Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Bilder jener Gesetze auf das Schöne anwenden, oder es wirklich unter gewisse empirische Begriffe von demjenigen bringen, was ein Gegenstand seiner Gattung und Art nach seyn soll, um für ein wahres und zweckmäßiges Ganze zu gelten. Das Schöne das zugleich einem solchen Begriffe unterworfen werden kann, heißt eine Schönheit.

Dieß alles ist gesagt worden. Es gilt jetzt diese Begriffe auf die sichtbare Schönheit des menschlichen Körpers in der Absicht anzuwenden, theils um den Einfluß auszufinden, den dieser Körper auf unsern Körper, und besonders auf unsere Geschlechtssympathie hat; theils aber auch, um den Antheil festzusetzen, den unsere Seele daran nimmt, und die Behauptung zu prüfen, daß sie beym Genuß der Schönheit bloß eine schöne Seele unter schönen Formen ahnde.

Man darf das sichtbare, unbestimmt Schöne am menschlichen Körper das Ergetzende, hingegen das ästhetisch Schöne an ihm die Wohlgestalt nennen. Sind aber meine vorhin aufgestellten Grundsätze richtig, so ist es unmöglich, daß ein sichtbarer Körper schön seyn könne, wenn er nicht zugleich unmittelbar durch seine Formen wollüstig auf die Augennerven wirkt. Es ist aber eben so unmöglich, daß ein sichtbarer Körper ästhetisch schön, oder gar eine Schönheit seyn könne, wenn nicht eben jene auf unsere Augennerven wollüstig wirkenden Formen unter gewisse Bilder oder Begriffe der Wahrheit und Zweckmäßigkeit gebracht werden können, die natürlich nur von der Seele gefaßt werden mögen.

Die Formen müssen die Augennerven zunächst unmittelbar wollüstig reitzen. Wirkt die sichtbare Form zunächst auf einen der andern Sinne, so hört er auf, schön

Bilder jener Gesetze auf das Schöne anwenden, oder es wirklich unter gewisse empirische Begriffe von demjenigen bringen, was ein Gegenstand seiner Gattung und Art nach seyn soll, um für ein wahres und zweckmäßiges Ganze zu gelten. Das Schöne das zugleich einem solchen Begriffe unterworfen werden kann, heißt eine Schönheit.

Dieß alles ist gesagt worden. Es gilt jetzt diese Begriffe auf die sichtbare Schönheit des menschlichen Körpers in der Absicht anzuwenden, theils um den Einfluß auszufinden, den dieser Körper auf unsern Körper, und besonders auf unsere Geschlechtssympathie hat; theils aber auch, um den Antheil festzusetzen, den unsere Seele daran nimmt, und die Behauptung zu prüfen, daß sie beym Genuß der Schönheit bloß eine schöne Seele unter schönen Formen ahnde.

Man darf das sichtbare, unbestimmt Schöne am menschlichen Körper das Ergetzende, hingegen das ästhetisch Schöne an ihm die Wohlgestalt nennen. Sind aber meine vorhin aufgestellten Grundsätze richtig, so ist es unmöglich, daß ein sichtbarer Körper schön seyn könne, wenn er nicht zugleich unmittelbar durch seine Formen wollüstig auf die Augennerven wirkt. Es ist aber eben so unmöglich, daß ein sichtbarer Körper ästhetisch schön, oder gar eine Schönheit seyn könne, wenn nicht eben jene auf unsere Augennerven wollüstig wirkenden Formen unter gewisse Bilder oder Begriffe der Wahrheit und Zweckmäßigkeit gebracht werden können, die natürlich nur von der Seele gefaßt werden mögen.

