Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

der Liebe: ihr Zweck sey Vergnügen, und dieß müsse durch Schwierigkeiten und gesellige Annehmlichkeiten gehoben werden. Er nennt in einem Briefe des Leonzius an den Eroticus die Lauren Jansenisten in der Liebe, und die Petrarchisten Quäker des Parnasses.

In der letzten Hälfte dieses Jahrhunderts ist überhaupt die Sittlichkeit, und die Beschränkung dieser Verbindungen auf einen bloß geistigen Genuß häufig bestritten worden. Ein merkwürdiger Brief über diesen Gegenstand erschien in den Lettere des Antonio Costantini. 11) Der Verfasser erklärt sich gegen die platonische Liebe, behauptet, daß sie gar nicht existiere, daß sie nur ein Netz sey, womit Einfältige gefangen würden, und setzt am Ende hinzu: daß, wenn Gott diese Liebe gut gefunden hätte, er nicht bloß einen Mann und ein Weib geschaffen, sondern ihnen auch gleich einen Cicisbeo zugegeben haben würde.

Zu Florenz kamen im Jahre 1770 zwey Briefe unter der angenommenen Maske eines Irländers und eines Engländers über die Cicisbeatur heraus. 12) In dem ersten dieser Briefe wird zwischen der engeren und weiteren Cicisbeatur, (stretta e larga) ein Unterschied gemacht. Die erste wird verdammt: sie

11) Lettere Critiche, giocose Morali, Scientifiche ed erudite del Conte Agostino Santo Pupieri, o sia del avocato Guiseppe Antonio Costantini. Venezia 1768. T. I. p. 34.
12) Lettera sopra la Cicisbeatura Scritta dal Signore T. B. Irlandese. dedicata alla Signora Strozzi Ugucioni - und Lettera seconda sopra la Cicisbeatura, scritta da un Signore Inglese, a S. E. il Sig. Duca N. N.

der Liebe: ihr Zweck sey Vergnügen, und dieß müsse durch Schwierigkeiten und gesellige Annehmlichkeiten gehoben werden. Er nennt in einem Briefe des Leonzius an den Eroticus die Lauren Jansenisten in der Liebe, und die Petrarchisten Quäker des Parnasses.

In der letzten Hälfte dieses Jahrhunderts ist überhaupt die Sittlichkeit, und die Beschränkung dieser Verbindungen auf einen bloß geistigen Genuß häufig bestritten worden. Ein merkwürdiger Brief über diesen Gegenstand erschien in den Lettere des Antonio Costantini. 11) Der Verfasser erklärt sich gegen die platonische Liebe, behauptet, daß sie gar nicht existiere, daß sie nur ein Netz sey, womit Einfältige gefangen würden, und setzt am Ende hinzu: daß, wenn Gott diese Liebe gut gefunden hätte, er nicht bloß einen Mann und ein Weib geschaffen, sondern ihnen auch gleich einen Cicisbeo zugegeben haben würde.

Zu Florenz kamen im Jahre 1770 zwey Briefe unter der angenommenen Maske eines Irländers und eines Engländers über die Cicisbeatur heraus. 12) In dem ersten dieser Briefe wird zwischen der engeren und weiteren Cicisbeatur, (stretta e larga) ein Unterschied gemacht. Die erste wird verdammt: sie

