Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Flußspath.
tritt der Würfel bedeutend zurück, wie bei den honiggelben von der Grube
Hausbaden: a : 1/2a : 1/4a soll ihr Ausdruck sein. G. Rose (Pogg. Ann.
[Abbildung] 12. 483) bestimmt an den blauen Cumberländischen Wür-
feln a : 1/3 a : a, an einem weißen Würfel 1/3 a : 1/5 a : a.
Wie complicirt die Abstumpfungen der Ecken werden können,
zeigt die schöne Modification, die Levy von Kongsberg ab-
bildet: Würfel w, Granatoeder g, Leucitoid l = a : a : 1/3 a,
Pyramidenoktaeder p = a : a : 2a und ein 48flächner mit
dem seltsamen Ausdruck a = 1/4a : a : a wird angegeben. Noch viel
flächenreichere bildet Phillips von Devonshire ab.

Zwillinge kommen besonders schön unter den amethystblauen und
[Abbildung] grünblauen von Cumberland vor: zwei Würfel durch-
dringen sich, und die Ecke des einen tritt aus der Fläche
des andern so heraus, daß ihre drei Kanten im Verhält-
niß 1 : 1 : 2 geschnitten werden, was den Beweis für
den Zwilling liefert. Auch spiegelt ein blättriger Bruch
in beiden ein. Von einem Durchstoßungspunkte der
Kante gehen vier ganz flache Kanten aus, die Andeutungen eines sehr
flachen Pyramidenwürfels sind, wie auch die Streifung parallel den Würfel-
kanten zeigt. Wo solche Ecken nicht durchstoßen (wie Fläche w), sind die
Flächen häufig außerordentlich spiegelflächig ohne Spur einer Streifung.
So daß man vermuthen muß, das Durchstoßen der Ecken habe den Im-
puls zur Streifung gegeben.

Mißbildungen. Im Teufelsgrunde werden einzelne Würfelflächen
in auffallender Weise bauchig, was eine Verziehung der Würfelkanten
[Abbildung] zur Folge hat. Besonders interessant sind die grünen vom Drei-
faltigkeits-Erbstollen bei Zschopau in Sachsen: dieselben verziehen
sich zu scharfen Rhomboedern, auf deren Flächen sich ein bauchiges
Paar erhebt, wodurch Dreiunddreikantner öfter in solcher Regel-
mäßigkeit entstehen, daß man sie für Hälftflächner eines Pyra-
midenwürfels um so mehr ansehen muß, als die Blätterbrüche
vortrefflich einspiegeln. Stellt man sich also den Pyramidenwürfel
nach einer tetragonalen Axe aufrecht, so wachsen nicht die sechs um die
Arenecke, sondern die darunter gelagerten. Die stumpfen Endkanten des
Dreikantners öfter etwas abgestumpft.

Afterkryst alle nach Kalkspath. Im Teufelsgrunde kommen
[Abbildung] Flußspathhüllen des Kalkspathdreikantners mit
dem Hauptrhomboeder vor. Diese Hüllen be-
stehen aus zwei Lagen kleiner Flußspathwürfel-
chen, die innere hat sich daher wahrscheinlich erst
gebildet, als der Kalkspath schon weg war. In
die Hüllen drangen dann größere Würfel von
Flußspath, die dem Raume sich möglichst accom-
modiren. Wir haben also 5 Formationen: 1) Bil-
dung von Kalkspath; 2) Niederschlag einer dün-
nen Haut auf den Krystallen; 3) Wegführung
des Kalkspaths; 4) Bildung der kleinen Würfel auf beiden Seiten der
Haut Nro. 2; 5) Ausfüllung des hohlen Raumes durch große Flußspath-
würfel.


II. Cl. Saliniſche Steine: Flußſpath.
tritt der Würfel bedeutend zurück, wie bei den honiggelben von der Grube
Hausbaden: a : ½a : ¼a ſoll ihr Ausdruck ſein. G. Roſe (Pogg. Ann.
[Abbildung] 12. 483) beſtimmt an den blauen Cumberländiſchen Wür-
feln a : ⅓a : a, an einem weißen Würfel ⅓a : ⅕a : a.
Wie complicirt die Abſtumpfungen der Ecken werden können,
zeigt die ſchöne Modification, die Levy von Kongsberg ab-
bildet: Würfel w, Granatoeder g, Leucitoid l = a : a : ⅓a,
Pyramidenoktaeder p = a : a : 2a und ein 48flächner mit
dem ſeltſamen Ausdruck a = ¼a : a : a wird angegeben. Noch viel
flächenreichere bildet Phillips von Devonſhire ab.

