Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 6te Fam.: Phenakit.
starken innern Lichtschein. M = a : infinityb : infinityc stumpft die stumpfe Säulen-
kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwischen s und M ist so
groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe c
findet. Von den 12 Flächen zwischen M und s zeichnet sich h3 =
1/2a : b : infinityc
öfter durch Größe und etwas rauhe Längsstreifung aus, sie
macht vorn 144° 33' in der Säule; h = 2/3 a : b : infinityc 133° 50' etc.

Am Ende zeichnet sich auf der Hinterseite (nach Hauy die vordere)
ein meist sehr ausgedehntes augitartiges Paar f = 1/5 a : b : c aus, seine
schiefe Kante c : 1/5 a von 160° wird durch den nicht sonderlich deutlichen
2ten Blätterbruch P = c : 1/5 a : infinityb gerade abgestumpft. Meist kommt
auf dieser Seite nichts weiter vor, nur selten findet sich eine Zuschärfung
der scharfen Kante d = c : 1/5 a : 1/3 b, oder wohl gar e = a : b : c
die Kante M/f abstumpfend. Auf der Vorderseite herrschen dagegen zwei
Reihen Paare über einander, die untere Reihe: r = a : 1/3 b : c (156° 12'),
u = a : 1/6 b : c, i = a : b : c; die obere n = a : 1/3 b : c (143° 50'),
o = a : 1/6 b : c, q = a : b : c.

Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel
s/s = 114° 50', und die stumpfen Winkel der Augitpaare f/f = 106°
und n/n = 143° 50' zu Grunde, so ist tg 57° 25' = ; tg0 53 =
[Formel 10] ; tg1 71° 55' = [Formel 11] . Hieraus
nach Anleitung von pag. [Formel 12] ,
[Formel 13] , b = a tg. Folglich
a : b : k = 5,789 : 9,058 : 0,0178 = [Formel 14] : [Formel 15] : [Formel 16]
lga = 0,76262, lgb = 0,95704, lgk = 8,25042.
Da k positiv ist, so liegt der stumpfe Axenwinkel a'/c = 90° 10' auf der
Hinterseite. Eine so unbedeutende Abweichung kann man auch ganz ver-
nachlässigen.

Härte 7--8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64,
ungewöhnl. 1,66. Farbe ist Meergrün, Werner sagt leicht Berggrün.
Wirkt ziemlich auf das Dichroskop.

Die optischen Axen liegen nach Biot im 1sten Blätterbruch, die Mittel-
linie geht der Kante P/T, also dem 2ten Blätterbruch P parallel. Da
Euklas nun fast so leicht als Gyps springt, so kann man sich die dünn-
sten Blätter verschaffen, welche die Farbe dünner Gypsblätter zeigen.

Vor dem Löthrohr wird er in starkem Feuer weiß, schwillt an dünnen
Kanten etwas blumenkohlartig an und schmilzt.
(Be + Al)4 Si3, 24 Be, 32,4 Al, 43,7 Si.
Merkwürdig 0,7 Zinnoxyd. Dombey brachte ihn aus Peru mit, wußte aber
über seinen Fundort sich durchaus nicht mehr zu erinnern, daher meint
man, daß auch dieser aus der Gegend von Villaricca in Brasilien stammte,
wo er in der Nachbarschaft der Topase, aber auf besondern Steinmark-
schnüren vorkommt. Trumbull in Connecticut.

Phenakit (phenax Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge-
halten). Nordenskjöld (Pogg. Ann. 31. 57) erkannte ihn in den Smaragd-

I. Cl. 6te Fam.: Phenakit.
ſtarken innern Lichtſchein. M = a : ∞b : ∞c ſtumpft die ſtumpfe Säulen-
kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwiſchen s und M iſt ſo
groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe c
findet. Von den 12 Flächen zwiſchen M und s zeichnet ſich h3 =
½a : b : ∞c
öfter durch Größe und etwas rauhe Längsſtreifung aus, ſie
macht vorn 144° 33′ in der Säule; h = ⅔a : b : ∞c 133° 50′ ꝛc.