11) Lettere Critiche, giocose Morali, Scientifiche ed erudite del Conte Agostino Santo Pupieri, o sia del avocato Guiseppe Antonio Costantini. Venezia 1768. T. I. p. 34.
12) Lettera sopra la Cicisbeatura Scritta dal Signore T. B. Irlandese. dedicata alla Signora Strozzi Ugucioni – und Lettera seconda sopra la Cicisbeatura, scritta da un Signore Inglese, à S. E. il Sig. Duca N. N.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="331"/>
der Liebe: ihr Zweck sey Vergnügen, und dieß müsse durch Schwierigkeiten und gesellige Annehmlichkeiten gehoben werden. Er nennt in einem Briefe des Leonzius an den Eroticus die Lauren Jansenisten in der Liebe, und die Petrarchisten Quäker des Parnasses.</p>
          <p>In der letzten Hälfte dieses Jahrhunderts ist überhaupt die Sittlichkeit, und die Beschränkung dieser Verbindungen auf einen bloß geistigen Genuß häufig bestritten worden. Ein merkwürdiger Brief über diesen Gegenstand erschien in den <hi rendition="#aq">Lettere</hi> des Antonio Costantini. <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">Lettere Critiche, giocose Morali, Scientifiche ed erudite del Conte Agostino Santo Pupieri, o sia del avocato Guiseppe Antonio Costantini. Venezia 1768. T. I. p. 34.</hi></note> Der Verfasser erklärt sich gegen die platonische Liebe, behauptet, daß sie gar nicht existiere, daß sie nur ein Netz sey, womit Einfältige gefangen würden, und setzt am Ende hinzu: daß, wenn Gott diese Liebe gut gefunden hätte, er nicht bloß einen Mann und ein Weib geschaffen, sondern ihnen auch gleich einen Cicisbeo zugegeben haben würde.</p>
          <p>Zu Florenz kamen im Jahre 1770 zwey Briefe unter der angenommenen Maske eines Irländers und eines Engländers über die Cicisbeatur heraus. <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Lettera sopra la Cicisbeatura Scritta dal Signore T. B. Irlandese. dedicata alla Signora Strozzi Ugucioni</hi> &#x2013; und <hi rendition="#aq">Lettera seconda sopra la Cicisbeatura, scritta da un Signore Inglese, à S. E. il Sig. Duca N. N.</hi></note> In dem ersten dieser Briefe wird zwischen der engeren und weiteren Cicisbeatur, <hi rendition="#aq">(stretta e larga)</hi> ein Unterschied gemacht. Die erste wird verdammt: sie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0331] der Liebe: ihr Zweck sey Vergnügen, und dieß müsse durch Schwierigkeiten und gesellige Annehmlichkeiten gehoben werden. Er nennt in einem Briefe des Leonzius an den Eroticus die Lauren Jansenisten in der Liebe, und die Petrarchisten Quäker des Parnasses. In der letzten Hälfte dieses Jahrhunderts ist überhaupt die Sittlichkeit, und die Beschränkung dieser Verbindungen auf einen bloß geistigen Genuß häufig bestritten worden. Ein merkwürdiger Brief über diesen Gegenstand erschien in den Lettere des Antonio Costantini. 11) Der Verfasser erklärt sich gegen die platonische Liebe, behauptet, daß sie gar nicht existiere, daß sie nur ein Netz sey, womit Einfältige gefangen würden, und setzt am Ende hinzu: daß, wenn Gott diese Liebe gut gefunden hätte, er nicht bloß einen Mann und ein Weib geschaffen, sondern ihnen auch gleich einen Cicisbeo zugegeben haben würde. Zu Florenz kamen im Jahre 1770 zwey Briefe unter der angenommenen Maske eines Irländers und eines Engländers über die Cicisbeatur heraus. 12) In dem ersten dieser Briefe wird zwischen der engeren und weiteren Cicisbeatur, (stretta e larga) ein Unterschied gemacht. Die erste wird verdammt: sie 11) Lettere Critiche, giocose Morali, Scientifiche ed erudite del Conte Agostino Santo Pupieri, o sia del avocato Guiseppe Antonio Costantini. Venezia 1768. T. I. p. 34. 12) Lettera sopra la Cicisbeatura Scritta dal Signore T. B. Irlandese. dedicata alla Signora Strozzi Ugucioni – und Lettera seconda sopra la Cicisbeatura, scritta da un Signore Inglese, à S. E. il Sig. Duca N. N.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/331
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/331>, abgerufen am 06.05.2024.