Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Tinchen." Fräulein Valentine wendet sich zu ihrer
vierbeinigen Wachtmannschaft, das heißt, sie hebt die
Faust gegen sie und schüttelt dieselbe dann gegen die
lachende, freundliche Sommerlandschaft jenseit des
Grabens. Das bedeutet, daß das Vieh noch weniger
als sonst Jemandem ungestraft den Eintritt in das
Bollwerk des Grafen von der Lausitz gewähren soll.
Und es versteht das und antwortet mit einem dumpfen
giftigen Gewinsel und Geknurr: wir Drei aber haben
jetzt wahrhaftig wundervoll den Nachmittag allein
auf der rothen Schanze. --

Erfreulich war der Anblick gerade nicht, wenn
man die Hunde und das Thor hinter sich hatte.
Verwildert und verwahrlost erschien Alles umher, jede
Arbeit nur halb und widerwillig und nachlässig gethan.
Es war keine rechte Ordnung im Garten, im Hofe, im
Hause, und in der Scheune wahrscheinlich auch nicht.
Alles Geräthe lag und stand umher wie man es eben
aus der Hand hatte fallen lassen oder bei Seite ge-
stellt hatte. Das Gebüsch und Unkraut wuchs unge-
hindert. Die Jauche konnte sich keine besseren Tage
wünschen, als wie auf der rothen Schanze, und sie
suchte sich denn auch ihre Rinnsale, wo es ihr be-
liebte. Die Hühner scharrten, wo sie wollten im
Garten. Enten und Gänse watschelten ebenso, wo
sie wollten im Hofe und im Hause. Dem Stallvieh
sah man es an, daß der Herr häufig nicht zu Hause
war und auch dann nicht sein Auge, wie es sein
sollte, bei ihm hatte. Daß das Kind vom Hause
nicht Alles allein besorgen konnte, und daß das Ge-

Tinchen.“ Fräulein Valentine wendet ſich zu ihrer
vierbeinigen Wachtmannſchaft, das heißt, ſie hebt die
Fauſt gegen ſie und ſchüttelt dieſelbe dann gegen die
lachende, freundliche Sommerlandſchaft jenſeit des
Grabens. Das bedeutet, daß das Vieh noch weniger
als ſonſt Jemandem ungeſtraft den Eintritt in das
Bollwerk des Grafen von der Lauſitz gewähren ſoll.
Und es verſteht das und antwortet mit einem dumpfen
giftigen Gewinſel und Geknurr: wir Drei aber haben
jetzt wahrhaftig wundervoll den Nachmittag allein
auf der rothen Schanze. —

