Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Könige, der den Leichenzug der Maitresse mit trocknen Augen beobachten konnte. Aber für Liebe, für wonnevolles Bestreben, den Geliebten zu beglücken, beweisen diese Beyspiele nichts: sie sind in dieser Rücksicht weder wahr noch zweckmäßig, mithin auch nicht ästhetisch edel oder schön. Mancher Geitzige hat sich nach dem Verlust seiner Schätze selbst umgebracht, und der ehrgeitzige Cäsar hat beym Anblick eines Bildnisses des Alexanders Thränen vergossen.

Aesthetisch veredelt erscheint die Liebe da, wo die Aufopferung der Selbstheit, als der innere Gehalt der Gesinnung geradezu auf das wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, den Geliebten zu beglücken, zuführt: folglich mit dem Bilde des hohen, mächtigen Geistes, der unsern Geist empor hebt, zugleich das unzweydeutige Bild der Liebe erweckt wird.

Eine verlaßne Geliebte betrachtet ein Bildniß mit begeisterter Freude. Ist es das Bildniß des Ungetreuen? Nicht einmahl das: es ist das Portrait ihrer glücklicheren Nebenbuhlerin. Arme! Das kann dich erfreuen? Ach! antwortet sie: sie macht ihn so glücklich! - Wer kann dieß lesen, ohne mit dem Bilde der Aufopferung zugleich das der vollkommensten Liebe in seiner Seele aufsteigen zu sehen.

Aesthetisch edel erscheint die Liebe in jener Alceste, die ihr Leben hinopfert, ihren Admet zu erhalten: in jener Herzogin der Normandie, die das Gift aus der Wunde des Gatten saugt, um ihn vom Tode zu retten; und am aller unzweydeutigsten in jenen Liebenden, die, überzeugt, den Geliebten an ihrer Hand nicht beglücken

Könige, der den Leichenzug der Maitresse mit trocknen Augen beobachten konnte. Aber für Liebe, für wonnevolles Bestreben, den Geliebten zu beglücken, beweisen diese Beyspiele nichts: sie sind in dieser Rücksicht weder wahr noch zweckmäßig, mithin auch nicht ästhetisch edel oder schön. Mancher Geitzige hat sich nach dem Verlust seiner Schätze selbst umgebracht, und der ehrgeitzige Cäsar hat beym Anblick eines Bildnisses des Alexanders Thränen vergossen.

Aesthetisch veredelt erscheint die Liebe da, wo die Aufopferung der Selbstheit, als der innere Gehalt der Gesinnung geradezu auf das wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, den Geliebten zu beglücken, zuführt: folglich mit dem Bilde des hohen, mächtigen Geistes, der unsern Geist empor hebt, zugleich das unzweydeutige Bild der Liebe erweckt wird.

Eine verlaßne Geliebte betrachtet ein Bildniß mit begeisterter Freude. Ist es das Bildniß des Ungetreuen? Nicht einmahl das: es ist das Portrait ihrer glücklicheren Nebenbuhlerin. Arme! Das kann dich erfreuen? Ach! antwortet sie: sie macht ihn so glücklich! – Wer kann dieß lesen, ohne mit dem Bilde der Aufopferung zugleich das der vollkommensten Liebe in seiner Seele aufsteigen zu sehen.

