Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausbildung des jesuitischen Institutes.
keit gestattet, aber sie in einem engen Kreise beschließt und
fesselt. Für seinen Zweck, eine durch die Phantasie be-
herrschte Meditation, ist es auf das beste eingerichtet. Es
verfehlt ihn um so weniger, da es auf eigenen Erfahrun-
gen beruht. Die lebendigen Momente seiner Erweckung und
seiner geistlichen Fortschritte vom ersten Anfang bis zum
Jahre 1548, wo es von dem Papst gebilligt wurde, hatte
ihm Ignaz nach und nach einverleibt. Man sagt wohl,
der Jesuitismus habe sich die Erfahrungen der Protestan-
ten zu Nutze gemacht, und in einem und dem andern
Stücke mag das wahr seyn. Im Ganzen aber stehen sie
in dem stärksten Gegensatz. Wenigstens setzte Ignatius
hier der discursiven, beweisenden, gründlichen, ihrer Na-
tur nach polemischen Methode der Protestanten eine
ganz andere entgegen: kurz, intuitiv und zur Anschauung
anleitend: auf die Phantasie berechnet; zu augenblicklicher
Entschließung begeisternd.

Und so war jedes phantastische Element, das ihn von
Anfang belebte, doch auch zu einer außerordentlichen Wirk-
samkeit und Bedeutung gediehen. Wie er aber zugleich ein
Soldat war, so hatte er, eben mit Hülfe der religiösen
Phantasie, ein stehendes geistliches Heer zusammengebracht,
Mann bei Mann erlesen und zu seinem Zweck indivi-
duell ausgebildet, das er im Dienste des Papstes befehligte.
Ueber alle Länder der Erde sah er es sich ausbreiten.

Als Ignatius starb, zählte seine Gesellschaft, die rö-
mische ungerechnet, dreizehn Provinzen 1). Schon der

1) Im Jahre 1556. Sacchinus Historia societatis Jesu p.
II. sive Lainius;
von Anfang.

Ausbildung des jeſuitiſchen Inſtitutes.
keit geſtattet, aber ſie in einem engen Kreiſe beſchließt und
feſſelt. Fuͤr ſeinen Zweck, eine durch die Phantaſie be-
herrſchte Meditation, iſt es auf das beſte eingerichtet. Es
verfehlt ihn um ſo weniger, da es auf eigenen Erfahrun-
gen beruht. Die lebendigen Momente ſeiner Erweckung und
ſeiner geiſtlichen Fortſchritte vom erſten Anfang bis zum
Jahre 1548, wo es von dem Papſt gebilligt wurde, hatte
ihm Ignaz nach und nach einverleibt. Man ſagt wohl,
der Jeſuitismus habe ſich die Erfahrungen der Proteſtan-
ten zu Nutze gemacht, und in einem und dem andern
Stuͤcke mag das wahr ſeyn. Im Ganzen aber ſtehen ſie
in dem ſtaͤrkſten Gegenſatz. Wenigſtens ſetzte Ignatius
hier der discurſiven, beweiſenden, gruͤndlichen, ihrer Na-
tur nach polemiſchen Methode der Proteſtanten eine
ganz andere entgegen: kurz, intuitiv und zur Anſchauung
anleitend: auf die Phantaſie berechnet; zu augenblicklicher
Entſchließung begeiſternd.

Und ſo war jedes phantaſtiſche Element, das ihn von
Anfang belebte, doch auch zu einer außerordentlichen Wirk-
ſamkeit und Bedeutung gediehen. Wie er aber zugleich ein
Soldat war, ſo hatte er, eben mit Huͤlfe der religioͤſen
Phantaſie, ein ſtehendes geiſtliches Heer zuſammengebracht,
Mann bei Mann erleſen und zu ſeinem Zweck indivi-
duell ausgebildet, das er im Dienſte des Papſtes befehligte.
Ueber alle Laͤnder der Erde ſah er es ſich ausbreiten.

Als Ignatius ſtarb, zaͤhlte ſeine Geſellſchaft, die roͤ-
miſche ungerechnet, dreizehn Provinzen 1). Schon der

