Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Es wurden zwischen ihm und dem Mädchen noch
einige Scherzreden gewechselt, bis er mit einem Male
sich wieder zu mir wendete:

"Nun aber zu unserm Geschäft, lieber Eduard."

Das Fräulein verstand den Wink, zog sich in
ihren dunkeln Winkel hinter dem Schanktische zu
ihrem Strickstrumpf zurück und sah nur von Zeit zu
Zeit um die Schranckecke nach unsern Bedürfnissen
aus. Wir beiden Andern am offenen Fenster, mit
dem Ellenbogen nach alter Weise auf dem Tische und
dem Bierkruge vor uns, hatten hier am Platze
Quakatzenburg, das Viertel Sankt Matthäi am Letzten,
das deutsche Volk und die Welt "so im Ganzen" eine
genügende Zeit für uns allein.

"So macht es sich ja wirklich ganz behaglich,
und jedenfalls viel besser als wie ich es mir in un-
nöthigerweise überreizter Phantasie manchmal zurecht
gerückt habe," brummte der Freund. "Du glaubst
es mir vielleicht nicht, Eduard, aber es ist doch so:
ich habe mir manchmal den Kopf darüber zerbrochen,
zu welcher Tagesstunde, an welchem Orte, und zu
wem ich am bequemsten und liebsten von, von --
nun von dem Hahn Gockel reden würde. Es macht
sich Alles, Alles doch gewöhnlich leichter, als man es
sich unter seinen Beängstigungen einbildet. Diese
Stunde gefällt mir ausnehmend, dieser Ort paßt mir
ganz, und das Kind hinter seinem Schenkentisch, kann
mir auch nur von der allerhöchsten Weltregierung
dahin gesetzt worden sein."

"Heinrich?!"

Es wurden zwiſchen ihm und dem Mädchen noch
einige Scherzreden gewechſelt, bis er mit einem Male
ſich wieder zu mir wendete:

„Nun aber zu unſerm Geſchäft, lieber Eduard.“

Das Fräulein verſtand den Wink, zog ſich in
ihren dunkeln Winkel hinter dem Schanktiſche zu
ihrem Strickſtrumpf zurück und ſah nur von Zeit zu
Zeit um die Schranckecke nach unſern Bedürfniſſen
aus. Wir beiden Andern am offenen Fenſter, mit
dem Ellenbogen nach alter Weiſe auf dem Tiſche und
dem Bierkruge vor uns, hatten hier am Platze
Quakatzenburg, das Viertel Sankt Matthäi am Letzten,
das deutſche Volk und die Welt „ſo im Ganzen“ eine
genügende Zeit für uns allein.

„So macht es ſich ja wirklich ganz behaglich,
und jedenfalls viel beſſer als wie ich es mir in un-
nöthigerweiſe überreizter Phantaſie manchmal zurecht
gerückt habe,“ brummte der Freund. „Du glaubſt
es mir vielleicht nicht, Eduard, aber es iſt doch ſo:
ich habe mir manchmal den Kopf darüber zerbrochen,
zu welcher Tagesſtunde, an welchem Orte, und zu
wem ich am bequemſten und liebſten von, von —
nun von dem Hahn Gockel reden würde. Es macht
ſich Alles, Alles doch gewöhnlich leichter, als man es
ſich unter ſeinen Beängſtigungen einbildet. Dieſe
Stunde gefällt mir ausnehmend, dieſer Ort paßt mir
ganz, und das Kind hinter ſeinem Schenkentiſch, kann
mir auch nur von der allerhöchſten Weltregierung
dahin geſetzt worden ſein.“