Am Ende zeichnet ſich auf der Hinterſeite (nach Hauy die vordere)
ein meiſt ſehr ausgedehntes augitartiges Paar f = ⅕a : b : c aus, ſeine
ſchiefe Kante c : ⅕a von 160° wird durch den nicht ſonderlich deutlichen
2ten Blätterbruch P = c : ⅕a : ∞b gerade abgeſtumpft. Meiſt kommt
auf dieſer Seite nichts weiter vor, nur ſelten findet ſich eine Zuſchärfung
der ſcharfen Kante d = c : ⅕a : ⅓b, oder wohl gar e = a : b : c
die Kante M/f abſtumpfend. Auf der Vorderſeite herrſchen dagegen zwei
Reihen Paare über einander, die untere Reihe: r = a : ⅓b : c (156° 12′),
u = a : ⅙b : c, i = a : b : c; die obere n = a : ⅓b : c (143° 50′),
o = a : ⅙b : c, q = a : b : c.

Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel
s/s = 114° 50′, und die ſtumpfen Winkel der Augitpaare f/f = 106°
und n/n = 143° 50′ zu Grunde, ſo iſt tg 57° 25′ = ; tg0 53 =
[Formel 10] ; tg1 71° 55′ = [Formel 11] . Hieraus
nach Anleitung von pag. [Formel 12] ,
[Formel 13] , b = a tg. Folglich
a : b : k = 5,789 : 9,058 : 0,0178 = [Formel 14] : [Formel 15] : [Formel 16]
lga = 0,76262, lgb = 0,95704, lgk = 8,25042.
Da k poſitiv iſt, ſo liegt der ſtumpfe Axenwinkel a'/c = 90° 10′ auf der
Hinterſeite. Eine ſo unbedeutende Abweichung kann man auch ganz ver-
nachläſſigen.

Härte 7—8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64,
ungewöhnl. 1,66. Farbe iſt Meergrün, Werner ſagt leicht Berggrün.
Wirkt ziemlich auf das Dichroſkop.

Die optiſchen Axen liegen nach Biot im 1ſten Blätterbruch, die Mittel-
linie geht der Kante P/T, alſo dem 2ten Blätterbruch P parallel. Da
Euklas nun faſt ſo leicht als Gyps ſpringt, ſo kann man ſich die dünn-
ſten Blätter verſchaffen, welche die Farbe dünner Gypsblätter zeigen.

Vor dem Löthrohr wird er in ſtarkem Feuer weiß, ſchwillt an dünnen
Kanten etwas blumenkohlartig an und ſchmilzt.
(B̶⃛e + A̶⃛l)4 S⃛i3, 24 B̶⃛e, 32,4 A̶⃛l, 43,7 S⃛i.
Merkwürdig 0,7 Zinnoxyd. Dombey brachte ihn aus Peru mit, wußte aber
über ſeinen Fundort ſich durchaus nicht mehr zu erinnern, daher meint
man, daß auch dieſer aus der Gegend von Villaricca in Braſilien ſtammte,
wo er in der Nachbarſchaft der Topaſe, aber auf beſondern Steinmark-
ſchnüren vorkommt. Trumbull in Connecticut.