Die Formen müssen die Augennerven zunächst unmittelbar wollüstig reitzen. Wirkt die sichtbare Form zunächst auf einen der andern Sinne, so hört er auf, schön

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="115"/>
Bilder jener Gesetze auf das Schöne anwenden, oder es wirklich unter gewisse empirische Begriffe von demjenigen bringen, was ein Gegenstand seiner Gattung und Art nach seyn soll, um für ein wahres und zweckmäßiges Ganze zu gelten. Das Schöne das zugleich einem solchen Begriffe unterworfen werden kann, heißt eine <hi rendition="#g">Schönheit</hi>.</p>
            <p>Dieß alles ist gesagt worden. Es gilt jetzt diese Begriffe auf die sichtbare Schönheit des menschlichen Körpers in der Absicht anzuwenden, theils um den Einfluß auszufinden, den dieser Körper auf unsern Körper, und besonders auf unsere Geschlechtssympathie hat; theils aber auch, um den Antheil festzusetzen, den unsere Seele daran nimmt, und die Behauptung zu prüfen, daß sie beym Genuß der Schönheit bloß eine schöne Seele unter schönen Formen ahnde.</p>
            <p>Man darf das sichtbare, unbestimmt Schöne am menschlichen Körper das E<hi rendition="#g">rgetzende</hi>, hingegen das ästhetisch Schöne an ihm die <hi rendition="#g">Wohlgestalt</hi> nennen. Sind aber meine vorhin aufgestellten Grundsätze richtig, so ist es unmöglich, daß ein sichtbarer Körper schön seyn könne, wenn er nicht zugleich unmittelbar durch seine Formen wollüstig auf die Augennerven wirkt. Es ist aber eben so unmöglich, daß ein sichtbarer Körper ästhetisch schön, oder gar eine Schönheit seyn könne, wenn nicht eben jene auf unsere Augennerven wollüstig wirkenden Formen unter gewisse Bilder oder Begriffe der Wahrheit und Zweckmäßigkeit gebracht werden können, die natürlich nur von der Seele gefaßt werden mögen.</p>
            <p>Die Formen müssen die Augennerven zunächst unmittelbar wollüstig reitzen. Wirkt die sichtbare Form zunächst auf einen der andern Sinne, so hört er auf, schön
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0115] Bilder jener Gesetze auf das Schöne anwenden, oder es wirklich unter gewisse empirische Begriffe von demjenigen bringen, was ein Gegenstand seiner Gattung und Art nach seyn soll, um für ein wahres und zweckmäßiges Ganze zu gelten. Das Schöne das zugleich einem solchen Begriffe unterworfen werden kann, heißt eine Schönheit. Dieß alles ist gesagt worden. Es gilt jetzt diese Begriffe auf die sichtbare Schönheit des menschlichen Körpers in der Absicht anzuwenden, theils um den Einfluß auszufinden, den dieser Körper auf unsern Körper, und besonders auf unsere Geschlechtssympathie hat; theils aber auch, um den Antheil festzusetzen, den unsere Seele daran nimmt, und die Behauptung zu prüfen, daß sie beym Genuß der Schönheit bloß eine schöne Seele unter schönen Formen ahnde. Man darf das sichtbare, unbestimmt Schöne am menschlichen Körper das Ergetzende, hingegen das ästhetisch Schöne an ihm die Wohlgestalt nennen. Sind aber meine vorhin aufgestellten Grundsätze richtig, so ist es unmöglich, daß ein sichtbarer Körper schön seyn könne, wenn er nicht zugleich unmittelbar durch seine Formen wollüstig auf die Augennerven wirkt. Es ist aber eben so unmöglich, daß ein sichtbarer Körper ästhetisch schön, oder gar eine Schönheit seyn könne, wenn nicht eben jene auf unsere Augennerven wollüstig wirkenden Formen unter gewisse Bilder oder Begriffe der Wahrheit und Zweckmäßigkeit gebracht werden können, die natürlich nur von der Seele gefaßt werden mögen. Die Formen müssen die Augennerven zunächst unmittelbar wollüstig reitzen. Wirkt die sichtbare Form zunächst auf einen der andern Sinne, so hört er auf, schön

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/115
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/115>, abgerufen am 01.05.2024.