Zwillinge kommen beſonders ſchön unter den amethyſtblauen und
[Abbildung] grünblauen von Cumberland vor: zwei Würfel durch-
dringen ſich, und die Ecke des einen tritt aus der Fläche
des andern ſo heraus, daß ihre drei Kanten im Verhält-
niß 1 : 1 : 2 geſchnitten werden, was den Beweis für
den Zwilling liefert. Auch ſpiegelt ein blättriger Bruch
in beiden ein. Von einem Durchſtoßungspunkte der
Kante gehen vier ganz flache Kanten aus, die Andeutungen eines ſehr
flachen Pyramidenwürfels ſind, wie auch die Streifung parallel den Würfel-
kanten zeigt. Wo ſolche Ecken nicht durchſtoßen (wie Fläche w), ſind die
Flächen häufig außerordentlich ſpiegelflächig ohne Spur einer Streifung.
So daß man vermuthen muß, das Durchſtoßen der Ecken habe den Im-
puls zur Streifung gegeben.

Mißbildungen. Im Teufelsgrunde werden einzelne Würfelflächen
in auffallender Weiſe bauchig, was eine Verziehung der Würfelkanten
[Abbildung] zur Folge hat. Beſonders intereſſant ſind die grünen vom Drei-
faltigkeits-Erbſtollen bei Zſchopau in Sachſen: dieſelben verziehen
ſich zu ſcharfen Rhomboedern, auf deren Flächen ſich ein bauchiges
Paar erhebt, wodurch Dreiunddreikantner öfter in ſolcher Regel-
mäßigkeit entſtehen, daß man ſie für Hälftflächner eines Pyra-
midenwürfels um ſo mehr anſehen muß, als die Blätterbrüche
vortrefflich einſpiegeln. Stellt man ſich alſo den Pyramidenwürfel
nach einer tetragonalen Axe aufrecht, ſo wachſen nicht die ſechs um die
Arenecke, ſondern die darunter gelagerten. Die ſtumpfen Endkanten des
Dreikantners öfter etwas abgeſtumpft.

