Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereinigungstrieb der Körper, und sogar der Seele, zu schließen.

Eben so falsch ist es, den unnennbaren Trieb als einen unbedingten Fortsatz, als einen unzertrennlichen Begleiter der Lüsternheit anzusehen. Dieser Irrthum hat besonders unsere Begriffe über den Einfluß des Körpers auf die Geschlechtsliebe in Verwirrung gebracht. Beyde unterscheiden sich gleich in ihren Symptomen. Die Lüsternheit zeigt keine solchen, die unmittelbar besonders bey einem dritten in die Sinne fielen, und bestimmt auf ihre wahre Natur hindeuteten. Sie wird zu leicht von Fremden, und sogar von uns selbst andern Gründen zugeschrieben, die theils in der Seele, theils in unserm Körper gesucht werden, und sich ungefähr in unserm Physischen auf die nehmliche Art ankündigen. Aber die Symptome des unnennbaren Triebes, wenn er erwacht ist, sind für uns und jeden Dritten, der Gelegenheit hat, sie zu beobachten, viel unverkennbarer, und sein Streben und seine Beruhigung sind mit sehr auffallenden Erscheinungen verknüpft.

Begreiflich ist es allerdings, daß jenes Andringen des unnennbaren Triebes und der Kraft, die bey ihm zum Grunde liegt, auf die Irritabilität der Muskeln Einfluß haben, und die Lüsternheit erwecken könne; begreiflich ist es, daß bey dem Aufruhre, in dem die ganze Organisation durch die Lüsternheit geräth, die Bildungskraft zugleich in Bewegung komme, und dadurch den unnennbaren Trieb erwecken könne. Aber dieser häufigen Vereinigung und gleichzeitigen Wirksamkeit ungeachtet sind sie nicht von einander unzertrennlich.

Die Lüsternheit erwacht lange vorher ehe die Bildungskraft bey uns zur Reife gekommen ist. Die

Vereinigungstrieb der Körper, und sogar der Seele, zu schließen.

Eben so falsch ist es, den unnennbaren Trieb als einen unbedingten Fortsatz, als einen unzertrennlichen Begleiter der Lüsternheit anzusehen. Dieser Irrthum hat besonders unsere Begriffe über den Einfluß des Körpers auf die Geschlechtsliebe in Verwirrung gebracht. Beyde unterscheiden sich gleich in ihren Symptomen. Die Lüsternheit zeigt keine solchen, die unmittelbar besonders bey einem dritten in die Sinne fielen, und bestimmt auf ihre wahre Natur hindeuteten. Sie wird zu leicht von Fremden, und sogar von uns selbst andern Gründen zugeschrieben, die theils in der Seele, theils in unserm Körper gesucht werden, und sich ungefähr in unserm Physischen auf die nehmliche Art ankündigen. Aber die Symptome des unnennbaren Triebes, wenn er erwacht ist, sind für uns und jeden Dritten, der Gelegenheit hat, sie zu beobachten, viel unverkennbarer, und sein Streben und seine Beruhigung sind mit sehr auffallenden Erscheinungen verknüpft.

Begreiflich ist es allerdings, daß jenes Andringen des unnennbaren Triebes und der Kraft, die bey ihm zum Grunde liegt, auf die Irritabilität der Muskeln Einfluß haben, und die Lüsternheit erwecken könne; begreiflich ist es, daß bey dem Aufruhre, in dem die ganze Organisation durch die Lüsternheit geräth, die Bildungskraft zugleich in Bewegung komme, und dadurch den unnennbaren Trieb erwecken könne. Aber dieser häufigen Vereinigung und gleichzeitigen Wirksamkeit ungeachtet sind sie nicht von einander unzertrennlich.

