Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Capitol.
sind freilich weder außerordentlich in Vergleichung mit
andern außerhalb Roms, noch hinreichend, den Geist,
den Charakter ihrer Urheber kennen zu lernen. Aber
sie geben mir die Veranlassung, meinen Lesern dasje-
nige mitzutheilen, was ich über die Vorzüge und die
Fehler der genannten Meister an andern Orten bemer-
ket habe. Die Absicht dieses Werks umgreift aller-
dings auch die Vorbereitung des Liebhabers auf die
Kenntniß des Vorzüglichen in der Kunst in dem übri-
gen Italien.

Giorgio Barbarelli da Castel Franco,Giorgione.
gemeiniglich Giorgione genannt, lebte von 1478 bis
1512. Seine ächten Werke und vorzüglich größe-
ren Compositionen sind selten. Das Wenige, was
ich davon gesehen habe, scheint nicht viel Talent dafür
zu verrathen.

Sie haben weder das Verdienst einer guten An-
ordnung, noch eines wahren Ausdrucks. Giorgione
zeichnete schwerfällige Figuren, und noch dazu un-
richtig. Aber er war der erste, der in Venedig einen
wohlgenährten Pinsel mit Freiheit führen lehrte. Er
nahm den Umrissen der Figuren die Härte, die sie
bis dahin gehabt hatten, er ründete sie, hielt Licht
und Schatten in größern Massen zusammen, und
brachte vorher unbekannte Drucker, Blicke, Halbtin-
ten an: Kurz! den Dienst, den Michael Angelo
der Zeichnung leistete, den leistete Giorgione dem Co-
lorit: er führte einen größeren Stil ein. Man legt
ihm auch die Erfindung des Contraposto und der Re-
poussoirs bei, allein sie gehört eher dem Correggio.

Inzwi-

Das Capitol.
ſind freilich weder außerordentlich in Vergleichung mit
andern außerhalb Roms, noch hinreichend, den Geiſt,
den Charakter ihrer Urheber kennen zu lernen. Aber
ſie geben mir die Veranlaſſung, meinen Leſern dasje-
nige mitzutheilen, was ich uͤber die Vorzuͤge und die
Fehler der genannten Meiſter an andern Orten bemer-
ket habe. Die Abſicht dieſes Werks umgreift aller-
dings auch die Vorbereitung des Liebhabers auf die
Kenntniß des Vorzuͤglichen in der Kunſt in dem uͤbri-
gen Italien.

Giorgio Barbarelli da Caſtel Franco,Giorgione.
gemeiniglich Giorgione genannt, lebte von 1478 bis
1512. Seine aͤchten Werke und vorzuͤglich groͤße-
ren Compoſitionen ſind ſelten. Das Wenige, was
ich davon geſehen habe, ſcheint nicht viel Talent dafuͤr
zu verrathen.

Sie haben weder das Verdienſt einer guten An-
ordnung, noch eines wahren Ausdrucks. Giorgione
zeichnete ſchwerfaͤllige Figuren, und noch dazu un-
richtig. Aber er war der erſte, der in Venedig einen
wohlgenaͤhrten Pinſel mit Freiheit fuͤhren lehrte. Er
nahm den Umriſſen der Figuren die Haͤrte, die ſie
bis dahin gehabt hatten, er ruͤndete ſie, hielt Licht
und Schatten in groͤßern Maſſen zuſammen, und
brachte vorher unbekannte Drucker, Blicke, Halbtin-
ten an: Kurz! den Dienſt, den Michael Angelo
der Zeichnung leiſtete, den leiſtete Giorgione dem Co-
lorit: er fuͤhrte einen groͤßeren Stil ein. Man legt
ihm auch die Erfindung des Contrapoſto und der Re-
pouſſoirs bei, allein ſie gehoͤrt eher dem Correggio.

