Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

anderleben in der gemüthlichsten Weise aufrecht. In
der letztern Hinsicht thun wir einander sogar alles
zu Gefallen was wir nur können. Er weiß in allen
menschlichen Dingen Stopfkuchen zu schätzen und ich
ihn. Selbstverständlich war ich am Tage vorher,
das heißt vor dem Begräbniß, bei ihm und besprach
mit ihm die Sache. Ich traf ihn, oben an seiner
Dachrinne hängend. Es hatte einer seiner Bienen-
stöcke geschwärmt, und der Weisel war auf die Idee
gekommen, sich dort festzusetzen. Ich hielt dem zweit-
dicksten Mann der Gegend die Leiter und korrigirte
ihm nachher in der Laube ein wenig in sein Manuskript
hinein. Letzteres ist aber nur eine kulturelle Redens-
art: der Mann spricht aus freier Hand und -- gut,
wenn er in der Stimmung ist. Und zu der Stimmung
des Menschen kann der Nebenmensch ein Erkleckliches
beitragen. Ich that dies, und als wir später an dem
warmen Abend mit einem Wetterleuchten am Horizont
an seiner Gartenpforte von einander Abschied nahmen,
sagte er: ,Seien Sie ganz ruhig, Herr Nachbar;
ich bin vollständig Ihrer Ansicht.' Am andern
Morgen redete er denn auch, möglichst annähernd
Das, was ich zu sagen hatte. Ich räusperte mich --
nein, er räusperte sich und sprach: ,Nun sieh mal,
christliche Gemeinde, da liegt er -- mausetodt!'

"O Gott, Herr Schaumann, das kann der Herr
Pastor doch nicht gesagt haben!" klang es hinter dem
Schenktische hervor.

"Ich bin dabei gewesen, Kind. -- Todt ist er und
ihr lebt. Er ist so todt wie Kienbaum, den er, nach

anderleben in der gemüthlichſten Weiſe aufrecht. In
der letztern Hinſicht thun wir einander ſogar alles
zu Gefallen was wir nur können. Er weiß in allen
menſchlichen Dingen Stopfkuchen zu ſchätzen und ich
ihn. Selbſtverſtändlich war ich am Tage vorher,
das heißt vor dem Begräbniß, bei ihm und beſprach
mit ihm die Sache. Ich traf ihn, oben an ſeiner
Dachrinne hängend. Es hatte einer ſeiner Bienen-
ſtöcke geſchwärmt, und der Weiſel war auf die Idee
gekommen, ſich dort feſtzuſetzen. Ich hielt dem zweit-
dickſten Mann der Gegend die Leiter und korrigirte
ihm nachher in der Laube ein wenig in ſein Manuſkript
hinein. Letzteres iſt aber nur eine kulturelle Redens-
art: der Mann ſpricht aus freier Hand und — gut,
wenn er in der Stimmung iſt. Und zu der Stimmung
des Menſchen kann der Nebenmenſch ein Erkleckliches
beitragen. Ich that dies, und als wir ſpäter an dem
warmen Abend mit einem Wetterleuchten am Horizont
an ſeiner Gartenpforte von einander Abſchied nahmen,
ſagte er: ‚Seien Sie ganz ruhig, Herr Nachbar;
ich bin vollſtändig Ihrer Anſicht.‘ Am andern
Morgen redete er denn auch, möglichſt annähernd
Das, was ich zu ſagen hatte. Ich räuſperte mich —
nein, er räuſperte ſich und ſprach: ‚Nun ſieh mal,
chriſtliche Gemeinde, da liegt er — mauſetodt!‘

„O Gott, Herr Schaumann, das kann der Herr
Paſtor doch nicht geſagt haben!“ klang es hinter dem
Schenktiſche hervor.

