Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
über die einzelnen Kirchen.

In der dritten Capelle rechter Hand ist
das Gemählde der Himmelfahrt
von Muziano.
Die Köpfe und die Gewänder haben Verdienst, und
die Färbung ist kräftiger, wie gewöhnlich.

In der Capelle Spada sieht man den heil.
Carl Barromäus und den heil. Ignatius,
welche die Maria anbeten.
Sie sind von Carlo
Maratti.
Dem Kopf der Madonna fehlt es an
Seele, die übrigen sind geziert. Die Farbe ist an-
genehm und harmonisch.

Neben dem Altare hängen drei Bilder von
Rubens, aus seiner früheren Manier. Man er-
kennt schon seinen Stil in der Zeichnung der Körper
und Gewänder, aber die Färbung hat noch nicht den
angenehmen Glanz, der ihn in der Folge berühmt
gemacht hat.

In der Capelle des heil. Philippus Neri
hängt das Bildniß dieses Heiligen im Gebete
an die Maria, nach Guido in Mosaik.

+ In der nächstfolgenden Capelle, die
Darstellung der Maria im Tempel,
von Fede-
rico Barroccio.
Die Figur der Maria hat den
Reiz, der diesem Meister gewöhnlich ist, und einen
angenehmen Ton der Farbe im Ganzen. Man sieht
aber schon allerwärts deutliche Spuren des Verfalls
des guten Geschmacks: Uebertriebenen Contraposto,
gezierte Grazie, Mangel an wahrem Ausdruck, an-
genehme aber falsche Farben, und schwerfällige
Drapperien.

Eben dieses kann man von der Heimsuchung
der Maria
von demselben Meister sagen. Es
hängt in der vierten Capelle.

Die
uͤber die einzelnen Kirchen.

In der dritten Capelle rechter Hand iſt
das Gemaͤhlde der Himmelfahrt
von Muziano.
Die Koͤpfe und die Gewaͤnder haben Verdienſt, und
die Faͤrbung iſt kraͤftiger, wie gewoͤhnlich.

In der Capelle Spada ſieht man den heil.
Carl Barromaͤus und den heil. Ignatius,
welche die Maria anbeten.
Sie ſind von Carlo
Maratti.
Dem Kopf der Madonna fehlt es an
Seele, die uͤbrigen ſind geziert. Die Farbe iſt an-
genehm und harmoniſch.

Neben dem Altare haͤngen drei Bilder von
Rubens, aus ſeiner fruͤheren Manier. Man er-
kennt ſchon ſeinen Stil in der Zeichnung der Koͤrper
und Gewaͤnder, aber die Faͤrbung hat noch nicht den
angenehmen Glanz, der ihn in der Folge beruͤhmt
gemacht hat.

In der Capelle des heil. Philippus Neri
haͤngt das Bildniß dieſes Heiligen im Gebete
an die Maria, nach Guido in Moſaik.

In der naͤchſtfolgenden Capelle, die
Darſtellung der Maria im Tempel,
von Fede-
rico Barroccio.
Die Figur der Maria hat den
Reiz, der dieſem Meiſter gewoͤhnlich iſt, und einen
angenehmen Ton der Farbe im Ganzen. Man ſieht
aber ſchon allerwaͤrts deutliche Spuren des Verfalls
des guten Geſchmacks: Uebertriebenen Contrapoſto,
gezierte Grazie, Mangel an wahrem Ausdruck, an-
genehme aber falſche Farben, und ſchwerfaͤllige
Drapperien.