Afterkryſt alle nach Kalkſpath. Im Teufelsgrunde kommen
[Abbildung] Flußſpathhüllen des Kalkſpathdreikantners mit
dem Hauptrhomboeder vor. Dieſe Hüllen be-
ſtehen aus zwei Lagen kleiner Flußſpathwürfel-
chen, die innere hat ſich daher wahrſcheinlich erſt
gebildet, als der Kalkſpath ſchon weg war. In
die Hüllen drangen dann größere Würfel von
Flußſpath, die dem Raume ſich möglichſt accom-
modiren. Wir haben alſo 5 Formationen: 1) Bil-
dung von Kalkſpath; 2) Niederſchlag einer dün-
nen Haut auf den Kryſtallen; 3) Wegführung
des Kalkſpaths; 4) Bildung der kleinen Würfel auf beiden Seiten der
Haut Nro. 2; 5) Ausfüllung des hohlen Raumes durch große Flußſpath-
würfel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Fluß&#x017F;path.</fw><lb/>
tritt der Würfel bedeutend zurück, wie bei den honiggelben von der Grube<lb/>
Hausbaden: <hi rendition="#aq">a : ½a : ¼a</hi> &#x017F;oll ihr Ausdruck &#x017F;ein. G. Ro&#x017F;e (Pogg. Ann.<lb/><figure/> 12. <hi rendition="#sub">483</hi>) be&#x017F;timmt an den blauen Cumberländi&#x017F;chen Wür-<lb/>
feln <hi rendition="#aq">a : &#x2153;a : <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a</hi>, an einem weißen Würfel <hi rendition="#aq">&#x2153;a : &#x2155;a : <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula>a.</hi><lb/>
Wie complicirt die Ab&#x017F;tumpfungen der Ecken werden können,<lb/>
zeigt die &#x017F;chöne Modification, die Levy von Kongsberg ab-<lb/>
bildet: Würfel <hi rendition="#aq">w</hi>, Granatoeder <hi rendition="#aq">g</hi>, Leucitoid <hi rendition="#aq">l = a : a : &#x2153;a</hi>,<lb/>
Pyramidenoktaeder <hi rendition="#aq">p = a : a : 2a</hi> und ein 48flächner mit<lb/>
dem &#x017F;elt&#x017F;amen Ausdruck <hi rendition="#aq">a = ¼a : <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>a</hi> wird angegeben. Noch viel<lb/>
flächenreichere bildet Phillips von Devon&#x017F;hire ab.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zwillinge</hi> kommen be&#x017F;onders &#x017F;chön unter den amethy&#x017F;tblauen und<lb/><figure/> grünblauen von Cumberland vor: zwei Würfel durch-<lb/>
dringen &#x017F;ich, und die Ecke des einen tritt aus der Fläche<lb/>
des andern &#x017F;o heraus, daß ihre drei Kanten im Verhält-<lb/>
niß 1 : 1 : 2 ge&#x017F;chnitten werden, was den Beweis für<lb/>
den Zwilling liefert. Auch &#x017F;piegelt <hi rendition="#g">ein</hi> blättriger Bruch<lb/>
in beiden ein. Von einem Durch&#x017F;toßungspunkte der<lb/>
Kante gehen vier ganz flache Kanten aus, die Andeutungen eines &#x017F;ehr<lb/>
flachen Pyramidenwürfels &#x017F;ind, wie auch die Streifung parallel den Würfel-<lb/>
kanten zeigt. Wo &#x017F;olche Ecken nicht durch&#x017F;toßen (wie Fläche <hi rendition="#aq">w</hi>), &#x017F;ind die<lb/>
Flächen häufig außerordentlich &#x017F;piegelflächig ohne Spur einer Streifung.<lb/>
So daß man vermuthen muß, das Durch&#x017F;toßen der Ecken habe den Im-<lb/>
puls zur Streifung gegeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mißbildungen</hi>. Im Teufelsgrunde werden einzelne Würfelflächen<lb/>
in auffallender Wei&#x017F;e bauchig, was eine Verziehung der Würfelkanten<lb/><figure/> zur Folge hat. Be&#x017F;onders intere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ind die grünen vom Drei-<lb/>
faltigkeits-Erb&#x017F;tollen bei Z&#x017F;chopau in Sach&#x017F;en: die&#x017F;elben verziehen<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;charfen Rhomboedern, auf deren Flächen &#x017F;ich ein bauchiges<lb/>
Paar erhebt, wodurch Dreiunddreikantner öfter in &#x017F;olcher Regel-<lb/>
mäßigkeit ent&#x017F;tehen, daß man &#x017F;ie für Hälftflächner eines Pyra-<lb/>
midenwürfels um &#x017F;o mehr an&#x017F;ehen muß, als die Blätterbrüche<lb/>
vortrefflich ein&#x017F;piegeln. Stellt man &#x017F;ich al&#x017F;o den Pyramidenwürfel<lb/>
nach einer tetragonalen Axe aufrecht, &#x017F;o wach&#x017F;en nicht die &#x017F;echs um die<lb/>
Arenecke, &#x017F;ondern die darunter gelagerten. Die &#x017F;tumpfen Endkanten des<lb/>
