Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 10te Fam.: Titanit.
dann darf man die Rose'schen Axenzeichen b nur mit 1/3 multipliciren.
Bei Tyroler Krystallen findet sich oft in der Diagonalzone von P die
Fläche r = a : 1/6 b : c, sie stumpft außerdem die Kante l/n ab. Da ferner
vorn auch öfter die Kante l/r durch t = a : b : c abgestumpft ist, so
bilden y l t r n eine der wichtigsten Zonen des Titanitsystems, welche sich
namentlich auch durch die ihr folgenden Streifung auf l und r leicht ver-
räth. Auch unter P kommt vorn öfter eine sehr deutliche Schiefendfläche
vor, welche meist v = a : c : infinityb zu sein scheint, sie wird durch das
Augitpaar i = a : 1/3 b : c bestimmt, welches die Kanten P/l abstumpft.
Es liegen folglich l v i r in einer Zone.

[Abbildung]

Projicirt auf die Gradendflächec : infinitya : infinityb.

[Abbildung]

Rose zeichnet noch mehrere Flächen aus. Unter andern liegen: f =
1/5 a' : c : infinityb, g = a : c : infinityb, z = a' : c : infinityb, h = a : c : infinityb
in der Verticalzone. Das Augitpaar o = a : 1/2b : c in der Diagonal-
zone von P; u = 1/5 a' : 1/2b : c, d = 1/5 a' : b : c, w = a : 1/8 b : c,
k
= a' : 1/2b : c.

Die Alpinischen Krystalle bilden immer Zwillinge: gekreuzte Blätter,
in denen P einspiegelt. Sie haben also P gemein und liegen umgekehrt.
Dieses Zwillingsgesetz erleichtert das Erkennen außerordentlich. Wenn die
Krystalle sich kreuzen, so entstehen zweierlei Rinnen: die Rinne y/y' hat
einen einspringenden Winkel 120° 54', den man leicht mittelst einer regu-
lären sechsseitigen Säule controlirt; die Rinne zwischen den einspiegelnden
P und P' macht durch die bauchigen x/x' = 94° 36', so daß langgezogene
Krystalle sich fast rechtwinklig zu kreuzen scheinen. Manchmal sind es
nur die unscheinbarsten tafelartigen Splitter, wie die von Dissentis, und
doch kann man sie an dem Spiegel von P und P' leicht erkennen. Wenn
die Krystalle tafelartig werden, so kreuzen sie sich nicht, und die Rinne

I. Cl. 10te Fam.: Titanit.
dann darf man die Roſe’ſchen Axenzeichen b nur mit ⅓ multipliciren.
Bei Tyroler Kryſtallen findet ſich oft in der Diagonalzone von P die
Fläche r = a : ⅙b : c, ſie ſtumpft außerdem die Kante l/n ab. Da ferner
vorn auch öfter die Kante l/r durch t = a : b : c abgeſtumpft iſt, ſo
bilden y l t r n eine der wichtigſten Zonen des Titanitſyſtems, welche ſich
namentlich auch durch die ihr folgenden Streifung auf l und r leicht ver-
räth. Auch unter P kommt vorn öfter eine ſehr deutliche Schiefendfläche
vor, welche meiſt v = a : c : ∞b zu ſein ſcheint, ſie wird durch das
Augitpaar i = a : ⅓b : c beſtimmt, welches die Kanten P/l abſtumpft.
Es liegen folglich l v i r in einer Zone.

[Abbildung]

Projicirt auf die Gradendflächec : ∞a : ∞b.

[Abbildung]

Roſe zeichnet noch mehrere Flächen aus. Unter andern liegen: f =
a' : c : ∞b, g = a : c : ∞b, z = a' : c : ∞b, h = a : c : ∞b
in der Verticalzone. Das Augitpaar o = a : ½b : c in der Diagonal-
zone von P; u = ⅕a' : ½b : c, d = ⅕a' : b : c, w = a : ⅛b : c,
k
= a' : ½b : c.