Inzwi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind freilich weder außerordentlich in Vergleichung mit<lb/>
andern außerhalb Roms, noch hinreichend, den Gei&#x017F;t,<lb/>
den Charakter ihrer Urheber kennen zu lernen. Aber<lb/>
&#x017F;ie geben mir die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, meinen Le&#x017F;ern dasje-<lb/>
nige mitzutheilen, was ich u&#x0364;ber die Vorzu&#x0364;ge und die<lb/>
Fehler der genannten Mei&#x017F;ter an andern Orten bemer-<lb/>
ket habe. Die Ab&#x017F;icht die&#x017F;es Werks umgreift aller-<lb/>
dings auch die Vorbereitung des Liebhabers auf die<lb/>
Kenntniß des Vorzu&#x0364;glichen in der Kun&#x017F;t in dem u&#x0364;bri-<lb/>
gen Italien.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Giorgio Barbarelli da Ca&#x017F;tel Franco,</hi><note place="right">Giorgione.</note><lb/>
gemeiniglich Giorgione genannt, lebte von 1478 bis<lb/>
1512. Seine a&#x0364;chten Werke und vorzu&#x0364;glich gro&#x0364;ße-<lb/>
ren Compo&#x017F;itionen &#x017F;ind &#x017F;elten. Das Wenige, was<lb/>
ich davon ge&#x017F;ehen habe, &#x017F;cheint nicht viel Talent dafu&#x0364;r<lb/>
zu verrathen.</p><lb/>
            <p>Sie haben weder das Verdien&#x017F;t einer guten An-<lb/>
ordnung, noch eines wahren Ausdrucks. Giorgione<lb/>
zeichnete &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Figuren, und noch dazu un-<lb/>
richtig. Aber er war der er&#x017F;te, der in Venedig einen<lb/>
wohlgena&#x0364;hrten Pin&#x017F;el mit Freiheit fu&#x0364;hren lehrte. Er<lb/>
nahm den Umri&#x017F;&#x017F;en der Figuren die Ha&#x0364;rte, die &#x017F;ie<lb/>
bis dahin gehabt hatten, er ru&#x0364;ndete &#x017F;ie, hielt Licht<lb/>
und Schatten in gro&#x0364;ßern Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen, und<lb/>
brachte vorher unbekannte Drucker, Blicke, Halbtin-<lb/>
ten an: Kurz! den Dien&#x017F;t, den Michael Angelo<lb/>
der Zeichnung lei&#x017F;tete, den lei&#x017F;tete Giorgione dem Co-<lb/>
lorit: er fu&#x0364;hrte einen gro&#x0364;ßeren Stil ein. Man legt<lb/>
ihm auch die Erfindung des Contrapo&#x017F;to und der Re-<lb/>
pou&#x017F;&#x017F;oirs bei, allein &#x017F;ie geho&#x0364;rt eher dem Correggio.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Inzwi-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0275] Das Capitol. ſind freilich weder außerordentlich in Vergleichung mit andern außerhalb Roms, noch hinreichend, den Geiſt, den Charakter ihrer Urheber kennen zu lernen. Aber ſie geben mir die Veranlaſſung, meinen Leſern dasje- nige mitzutheilen, was ich uͤber die Vorzuͤge und die Fehler der genannten Meiſter an andern Orten bemer- ket habe. Die Abſicht dieſes Werks umgreift aller- dings auch die Vorbereitung des Liebhabers auf die Kenntniß des Vorzuͤglichen in der Kunſt in dem uͤbri- gen Italien. Giorgio Barbarelli da Caſtel Franco, gemeiniglich Giorgione genannt, lebte von 1478 bis 1512. Seine aͤchten Werke und vorzuͤglich groͤße- ren Compoſitionen ſind ſelten. Das Wenige, was ich davon geſehen habe, ſcheint nicht viel Talent dafuͤr zu verrathen. Giorgione. Sie haben weder das Verdienſt einer guten An- ordnung, noch eines wahren Ausdrucks. Giorgione zeichnete ſchwerfaͤllige Figuren, und noch dazu un- richtig. Aber er war der erſte, der in Venedig einen wohlgenaͤhrten Pinſel mit Freiheit fuͤhren lehrte. Er nahm den Umriſſen der Figuren die Haͤrte, die ſie bis dahin gehabt hatten, er ruͤndete ſie, hielt Licht und Schatten in groͤßern Maſſen zuſammen, und brachte vorher unbekannte Drucker, Blicke, Halbtin- ten an: Kurz! den Dienſt, den Michael Angelo der Zeichnung leiſtete, den leiſtete Giorgione dem Co- lorit: er fuͤhrte einen groͤßeren Stil ein. Man legt ihm auch die Erfindung des Contrapoſto und der Re- pouſſoirs bei, allein ſie gehoͤrt eher dem Correggio. Inzwi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/275
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/275>, abgerufen am 29.04.2024.