Phenakit (φέναξ Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge-
halten). Nordenſkjöld (Pogg. Ann. 31. 57) erkannte ihn in den Smaragd-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 6te Fam.: Phenakit.</fw><lb/>
&#x017F;tarken innern Licht&#x017F;chein. <hi rendition="#aq">M = a : &#x221E;b : &#x221E;c</hi> &#x017F;tumpft die &#x017F;tumpfe Säulen-<lb/>
kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">s</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
findet. Von den 12 Flächen zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> zeichnet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">h<hi rendition="#sup">3</hi> =<lb/>
½a : b : &#x221E;c</hi> öfter durch Größe und etwas rauhe Längs&#x017F;treifung aus, &#x017F;ie<lb/>
macht vorn 144° 33&#x2032; in der Säule; <hi rendition="#aq">h = &#x2154;a : b : &#x221E;c</hi> 133° 50&#x2032; &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Am Ende zeichnet &#x017F;ich auf der Hinter&#x017F;eite (nach Hauy die vordere)<lb/>
ein mei&#x017F;t &#x017F;ehr ausgedehntes augitartiges Paar <hi rendition="#aq">f = &#x2155;a : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b : c</hi> aus, &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chiefe Kante <hi rendition="#aq">c : &#x2155;a</hi> von 160° wird durch den nicht &#x017F;onderlich deutlichen<lb/>
2ten Blätterbruch <hi rendition="#aq">P = c : &#x2155;a : &#x221E;b</hi> gerade abge&#x017F;tumpft. Mei&#x017F;t kommt<lb/>
auf die&#x017F;er Seite nichts weiter vor, nur &#x017F;elten findet &#x017F;ich eine Zu&#x017F;chärfung<lb/>
der &#x017F;charfen Kante <hi rendition="#aq">d = c : &#x2155;a : &#x2153;b</hi>, oder wohl gar <hi rendition="#aq">e = <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula>a : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b : c</hi><lb/>
die Kante <hi rendition="#aq">M/f</hi> ab&#x017F;tumpfend. Auf der Vorder&#x017F;eite herr&#x017F;chen dagegen zwei<lb/>
Reihen Paare über einander, die untere Reihe: <hi rendition="#aq">r = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : &#x2153;b : c</hi> (156° 12&#x2032;),<lb/><hi rendition="#aq">u = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : &#x2159;b : c</hi>, <hi rendition="#aq">i = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>b : c</hi>; die obere <hi rendition="#aq">n = a : &#x2153;b : c</hi> (143° 50&#x2032;),<lb/><hi rendition="#aq">o = a : &#x2159;b : c</hi>, <hi rendition="#aq">q = a : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b : c.</hi></p><lb/>
            <p>Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel<lb/><hi rendition="#aq">s/s</hi> = 114° 50&#x2032;, und die &#x017F;tumpfen Winkel der Augitpaare <hi rendition="#aq">f/f</hi> = 106°<lb/>
und <hi rendition="#aq">n/n</hi> = 143° 50&#x2032; zu Grunde, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">tg</hi> 57° 25&#x2032; = <formula notation="TeX">\frac{b}{a}</formula>; <hi rendition="#aq">tg<hi rendition="#sub">0</hi></hi> 53 =<lb/><formula/>; <hi rendition="#aq">tg<hi rendition="#sub">1</hi></hi> 71° 55&#x2032; = <formula/>. Hieraus<lb/>
nach Anleitung von <hi rendition="#aq">pag.</hi> <formula/>,<lb/><formula/>, <hi rendition="#aq">b = a tg.</hi> Folglich<lb/><hi rendition="#aq">a : b : k</hi> = 5,789 : 9,058 : 0,0178 = <formula/> : <formula/> : <formula/><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">lga</hi> = 0,76262, <hi rendition="#aq">lgb</hi> = 0,95704, <hi rendition="#aq">lgk</hi> = 8,25042.</hi><lb/>
Da <hi rendition="#aq">k</hi> po&#x017F;itiv i&#x017F;t, &#x017F;o liegt der &#x017F;tumpfe Axenwinkel <hi rendition="#aq">a'/c</hi> = 90° 10<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>&#x2032; auf der<lb/>
Hinter&#x017F;eite. Eine &#x017F;o unbedeutende Abweichung kann man auch ganz ver-<lb/>
nachlä&#x017F;&#x017F;igen.</p><lb/>
            <p>Härte 7&#x2014;8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64,<lb/>
ungewöhnl. 1,66. Farbe i&#x017F;t Meergrün, Werner &#x017F;agt leicht Berggrün.<lb/>
Wirkt ziemlich auf das Dichro&#x017F;kop.</p><lb/>
            <p>Die opti&#x017F;chen Axen liegen nach Biot im 1&#x017F;ten Blätterbruch, die Mittel-<lb/>
linie geht der Kante <hi rendition="#aq">P/T</hi>, al&#x017F;o dem 2ten Blätterbruch <hi rendition="#aq">P</hi> parallel. Da<lb/>
Euklas nun fa&#x017F;t &#x017F;o leicht als Gyps &#x017F;pringt, &#x017F;o kann man &#x017F;ich die dünn-<lb/>