Die Alpiniſchen Kryſtalle bilden immer Zwillinge: gekreuzte Blätter,
in denen P einſpiegelt. Sie haben alſo P gemein und liegen umgekehrt.
Dieſes Zwillingsgeſetz erleichtert das Erkennen außerordentlich. Wenn die
Kryſtalle ſich kreuzen, ſo entſtehen zweierlei Rinnen: die Rinne y/y' hat
einen einſpringenden Winkel 120° 54′, den man leicht mittelſt einer regu-
lären ſechsſeitigen Säule controlirt; die Rinne zwiſchen den einſpiegelnden
P und P' macht durch die bauchigen x/x' = 94° 36′, ſo daß langgezogene
Kryſtalle ſich faſt rechtwinklig zu kreuzen ſcheinen. Manchmal ſind es
nur die unſcheinbarſten tafelartigen Splitter, wie die von Diſſentis, und
doch kann man ſie an dem Spiegel von P und P' leicht erkennen. Wenn
die Kryſtalle tafelartig werden, ſo kreuzen ſie ſich nicht, und die Rinne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 10te Fam.: Titanit.</fw><lb/>
dann darf man die Ro&#x017F;e&#x2019;&#x017F;chen Axenzeichen <hi rendition="#aq">b</hi> nur mit &#x2153; multipliciren.<lb/>
Bei Tyroler Kry&#x017F;tallen findet &#x017F;ich oft in der Diagonalzone von <hi rendition="#aq">P</hi> die<lb/>
Fläche <hi rendition="#aq">r = a</hi> : &#x2159;<hi rendition="#aq">b : c</hi>, &#x017F;ie &#x017F;tumpft außerdem die Kante <hi rendition="#aq">l/n</hi> ab. Da ferner<lb/>
vorn auch öfter die Kante <hi rendition="#aq">l/r</hi> durch <hi rendition="#aq">t</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{19}</formula><hi rendition="#aq">a</hi> : <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula><hi rendition="#aq">b : c</hi> abge&#x017F;tumpft i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
bilden <hi rendition="#aq">y l t r n</hi> eine der wichtig&#x017F;ten Zonen des Titanit&#x017F;y&#x017F;tems, welche &#x017F;ich<lb/>
namentlich auch durch die ihr folgenden Streifung auf <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> leicht ver-<lb/>
räth. Auch unter <hi rendition="#aq">P</hi> kommt vorn öfter eine &#x017F;ehr deutliche Schiefendfläche<lb/>
vor, welche mei&#x017F;t <hi rendition="#aq">v</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{19}</formula><hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi> zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, &#x017F;ie wird durch das<lb/>
Augitpaar <hi rendition="#aq">i</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula><hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">b : c</hi> be&#x017F;timmt, welches die Kanten <hi rendition="#aq">P/l</hi> ab&#x017F;tumpft.<lb/>
Es liegen folglich <hi rendition="#aq">l v i r</hi> in einer Zone.</p><lb/>
            <figure>
              <p><hi rendition="#g">Projicirt auf die Gradendfläche</hi><hi rendition="#aq">c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">a</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
            </figure><lb/>
            <figure/>
            <p>Ro&#x017F;e zeichnet noch mehrere Flächen aus. Unter andern liegen: <hi rendition="#aq">f</hi> =<lb/>
&#x2155;<hi rendition="#aq">a' : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b, g</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula><hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b, z</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{27}</formula><hi rendition="#aq">a' : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b, h</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{55}</formula><hi rendition="#aq">a : c</hi> : &#x221E;<hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
in der Verticalzone. Das Augitpaar <hi rendition="#aq">o = a</hi> : ½<hi rendition="#aq">b : c</hi> in der Diagonal-<lb/>