„Heinrich?!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0236" n="226"/>
        <p>Es wurden zwi&#x017F;chen ihm und dem Mädchen noch<lb/>
einige Scherzreden gewech&#x017F;elt, bis er mit einem Male<lb/>
&#x017F;ich wieder zu mir wendete:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun aber zu un&#x017F;erm Ge&#x017F;chäft, lieber Eduard.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Das Fräulein ver&#x017F;tand den Wink, zog &#x017F;ich in<lb/>
ihren dunkeln Winkel hinter dem Schankti&#x017F;che zu<lb/>
ihrem Strick&#x017F;trumpf zurück und &#x017F;ah nur von Zeit zu<lb/>
Zeit um die Schranckecke nach un&#x017F;ern Bedürfni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus. Wir beiden Andern am offenen Fen&#x017F;ter, mit<lb/>
dem Ellenbogen nach alter Wei&#x017F;e auf dem Ti&#x017F;che und<lb/>
dem Bierkruge vor uns, hatten hier am Platze<lb/>
Quakatzenburg, das Viertel Sankt Matthäi am Letzten,<lb/>
das deut&#x017F;che Volk und die Welt &#x201E;&#x017F;o im Ganzen&#x201C; eine<lb/>
genügende Zeit für uns allein.</p><lb/>
        <p>&#x201E;So macht es &#x017F;ich ja wirklich ganz behaglich,<lb/>
und jedenfalls viel be&#x017F;&#x017F;er als wie ich es mir in un-<lb/>
nöthigerwei&#x017F;e überreizter Phanta&#x017F;ie manchmal zurecht<lb/>
gerückt habe,&#x201C; brummte der Freund. &#x201E;Du glaub&#x017F;t<lb/>
es mir vielleicht nicht, Eduard, aber es i&#x017F;t doch &#x017F;o:<lb/>
ich habe mir manchmal den Kopf darüber zerbrochen,<lb/>
zu welcher Tages&#x017F;tunde, an welchem Orte, und zu<lb/>
wem ich am bequem&#x017F;ten und lieb&#x017F;ten von, von &#x2014;<lb/>
nun von dem Hahn Gockel reden würde. Es macht<lb/>
&#x017F;ich Alles, Alles doch gewöhnlich leichter, als man es<lb/>
&#x017F;ich unter &#x017F;einen Beäng&#x017F;tigungen einbildet. Die&#x017F;e<lb/>
Stunde gefällt mir ausnehmend, die&#x017F;er Ort paßt mir<lb/>
ganz, und das Kind hinter &#x017F;einem Schenkenti&#x017F;ch, kann<lb/>
mir auch nur von der allerhöch&#x017F;ten Weltregierung<lb/>
dahin ge&#x017F;etzt worden &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Heinrich?!&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0236] Es wurden zwiſchen ihm und dem Mädchen noch einige Scherzreden gewechſelt, bis er mit einem Male ſich wieder zu mir wendete: „Nun aber zu unſerm Geſchäft, lieber Eduard.“ Das Fräulein verſtand den Wink, zog ſich in ihren dunkeln Winkel hinter dem Schanktiſche zu ihrem Strickſtrumpf zurück und ſah nur von Zeit zu Zeit um die Schranckecke nach unſern Bedürfniſſen aus. Wir beiden Andern am offenen Fenſter, mit dem Ellenbogen nach alter Weiſe auf dem Tiſche und dem Bierkruge vor uns, hatten hier am Platze Quakatzenburg, das Viertel Sankt Matthäi am Letzten, das deutſche Volk und die Welt „ſo im Ganzen“ eine genügende Zeit für uns allein. „So macht es ſich ja wirklich ganz behaglich, und jedenfalls viel beſſer als wie ich es mir in un- nöthigerweiſe überreizter Phantaſie manchmal zurecht gerückt habe,“ brummte der Freund. „Du glaubſt es mir vielleicht nicht, Eduard, aber es iſt doch ſo: ich habe mir manchmal den Kopf darüber zerbrochen, zu welcher Tagesſtunde, an welchem Orte, und zu wem ich am bequemſten und liebſten von, von — nun von dem Hahn Gockel reden würde. Es macht ſich Alles, Alles doch gewöhnlich leichter, als man es ſich unter ſeinen Beängſtigungen einbildet. Dieſe Stunde gefällt mir ausnehmend, dieſer Ort paßt mir ganz, und das Kind hinter ſeinem Schenkentiſch, kann mir auch nur von der allerhöchſten Weltregierung dahin geſetzt worden ſein.“ „Heinrich?!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/236
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/236>, abgerufen am 07.05.2024.