Erfreulich war der Anblick gerade nicht, wenn
man die Hunde und das Thor hinter ſich hatte.
Verwildert und verwahrloſt erſchien Alles umher, jede
Arbeit nur halb und widerwillig und nachläſſig gethan.
Es war keine rechte Ordnung im Garten, im Hofe, im
Hauſe, und in der Scheune wahrſcheinlich auch nicht.
Alles Geräthe lag und ſtand umher wie man es eben
aus der Hand hatte fallen laſſen oder bei Seite ge-
ſtellt hatte. Das Gebüſch und Unkraut wuchs unge-
hindert. Die Jauche konnte ſich keine beſſeren Tage
wünſchen, als wie auf der rothen Schanze, und ſie
ſuchte ſich denn auch ihre Rinnſale, wo es ihr be-
liebte. Die Hühner ſcharrten, wo ſie wollten im
Garten. Enten und Gänſe watſchelten ebenſo, wo
ſie wollten im Hofe und im Hauſe. Dem Stallvieh
ſah man es an, daß der Herr häufig nicht zu Hauſe
war und auch dann nicht ſein Auge, wie es ſein
ſollte, bei ihm hatte. Daß das Kind vom Hauſe
nicht Alles allein beſorgen konnte, und daß das Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="46"/>
Tinchen.&#x201C; Fräulein Valentine wendet &#x017F;ich zu ihrer<lb/>
vierbeinigen Wachtmann&#x017F;chaft, das heißt, &#x017F;ie hebt die<lb/>
Fau&#x017F;t gegen &#x017F;ie und &#x017F;chüttelt die&#x017F;elbe dann gegen die<lb/>
lachende, freundliche Sommerland&#x017F;chaft jen&#x017F;eit des<lb/>
Grabens. Das bedeutet, daß das Vieh noch weniger<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t Jemandem unge&#x017F;traft den Eintritt in das<lb/>
Bollwerk des Grafen von der Lau&#x017F;itz gewähren &#x017F;oll.<lb/>
Und es ver&#x017F;teht das und antwortet mit einem dumpfen<lb/>
giftigen Gewin&#x017F;el und Geknurr: wir Drei aber haben<lb/>
jetzt wahrhaftig wundervoll den Nachmittag allein<lb/>
auf der rothen Schanze. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Erfreulich war der Anblick gerade nicht, wenn<lb/>
man die Hunde und das Thor hinter &#x017F;ich hatte.<lb/>
Verwildert und verwahrlo&#x017F;t er&#x017F;chien Alles umher, jede<lb/>
Arbeit nur halb und widerwillig und nachlä&#x017F;&#x017F;ig gethan.<lb/>
Es war keine rechte Ordnung im Garten, im Hofe, im<lb/>
Hau&#x017F;e, und in der Scheune wahr&#x017F;cheinlich auch nicht.<lb/>
Alles Geräthe lag und &#x017F;tand umher wie man es eben<lb/>
aus der Hand hatte fallen la&#x017F;&#x017F;en oder bei Seite ge-<lb/>
&#x017F;tellt hatte. Das Gebü&#x017F;ch und Unkraut wuchs unge-<lb/>
hindert. Die Jauche konnte &#x017F;ich keine be&#x017F;&#x017F;eren Tage<lb/>
wün&#x017F;chen, als wie auf der rothen Schanze, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ich denn auch ihre Rinn&#x017F;ale, wo es ihr be-<lb/>
liebte. Die Hühner &#x017F;charrten, wo &#x017F;ie wollten im<lb/>
Garten. Enten und Gän&#x017F;e wat&#x017F;chelten eben&#x017F;o, wo<lb/>
&#x017F;ie wollten im Hofe und im Hau&#x017F;e. Dem Stallvieh<lb/>
&#x017F;ah man es an, daß der Herr häufig nicht zu Hau&#x017F;e<lb/>
war und auch dann nicht &#x017F;ein Auge, wie es &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ollte, bei ihm hatte. Daß das Kind vom Hau&#x017F;e<lb/>
nicht Alles allein be&#x017F;orgen konnte, und daß das Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] Tinchen.“ Fräulein Valentine wendet ſich zu ihrer vierbeinigen Wachtmannſchaft, das heißt, ſie hebt die Fauſt gegen ſie und ſchüttelt dieſelbe dann gegen die lachende, freundliche Sommerlandſchaft jenſeit des Grabens. Das bedeutet, daß das Vieh noch weniger als ſonſt Jemandem ungeſtraft den Eintritt in das Bollwerk des Grafen von der Lauſitz gewähren ſoll. Und es verſteht das und antwortet mit einem dumpfen giftigen Gewinſel und Geknurr: wir Drei aber haben jetzt wahrhaftig wundervoll den Nachmittag allein auf der rothen Schanze. — Erfreulich war der Anblick gerade nicht, wenn man die Hunde und das Thor hinter ſich hatte. Verwildert und verwahrloſt erſchien Alles umher, jede Arbeit nur halb und widerwillig und nachläſſig gethan. Es war keine rechte Ordnung im Garten, im Hofe, im Hauſe, und in der Scheune wahrſcheinlich auch nicht. Alles Geräthe lag und ſtand umher wie man es eben aus der Hand hatte fallen laſſen oder bei Seite ge- ſtellt hatte. Das Gebüſch und Unkraut wuchs unge- hindert. Die Jauche konnte ſich keine beſſeren Tage wünſchen, als wie auf der rothen Schanze, und ſie ſuchte ſich denn auch ihre Rinnſale, wo es ihr be- liebte. Die Hühner ſcharrten, wo ſie wollten im Garten. Enten und Gänſe watſchelten ebenſo, wo ſie wollten im Hofe und im Hauſe. Dem Stallvieh ſah man es an, daß der Herr häufig nicht zu Hauſe war und auch dann nicht ſein Auge, wie es ſein ſollte, bei ihm hatte. Daß das Kind vom Hauſe nicht Alles allein beſorgen konnte, und daß das Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/56
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/56>, abgerufen am 28.04.2024.