„Ich bin dabei geweſen, Kind. — Todt iſt er und
ihr lebt. Er iſt ſo todt wie Kienbaum, den er, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="233"/>
anderleben in der gemüthlich&#x017F;ten Wei&#x017F;e aufrecht. In<lb/>
der letztern Hin&#x017F;icht thun wir einander &#x017F;ogar alles<lb/>
zu Gefallen was wir nur können. Er weiß in allen<lb/>
men&#x017F;chlichen Dingen Stopfkuchen zu &#x017F;chätzen und ich<lb/>
ihn. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich war ich am Tage vorher,<lb/>
das heißt vor dem Begräbniß, bei ihm und be&#x017F;prach<lb/>
mit ihm die Sache. Ich traf ihn, oben an &#x017F;einer<lb/>
Dachrinne hängend. Es hatte einer &#x017F;einer Bienen-<lb/>
&#x017F;töcke ge&#x017F;chwärmt, und der Wei&#x017F;el war auf die Idee<lb/>
gekommen, &#x017F;ich dort fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Ich hielt dem zweit-<lb/>
dick&#x017F;ten Mann der Gegend die Leiter und korrigirte<lb/>
ihm nachher in der Laube ein wenig in &#x017F;ein Manu&#x017F;kript<lb/>
hinein. Letzteres i&#x017F;t aber nur eine kulturelle Redens-<lb/>
art: der Mann &#x017F;pricht aus freier Hand und &#x2014; gut,<lb/>
wenn er in der Stimmung i&#x017F;t. Und zu der Stimmung<lb/>
des Men&#x017F;chen kann der Nebenmen&#x017F;ch ein Erkleckliches<lb/>
beitragen. Ich that dies, und als wir &#x017F;päter an dem<lb/>
warmen Abend mit einem Wetterleuchten am Horizont<lb/>
an &#x017F;einer Gartenpforte von einander Ab&#x017F;chied nahmen,<lb/>
&#x017F;agte er: &#x201A;Seien Sie ganz ruhig, Herr Nachbar;<lb/>
ich bin voll&#x017F;tändig Ihrer An&#x017F;icht.&#x2018; Am andern<lb/>
Morgen redete er denn auch, möglich&#x017F;t annähernd<lb/>
Das, was ich zu &#x017F;agen hatte. Ich räu&#x017F;perte mich &#x2014;<lb/>
nein, er räu&#x017F;perte &#x017F;ich und &#x017F;prach: &#x201A;Nun &#x017F;ieh mal,<lb/>
chri&#x017F;tliche Gemeinde, da liegt er &#x2014; mau&#x017F;etodt!&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;O Gott, Herr Schaumann, das kann der Herr<lb/>
Pa&#x017F;tor doch nicht ge&#x017F;agt haben!&#x201C; klang es hinter dem<lb/>
Schenkti&#x017F;che hervor.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich bin dabei gewe&#x017F;en, Kind. &#x2014; Todt i&#x017F;t er und<lb/>
ihr lebt. Er i&#x017F;t &#x017F;o todt wie Kienbaum, den er, nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] anderleben in der gemüthlichſten Weiſe aufrecht. In der letztern Hinſicht thun wir einander ſogar alles zu Gefallen was wir nur können. Er weiß in allen menſchlichen Dingen Stopfkuchen zu ſchätzen und ich ihn. Selbſtverſtändlich war ich am Tage vorher, das heißt vor dem Begräbniß, bei ihm und beſprach mit ihm die Sache. Ich traf ihn, oben an ſeiner Dachrinne hängend. Es hatte einer ſeiner Bienen- ſtöcke geſchwärmt, und der Weiſel war auf die Idee gekommen, ſich dort feſtzuſetzen. Ich hielt dem zweit- dickſten Mann der Gegend die Leiter und korrigirte ihm nachher in der Laube ein wenig in ſein Manuſkript hinein. Letzteres iſt aber nur eine kulturelle Redens- art: der Mann ſpricht aus freier Hand und — gut, wenn er in der Stimmung iſt. Und zu der Stimmung des Menſchen kann der Nebenmenſch ein Erkleckliches beitragen. Ich that dies, und als wir ſpäter an dem warmen Abend mit einem Wetterleuchten am Horizont an ſeiner Gartenpforte von einander Abſchied nahmen, ſagte er: ‚Seien Sie ganz ruhig, Herr Nachbar; ich bin vollſtändig Ihrer Anſicht.‘ Am andern Morgen redete er denn auch, möglichſt annähernd Das, was ich zu ſagen hatte. Ich räuſperte mich — nein, er räuſperte ſich und ſprach: ‚Nun ſieh mal, chriſtliche Gemeinde, da liegt er — mauſetodt!‘ „O Gott, Herr Schaumann, das kann der Herr Paſtor doch nicht geſagt haben!“ klang es hinter dem Schenktiſche hervor. „Ich bin dabei geweſen, Kind. — Todt iſt er und ihr lebt. Er iſt ſo todt wie Kienbaum, den er, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/243
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/243>, abgerufen am 07.05.2024.