Dreikantners öfter etwas abge&#x017F;tumpft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Afterkry&#x017F;t alle nach Kalk&#x017F;path</hi>. Im Teufelsgrunde kommen<lb/><figure/> Fluß&#x017F;pathhüllen des Kalk&#x017F;pathdreikantners mit<lb/>
dem Hauptrhomboeder vor. Die&#x017F;e Hüllen be-<lb/>
&#x017F;tehen aus zwei Lagen kleiner Fluß&#x017F;pathwürfel-<lb/>
chen, die innere hat &#x017F;ich daher wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t<lb/>
gebildet, als der Kalk&#x017F;path &#x017F;chon weg war. In<lb/>
die Hüllen drangen dann größere Würfel von<lb/>
Fluß&#x017F;path, die dem Raume &#x017F;ich möglich&#x017F;t accom-<lb/>
modiren. Wir haben al&#x017F;o 5 Formationen: 1) Bil-<lb/>
dung von Kalk&#x017F;path; 2) Nieder&#x017F;chlag einer dün-<lb/>
nen Haut auf den Kry&#x017F;tallen; 3) Wegführung<lb/>
des Kalk&#x017F;paths; 4) Bildung der kleinen Würfel auf beiden Seiten der<lb/>
Haut Nro. 2; 5) Ausfüllung des hohlen Raumes durch große Fluß&#x017F;path-<lb/>
würfel.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0392] II. Cl. Saliniſche Steine: Flußſpath. tritt der Würfel bedeutend zurück, wie bei den honiggelben von der Grube Hausbaden: a : ½a : ¼a ſoll ihr Ausdruck ſein. G. Roſe (Pogg. Ann. [Abbildung] 12. 483) beſtimmt an den blauen Cumberländiſchen Wür- feln a : ⅓a : [FORMEL]a, an einem weißen Würfel ⅓a : ⅕a : [FORMEL]a. Wie complicirt die Abſtumpfungen der Ecken werden können, zeigt die ſchöne Modification, die Levy von Kongsberg ab- bildet: Würfel w, Granatoeder g, Leucitoid l = a : a : ⅓a, Pyramidenoktaeder p = a : a : 2a und ein 48flächner mit dem ſeltſamen Ausdruck a = ¼a : [FORMEL]a : [FORMEL]a wird angegeben. Noch viel flächenreichere bildet Phillips von Devonſhire ab. Zwillinge kommen beſonders ſchön unter den amethyſtblauen und [Abbildung] grünblauen von Cumberland vor: zwei Würfel durch- dringen ſich, und die Ecke des einen tritt aus der Fläche des andern ſo heraus, daß ihre drei Kanten im Verhält- niß 1 : 1 : 2 geſchnitten werden, was den Beweis für den Zwilling liefert. Auch ſpiegelt ein blättriger Bruch in beiden ein. Von einem Durchſtoßungspunkte der Kante gehen vier ganz flache Kanten aus, die Andeutungen eines ſehr flachen Pyramidenwürfels ſind, wie auch die Streifung parallel den Würfel- kanten zeigt. Wo ſolche Ecken nicht durchſtoßen (wie Fläche w), ſind die Flächen häufig außerordentlich ſpiegelflächig ohne Spur einer Streifung. So daß man vermuthen muß, das Durchſtoßen der Ecken habe den Im- puls zur Streifung gegeben. Mißbildungen. Im Teufelsgrunde werden einzelne Würfelflächen in auffallender Weiſe bauchig, was eine Verziehung der Würfelkanten [Abbildung] zur Folge hat. Beſonders intereſſant ſind die grünen vom Drei- faltigkeits-Erbſtollen bei Zſchopau in Sachſen: dieſelben verziehen ſich zu ſcharfen Rhomboedern, auf deren Flächen ſich ein bauchiges Paar erhebt, wodurch Dreiunddreikantner öfter in ſolcher Regel- mäßigkeit entſtehen, daß man ſie für Hälftflächner eines Pyra- midenwürfels um ſo mehr anſehen muß, als die Blätterbrüche vortrefflich einſpiegeln. Stellt man ſich alſo den Pyramidenwürfel nach einer tetragonalen Axe aufrecht, ſo wachſen nicht die ſechs um die Arenecke, ſondern die darunter gelagerten. Die ſtumpfen Endkanten des Dreikantners öfter etwas abgeſtumpft. Afterkryſt alle nach Kalkſpath. Im Teufelsgrunde kommen [Abbildung] Flußſpathhüllen des Kalkſpathdreikantners mit dem Hauptrhomboeder vor. Dieſe Hüllen be- ſtehen aus zwei Lagen kleiner Flußſpathwürfel- chen, die innere hat ſich daher wahrſcheinlich erſt gebildet, als der Kalkſpath ſchon weg war. In die Hüllen drangen dann größere Würfel von Flußſpath, die dem Raume ſich möglichſt accom- modiren. Wir haben alſo 5 Formationen: 1) Bil- dung von Kalkſpath; 2) Niederſchlag einer dün- nen Haut auf den Kryſtallen; 3) Wegführung des Kalkſpaths; 4) Bildung der kleinen Würfel auf beiden Seiten der Haut Nro. 2; 5) Ausfüllung des hohlen Raumes durch große Flußſpath- würfel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/392
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/392>, abgerufen am 27.04.2024.