zone von <hi rendition="#aq">P; u</hi> = &#x2155;<hi rendition="#aq">a</hi>' : ½<hi rendition="#aq">b : c, d</hi> = &#x2155;<hi rendition="#aq">a</hi>' : <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula><hi rendition="#aq">b : c, w</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula><hi rendition="#aq">a</hi> : &#x215B;<hi rendition="#aq">b : c,<lb/>
k</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula><hi rendition="#aq">a</hi>' : ½<hi rendition="#aq">b : c</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Alpini&#x017F;chen Kry&#x017F;talle bilden immer Zwillinge: gekreuzte Blätter,<lb/>
in denen <hi rendition="#aq">P</hi> ein&#x017F;piegelt. Sie haben al&#x017F;o <hi rendition="#aq">P</hi> gemein und liegen umgekehrt.<lb/>
Die&#x017F;es Zwillingsge&#x017F;etz erleichtert das Erkennen außerordentlich. Wenn die<lb/>
Kry&#x017F;talle &#x017F;ich kreuzen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen zweierlei Rinnen: die Rinne <hi rendition="#aq">y/y</hi>' hat<lb/>
einen ein&#x017F;pringenden Winkel 120° 54&#x2032;, den man leicht mittel&#x017F;t einer regu-<lb/>
lären &#x017F;echs&#x017F;eitigen Säule controlirt; die Rinne zwi&#x017F;chen den ein&#x017F;piegelnden<lb/><hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi>' macht durch die bauchigen <hi rendition="#aq">x/x</hi>' = 94° 36&#x2032;, &#x017F;o daß langgezogene<lb/>
Kry&#x017F;talle &#x017F;ich fa&#x017F;t rechtwinklig zu kreuzen &#x017F;cheinen. Manchmal &#x017F;ind es<lb/>
nur die un&#x017F;cheinbar&#x017F;ten tafelartigen Splitter, wie die von Di&#x017F;&#x017F;entis, und<lb/>
doch kann man &#x017F;ie an dem Spiegel von <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi>' leicht erkennen. Wenn<lb/>
die Kry&#x017F;talle tafelartig werden, &#x017F;o kreuzen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht, und die Rinne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0313] I. Cl. 10te Fam.: Titanit. dann darf man die Roſe’ſchen Axenzeichen b nur mit ⅓ multipliciren. Bei Tyroler Kryſtallen findet ſich oft in der Diagonalzone von P die Fläche r = a : ⅙b : c, ſie ſtumpft außerdem die Kante l/n ab. Da ferner vorn auch öfter die Kante l/r durch t = [FORMEL]a : [FORMEL]b : c abgeſtumpft iſt, ſo bilden y l t r n eine der wichtigſten Zonen des Titanitſyſtems, welche ſich namentlich auch durch die ihr folgenden Streifung auf l und r leicht ver- räth. Auch unter P kommt vorn öfter eine ſehr deutliche Schiefendfläche vor, welche meiſt v = [FORMEL]a : c : ∞b zu ſein ſcheint, ſie wird durch das Augitpaar i = [FORMEL]a : ⅓b : c beſtimmt, welches die Kanten P/l abſtumpft. Es liegen folglich l v i r in einer Zone. [Abbildung Projicirt auf die Gradendflächec : ∞a : ∞b. ] [Abbildung] Roſe zeichnet noch mehrere Flächen aus. Unter andern liegen: f = ⅕a' : c : ∞b, g = [FORMEL]a : c : ∞b, z = [FORMEL]a' : c : ∞b, h = [FORMEL]a : c : ∞b in der Verticalzone. Das Augitpaar o = a : ½b : c in der Diagonal- zone von P; u = ⅕a' : ½b : c, d = ⅕a' : [FORMEL]b : c, w = [FORMEL]a : ⅛b : c, k = [FORMEL]a' : ½b : c. Die Alpiniſchen Kryſtalle bilden immer Zwillinge: gekreuzte Blätter, in denen P einſpiegelt. Sie haben alſo P gemein und liegen umgekehrt. Dieſes Zwillingsgeſetz erleichtert das Erkennen außerordentlich. Wenn die Kryſtalle ſich kreuzen, ſo entſtehen zweierlei Rinnen: die Rinne y/y' hat einen einſpringenden Winkel 120° 54′, den man leicht mittelſt einer regu- lären ſechsſeitigen Säule controlirt; die Rinne zwiſchen den einſpiegelnden P und P' macht durch die bauchigen x/x' = 94° 36′, ſo daß langgezogene Kryſtalle ſich faſt rechtwinklig zu kreuzen ſcheinen. Manchmal ſind es nur die unſcheinbarſten tafelartigen Splitter, wie die von Diſſentis, und doch kann man ſie an dem Spiegel von P und P' leicht erkennen. Wenn die Kryſtalle tafelartig werden, ſo kreuzen ſie ſich nicht, und die Rinne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/313
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/313>, abgerufen am 03.05.2024.