Aesthetisch edel erscheint die Liebe in jener Alceste, die ihr Leben hinopfert, ihren Admet zu erhalten: in jener Herzogin der Normandie, die das Gift aus der Wunde des Gatten saugt, um ihn vom Tode zu retten; und am aller unzweydeutigsten in jenen Liebenden, die, überzeugt, den Geliebten an ihrer Hand nicht beglücken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="58"/>
Könige, der den Leichenzug der Maitresse mit trocknen Augen beobachten konnte. Aber für Liebe, für wonnevolles Bestreben, den Geliebten zu beglücken, beweisen diese Beyspiele nichts: sie sind in dieser Rücksicht weder wahr noch zweckmäßig, mithin auch nicht ästhetisch edel oder schön. Mancher Geitzige hat sich nach dem Verlust seiner Schätze selbst umgebracht, und der ehrgeitzige Cäsar hat beym Anblick eines Bildnisses des Alexanders Thränen vergossen.</p>
          <p><hi rendition="#g">Aesthetisch veredelt erscheint die Liebe da</hi>, <hi rendition="#g">wo die Aufopferung der Selbstheit</hi>, <hi rendition="#g">als der innere Gehalt der Gesinnung geradezu auf das wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung</hi>, <hi rendition="#g">den Geliebten zu beglücken</hi>, <hi rendition="#g">zuführt</hi>: <hi rendition="#g">folglich mit dem Bilde des hohen</hi>, <hi rendition="#g">mächtigen Geistes</hi>, <hi rendition="#g">der unsern Geist empor hebt</hi>, <hi rendition="#g">zugleich das unzweydeutige Bild der Liebe erweckt wird</hi>.</p>
          <p>Eine verlaßne Geliebte betrachtet ein Bildniß mit begeisterter Freude. Ist es das Bildniß des Ungetreuen? Nicht einmahl das: es ist das Portrait ihrer glücklicheren Nebenbuhlerin. Arme! Das kann dich erfreuen? Ach! antwortet sie: sie macht ihn so glücklich! &#x2013; Wer kann dieß lesen, ohne mit dem Bilde der Aufopferung zugleich das der vollkommensten Liebe in seiner Seele aufsteigen zu sehen.</p>
          <p>Aesthetisch edel erscheint die Liebe in jener Alceste, die ihr Leben hinopfert, ihren Admet zu erhalten: in jener Herzogin der Normandie, die das Gift aus der Wunde des Gatten saugt, um ihn vom Tode zu retten; und am aller unzweydeutigsten in jenen Liebenden, die, überzeugt, den Geliebten an ihrer Hand nicht beglücken
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0058] Könige, der den Leichenzug der Maitresse mit trocknen Augen beobachten konnte. Aber für Liebe, für wonnevolles Bestreben, den Geliebten zu beglücken, beweisen diese Beyspiele nichts: sie sind in dieser Rücksicht weder wahr noch zweckmäßig, mithin auch nicht ästhetisch edel oder schön. Mancher Geitzige hat sich nach dem Verlust seiner Schätze selbst umgebracht, und der ehrgeitzige Cäsar hat beym Anblick eines Bildnisses des Alexanders Thränen vergossen. Aesthetisch veredelt erscheint die Liebe da, wo die Aufopferung der Selbstheit, als der innere Gehalt der Gesinnung geradezu auf das wonnevolle Streben nach der Ueberzeugung, den Geliebten zu beglücken, zuführt: folglich mit dem Bilde des hohen, mächtigen Geistes, der unsern Geist empor hebt, zugleich das unzweydeutige Bild der Liebe erweckt wird. Eine verlaßne Geliebte betrachtet ein Bildniß mit begeisterter Freude. Ist es das Bildniß des Ungetreuen? Nicht einmahl das: es ist das Portrait ihrer glücklicheren Nebenbuhlerin. Arme! Das kann dich erfreuen? Ach! antwortet sie: sie macht ihn so glücklich! – Wer kann dieß lesen, ohne mit dem Bilde der Aufopferung zugleich das der vollkommensten Liebe in seiner Seele aufsteigen zu sehen. Aesthetisch edel erscheint die Liebe in jener Alceste, die ihr Leben hinopfert, ihren Admet zu erhalten: in jener Herzogin der Normandie, die das Gift aus der Wunde des Gatten saugt, um ihn vom Tode zu retten; und am aller unzweydeutigsten in jenen Liebenden, die, überzeugt, den Geliebten an ihrer Hand nicht beglücken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/58
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/58>, abgerufen am 26.04.2024.