Eben dieſes kann man von der Heimſuchung
der Maria
von demſelben Meiſter ſagen. Es
haͤngt in der vierten Capelle.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0339" n="315"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber die einzelnen Kirchen.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">In der dritten Capelle rechter Hand i&#x017F;t<lb/>
das Gema&#x0364;hlde der Himmelfahrt</hi> von <hi rendition="#fr">Muziano.</hi><lb/>
Die Ko&#x0364;pfe und die Gewa&#x0364;nder haben Verdien&#x017F;t, und<lb/>
die Fa&#x0364;rbung i&#x017F;t kra&#x0364;ftiger, wie gewo&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">In der Capelle Spada</hi> &#x017F;ieht man <hi rendition="#fr">den heil.<lb/>
Carl Barroma&#x0364;us und den heil. Ignatius,<lb/>
welche die Maria anbeten.</hi> Sie &#x017F;ind von <hi rendition="#fr">Carlo<lb/>
Maratti.</hi> Dem Kopf der Madonna fehlt es an<lb/>
Seele, die u&#x0364;brigen &#x017F;ind geziert. Die Farbe i&#x017F;t an-<lb/>
genehm und harmoni&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Neben dem Altare</hi> ha&#x0364;ngen <hi rendition="#fr">drei Bilder</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Rubens,</hi> aus &#x017F;einer fru&#x0364;heren Manier. Man er-<lb/>
kennt &#x017F;chon &#x017F;einen Stil in der Zeichnung der Ko&#x0364;rper<lb/>
und Gewa&#x0364;nder, aber die Fa&#x0364;rbung hat noch nicht den<lb/>
angenehmen Glanz, der ihn in der Folge beru&#x0364;hmt<lb/>
gemacht hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">In der Capelle des heil. Philippus Neri</hi><lb/>
ha&#x0364;ngt <hi rendition="#fr">das Bildniß die&#x017F;es Heiligen im Gebete<lb/>
an die Maria, nach Guido in Mo&#x017F;aik.</hi></p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">In der na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Capelle, die<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Maria im Tempel,</hi> von <hi rendition="#fr">Fede-<lb/>
rico Barroccio.</hi> Die Figur der Maria hat den<lb/>
Reiz, der die&#x017F;em Mei&#x017F;ter gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und einen<lb/>
angenehmen Ton der Farbe im Ganzen. Man &#x017F;ieht<lb/>
aber &#x017F;chon allerwa&#x0364;rts deutliche Spuren des Verfalls<lb/>
des guten Ge&#x017F;chmacks: Uebertriebenen Contrapo&#x017F;to,<lb/>
gezierte Grazie, Mangel an wahrem Ausdruck, an-<lb/>
genehme aber fal&#x017F;che Farben, und &#x017F;chwerfa&#x0364;llige<lb/>
Drapperien.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;es kann man von <hi rendition="#fr">der Heim&#x017F;uchung<lb/>
der Maria</hi> von <hi rendition="#fr">dem&#x017F;elben Mei&#x017F;ter</hi> &#x017F;agen. Es<lb/>
ha&#x0364;ngt <hi rendition="#fr">in der vierten Capelle.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0339] uͤber die einzelnen Kirchen. In der dritten Capelle rechter Hand iſt das Gemaͤhlde der Himmelfahrt von Muziano. Die Koͤpfe und die Gewaͤnder haben Verdienſt, und die Faͤrbung iſt kraͤftiger, wie gewoͤhnlich. In der Capelle Spada ſieht man den heil. Carl Barromaͤus und den heil. Ignatius, welche die Maria anbeten. Sie ſind von Carlo Maratti. Dem Kopf der Madonna fehlt es an Seele, die uͤbrigen ſind geziert. Die Farbe iſt an- genehm und harmoniſch. Neben dem Altare haͤngen drei Bilder von Rubens, aus ſeiner fruͤheren Manier. Man er- kennt ſchon ſeinen Stil in der Zeichnung der Koͤrper und Gewaͤnder, aber die Faͤrbung hat noch nicht den angenehmen Glanz, der ihn in der Folge beruͤhmt gemacht hat. In der Capelle des heil. Philippus Neri haͤngt das Bildniß dieſes Heiligen im Gebete an die Maria, nach Guido in Moſaik. † In der naͤchſtfolgenden Capelle, die Darſtellung der Maria im Tempel, von Fede- rico Barroccio. Die Figur der Maria hat den Reiz, der dieſem Meiſter gewoͤhnlich iſt, und einen angenehmen Ton der Farbe im Ganzen. Man ſieht aber ſchon allerwaͤrts deutliche Spuren des Verfalls des guten Geſchmacks: Uebertriebenen Contrapoſto, gezierte Grazie, Mangel an wahrem Ausdruck, an- genehme aber falſche Farben, und ſchwerfaͤllige Drapperien. Eben dieſes kann man von der Heimſuchung der Maria von demſelben Meiſter ſagen. Es haͤngt in der vierten Capelle. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/339
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/339>, abgerufen am 03.05.2024.