&#x017F;ten Blätter ver&#x017F;chaffen, welche die Farbe dünner Gypsblätter zeigen.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr wird er in &#x017F;tarkem Feuer weiß, &#x017F;chwillt an dünnen<lb/>
Kanten etwas blumenkohlartig an und &#x017F;chmilzt.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">(B&#x0336;&#x20DB;e + A&#x0336;&#x20DB;l)<hi rendition="#sup">4</hi> S&#x20DB;i<hi rendition="#sup">3</hi></hi>, 24 <hi rendition="#aq">B&#x0336;&#x20DB;e</hi>, 32,4 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>, 43,7 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i.</hi></hi><lb/>
Merkwürdig 0,7 Zinnoxyd. Dombey brachte ihn aus Peru mit, wußte aber<lb/>
über &#x017F;einen Fundort &#x017F;ich durchaus nicht mehr zu erinnern, daher meint<lb/>
man, daß auch die&#x017F;er aus der Gegend von Villaricca in Bra&#x017F;ilien &#x017F;tammte,<lb/>
wo er in der Nachbar&#x017F;chaft der Topa&#x017F;e, aber auf be&#x017F;ondern Steinmark-<lb/>
&#x017F;chnüren vorkommt. Trumbull in Connecticut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Phenakit</hi> (&#x03C6;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BE; Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge-<lb/>
halten). Norden&#x017F;kjöld (Pogg. Ann. 31. <hi rendition="#sub">57</hi>) erkannte ihn in den Smaragd-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] I. Cl. 6te Fam.: Phenakit. ſtarken innern Lichtſchein. M = a : ∞b : ∞c ſtumpft die ſtumpfe Säulen- kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwiſchen s und M iſt ſo groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe c findet. Von den 12 Flächen zwiſchen M und s zeichnet ſich h3 = ½a : b : ∞c öfter durch Größe und etwas rauhe Längsſtreifung aus, ſie macht vorn 144° 33′ in der Säule; h = ⅔a : b : ∞c 133° 50′ ꝛc. Am Ende zeichnet ſich auf der Hinterſeite (nach Hauy die vordere) ein meiſt ſehr ausgedehntes augitartiges Paar f = ⅕a : [FORMEL]b : c aus, ſeine ſchiefe Kante c : ⅕a von 160° wird durch den nicht ſonderlich deutlichen 2ten Blätterbruch P = c : ⅕a : ∞b gerade abgeſtumpft. Meiſt kommt auf dieſer Seite nichts weiter vor, nur ſelten findet ſich eine Zuſchärfung der ſcharfen Kante d = c : ⅕a : ⅓b, oder wohl gar e = [FORMEL]a : [FORMEL]b : c die Kante M/f abſtumpfend. Auf der Vorderſeite herrſchen dagegen zwei Reihen Paare über einander, die untere Reihe: r = [FORMEL]a : ⅓b : c (156° 12′), u = [FORMEL]a : ⅙b : c, i = [FORMEL]a : [FORMEL]b : c; die obere n = a : ⅓b : c (143° 50′), o = a : ⅙b : c, q = a : [FORMEL]b : c. Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel s/s = 114° 50′, und die ſtumpfen Winkel der Augitpaare f/f = 106° und n/n = 143° 50′ zu Grunde, ſo iſt tg 57° 25′ = [FORMEL]; tg0 53 = [FORMEL]; tg1 71° 55′ = [FORMEL]. Hieraus nach Anleitung von pag. [FORMEL], [FORMEL], b = a tg. Folglich a : b : k = 5,789 : 9,058 : 0,0178 = [FORMEL] : [FORMEL] : [FORMEL] lga = 0,76262, lgb = 0,95704, lgk = 8,25042. Da k poſitiv iſt, ſo liegt der ſtumpfe Axenwinkel a'/c = 90° 10[FORMEL]′ auf der Hinterſeite. Eine ſo unbedeutende Abweichung kann man auch ganz ver- nachläſſigen. Härte 7—8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64, ungewöhnl. 1,66. Farbe iſt Meergrün, Werner ſagt leicht Berggrün. Wirkt ziemlich auf das Dichroſkop. Die optiſchen Axen liegen nach Biot im 1ſten Blätterbruch, die Mittel- linie geht der Kante P/T, alſo dem 2ten Blätterbruch P parallel. Da Euklas nun faſt ſo leicht als Gyps ſpringt, ſo kann man ſich die dünn- ſten Blätter verſchaffen, welche die Farbe dünner Gypsblätter zeigen. Vor dem Löthrohr wird er in ſtarkem Feuer weiß, ſchwillt an dünnen Kanten etwas blumenkohlartig an und ſchmilzt. (B̶⃛e + A̶⃛l)4 S⃛i3, 24 B̶⃛e, 32,4 A̶⃛l, 43,7 S⃛i. Merkwürdig 0,7 Zinnoxyd. Dombey brachte ihn aus Peru mit, wußte aber über ſeinen Fundort ſich durchaus nicht mehr zu erinnern, daher meint man, daß auch dieſer aus der Gegend von Villaricca in Braſilien ſtammte, wo er in der Nachbarſchaft der Topaſe, aber auf beſondern Steinmark- ſchnüren vorkommt. Trumbull in Connecticut. Phenakit (φέναξ Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge- halten). Nordenſkjöld (Pogg. Ann. 31. 57) erkannte ihn in den Smaragd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/277
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/277>, abgerufen am 27.04.2024.