Die Lüsternheit erwacht lange vorher ehe die Bildungskraft bey uns zur Reife gekommen ist. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0156" n="156"/>
Vereinigungstrieb der Körper, und sogar der Seele, zu schließen.</p>
            <p>Eben so falsch ist es, den unnennbaren Trieb als einen unbedingten Fortsatz, als einen unzertrennlichen Begleiter der Lüsternheit anzusehen. Dieser Irrthum hat besonders unsere Begriffe über den Einfluß des Körpers auf die Geschlechtsliebe in Verwirrung gebracht. Beyde unterscheiden sich gleich in ihren Symptomen. Die Lüsternheit zeigt keine solchen, die unmittelbar besonders bey einem dritten in die Sinne fielen, und bestimmt auf ihre wahre Natur hindeuteten. Sie wird zu leicht von Fremden, und sogar von uns selbst andern Gründen zugeschrieben, die theils in der Seele, theils in unserm Körper gesucht werden, und sich ungefähr in unserm Physischen auf die nehmliche Art ankündigen. Aber die Symptome des unnennbaren Triebes, wenn er erwacht ist, sind für uns und jeden Dritten, der Gelegenheit hat, sie zu beobachten, viel unverkennbarer, und sein Streben und seine Beruhigung sind mit sehr auffallenden Erscheinungen verknüpft.</p>
            <p>Begreiflich ist es allerdings, daß jenes Andringen des unnennbaren Triebes und der Kraft, die bey ihm zum Grunde liegt, auf die Irritabilität der Muskeln Einfluß haben, und die Lüsternheit erwecken könne; begreiflich ist es, daß bey dem Aufruhre, in dem die ganze Organisation durch die Lüsternheit geräth, die Bildungskraft zugleich in Bewegung komme, und dadurch den unnennbaren Trieb erwecken könne. Aber dieser häufigen Vereinigung und gleichzeitigen Wirksamkeit ungeachtet sind sie nicht von einander <choice><sic>unzertrennnlich</sic><corr>unzertrennlich</corr></choice>.</p>
            <p>Die Lüsternheit erwacht lange vorher ehe die Bildungskraft bey uns zur Reife gekommen ist. Die
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0156] Vereinigungstrieb der Körper, und sogar der Seele, zu schließen. Eben so falsch ist es, den unnennbaren Trieb als einen unbedingten Fortsatz, als einen unzertrennlichen Begleiter der Lüsternheit anzusehen. Dieser Irrthum hat besonders unsere Begriffe über den Einfluß des Körpers auf die Geschlechtsliebe in Verwirrung gebracht. Beyde unterscheiden sich gleich in ihren Symptomen. Die Lüsternheit zeigt keine solchen, die unmittelbar besonders bey einem dritten in die Sinne fielen, und bestimmt auf ihre wahre Natur hindeuteten. Sie wird zu leicht von Fremden, und sogar von uns selbst andern Gründen zugeschrieben, die theils in der Seele, theils in unserm Körper gesucht werden, und sich ungefähr in unserm Physischen auf die nehmliche Art ankündigen. Aber die Symptome des unnennbaren Triebes, wenn er erwacht ist, sind für uns und jeden Dritten, der Gelegenheit hat, sie zu beobachten, viel unverkennbarer, und sein Streben und seine Beruhigung sind mit sehr auffallenden Erscheinungen verknüpft. Begreiflich ist es allerdings, daß jenes Andringen des unnennbaren Triebes und der Kraft, die bey ihm zum Grunde liegt, auf die Irritabilität der Muskeln Einfluß haben, und die Lüsternheit erwecken könne; begreiflich ist es, daß bey dem Aufruhre, in dem die ganze Organisation durch die Lüsternheit geräth, die Bildungskraft zugleich in Bewegung komme, und dadurch den unnennbaren Trieb erwecken könne. Aber dieser häufigen Vereinigung und gleichzeitigen Wirksamkeit ungeachtet sind sie nicht von einander unzertrennlich. Die Lüsternheit erwacht lange vorher ehe die Bildungskraft bey uns zur Reife gekommen ist. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/156
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/156>, abgerufen am 01.05.2024.