene Puncte &#x017F;tehen, &#x017F;. <hi rendition="#aq">(d),</hi><lb/>
&#x017F;o bedeuten &#x017F;ie, daß das Stu&#x0364;ck aus zweenen Theilen be&#x017F;tehe; und daß ein<lb/>
jeder Theil zweymal wiederholer werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wenn aber zuletzt ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] Das V. Hauptſtuͤck. Von den Noten, dem Tacte, ꝛc. und ſtoße mit dem fuͤnften Schlage die folgende Note an, ſ. (h). Bey einem Viertheile zaͤhle man: 1. 2, und ſtoße die folgende Note mit dem dritten Schlage an, ſ. (i). Bey einem Achttheile ſage man: 1, und ſtoße die Note mit dem zweyten Schlage an, ſ. (k). Bey einem Sech- zehntheile ſage man auch: 1, und ſtoße die Note mit dem Aufheben des Fußes an, ſ. (l). Bey einem Zwey und dreyßigtheile ſage man ebenfalls: 1. Weil aber hier zwo Noten im Niederſchlage, und zwo im Aufheben des Fußes kommen; ſo muß die Note nach der Pauſe noch im Niederſchlage angeſtoßen werden. ſ. (m). 25. §. Hat man ſich nun im langſamen Zeitmaaße auf dieſe Art genugſam geuͤbet; ſo ſpiele man dieſe Exempel immer ein wenig geſchwinder, bis man einige Faͤhigkeit erlanget hat, ein mehreres zu unternehmen. End- lich wird die Eintheilung der Noten einem ſo gelaͤufig werden, daß man des Schlagens des Tactes mit dem Fuße, ganz und gar wird entbehren koͤnnen. 26. §. Eine genaue und gewiſſe Beſtimmung der verſchiedenen Arten des Zeitmaaßes, findet man im XVII. Hauptſtuͤcke, und deſſen VII. Abſchnitte vom 45. bis 59. §. 27. §. Der Wiederholungszeichen giebt es unterſchiedene Gattungen. Wenn zweene gerade Striche, ohne Punct, neben einander ſtehen, ſ. Fig. 5. (b); ſo bedeuten ſie, daß zwar das Stuͤck aus zweenen Theilen beſtehe, und der erſte Theil deſſelben wiederholet werden muͤße; doch nicht eher, als bis das Stuͤck vom Anfange bis zum Ende geſpielet worden. Alsdenn wird der erſte Theil noch einmal bis an die zweene Striche, oder, welches einerley iſt, bis an die vorhergehende Note, uͤber welcher ein hal- ber Cirkel mit dem Puncte ſteht, ſ. (a), wiederholet. Bey ſolchen Stuͤcken ſchreibt man, zu Ende des zweyten Theils: Da Capo. Wenn hinter einem Striche vier Puncte ſtehen, ſ. (c), ſo bedeuten ſie, daß die folgenden Noten, von da an, bis an einen andern Strich der die Puncte vor ſich hat, zu wiederholen ſind. Man pfleget auch wohl, uͤber ſolche zu wiederholende Noten, das Woͤrtchen: bis, zu ſchreiben. Wenn neben zweenen Strichen auf einer jeden Seite zweene Puncte ſtehen, ſ. (d), ſo bedeuten ſie, daß das Stuͤck aus zweenen Theilen beſtehe; und daß ein jeder Theil zweymal wiederholer werden muͤſſe. Wenn aber zuletzt ein oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/78
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/78>, abgerufen am 07.05.2024.