1) Im Jahre 1556. Sacchinus Historia societatis Jesu p.
II. sive Lainius;
von Anfang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausbildung des je&#x017F;uiti&#x017F;chen In&#x017F;titutes</hi>.</fw><lb/>
keit ge&#x017F;tattet, aber &#x017F;ie in einem engen Krei&#x017F;e be&#x017F;chließt und<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elt. Fu&#x0364;r &#x017F;einen Zweck, eine durch die Phanta&#x017F;ie be-<lb/>
herr&#x017F;chte Meditation, i&#x017F;t es auf das be&#x017F;te eingerichtet. Es<lb/>
verfehlt ihn um &#x017F;o weniger, da es auf eigenen Erfahrun-<lb/>
gen beruht. Die lebendigen Momente &#x017F;einer Erweckung und<lb/>
&#x017F;einer gei&#x017F;tlichen Fort&#x017F;chritte vom er&#x017F;ten Anfang bis zum<lb/>
Jahre 1548, wo es von dem Pap&#x017F;t gebilligt wurde, hatte<lb/>
ihm Ignaz nach und nach einverleibt. Man &#x017F;agt wohl,<lb/>
der Je&#x017F;uitismus habe &#x017F;ich die Erfahrungen der Prote&#x017F;tan-<lb/>
ten zu Nutze gemacht, und in einem und dem andern<lb/>
Stu&#x0364;cke mag das wahr &#x017F;eyn. Im Ganzen aber &#x017F;tehen &#x017F;ie<lb/>
in dem &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz. Wenig&#x017F;tens &#x017F;etzte Ignatius<lb/>
hier der discur&#x017F;iven, bewei&#x017F;enden, gru&#x0364;ndlichen, ihrer Na-<lb/>
tur nach polemi&#x017F;chen Methode der Prote&#x017F;tanten eine<lb/>
ganz andere entgegen: kurz, intuitiv und zur An&#x017F;chauung<lb/>
anleitend: auf die Phanta&#x017F;ie berechnet; zu augenblicklicher<lb/>
Ent&#x017F;chließung begei&#x017F;ternd.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o war jedes phanta&#x017F;ti&#x017F;che Element, das ihn von<lb/>
Anfang belebte, doch auch zu einer außerordentlichen Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit und Bedeutung gediehen. Wie er aber zugleich ein<lb/>
Soldat war, &#x017F;o hatte er, eben mit Hu&#x0364;lfe der religio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Phanta&#x017F;ie, ein &#x017F;tehendes gei&#x017F;tliches Heer zu&#x017F;ammengebracht,<lb/>
Mann bei Mann erle&#x017F;en und zu &#x017F;einem Zweck indivi-<lb/>
duell ausgebildet, das er im Dien&#x017F;te des Pap&#x017F;tes befehligte.<lb/>
Ueber alle La&#x0364;nder der Erde &#x017F;ah er es &#x017F;ich ausbreiten.</p><lb/>
          <p>Als Ignatius &#x017F;tarb, za&#x0364;hlte &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che ungerechnet, dreizehn Provinzen <note place="foot" n="1)">Im Jahre 1556. <hi rendition="#aq">Sacchinus Historia societatis Jesu p.<lb/>
II. sive Lainius;</hi> von Anfang.</note>. Schon der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0255] Ausbildung des jeſuitiſchen Inſtitutes. keit geſtattet, aber ſie in einem engen Kreiſe beſchließt und feſſelt. Fuͤr ſeinen Zweck, eine durch die Phantaſie be- herrſchte Meditation, iſt es auf das beſte eingerichtet. Es verfehlt ihn um ſo weniger, da es auf eigenen Erfahrun- gen beruht. Die lebendigen Momente ſeiner Erweckung und ſeiner geiſtlichen Fortſchritte vom erſten Anfang bis zum Jahre 1548, wo es von dem Papſt gebilligt wurde, hatte ihm Ignaz nach und nach einverleibt. Man ſagt wohl, der Jeſuitismus habe ſich die Erfahrungen der Proteſtan- ten zu Nutze gemacht, und in einem und dem andern Stuͤcke mag das wahr ſeyn. Im Ganzen aber ſtehen ſie in dem ſtaͤrkſten Gegenſatz. Wenigſtens ſetzte Ignatius hier der discurſiven, beweiſenden, gruͤndlichen, ihrer Na- tur nach polemiſchen Methode der Proteſtanten eine ganz andere entgegen: kurz, intuitiv und zur Anſchauung anleitend: auf die Phantaſie berechnet; zu augenblicklicher Entſchließung begeiſternd. Und ſo war jedes phantaſtiſche Element, das ihn von Anfang belebte, doch auch zu einer außerordentlichen Wirk- ſamkeit und Bedeutung gediehen. Wie er aber zugleich ein Soldat war, ſo hatte er, eben mit Huͤlfe der religioͤſen Phantaſie, ein ſtehendes geiſtliches Heer zuſammengebracht, Mann bei Mann erleſen und zu ſeinem Zweck indivi- duell ausgebildet, das er im Dienſte des Papſtes befehligte. Ueber alle Laͤnder der Erde ſah er es ſich ausbreiten. Als Ignatius ſtarb, zaͤhlte ſeine Geſellſchaft, die roͤ- miſche ungerechnet, dreizehn Provinzen 1). Schon der 1) Im Jahre 1556. Sacchinus Historia societatis Jesu p. II. sive Lainius; von Anfang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/255
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/255>, abgerufen am 28.04.2024.