Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kap. II. Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh.
man sich zusammennahm und sie überlegte, mußten sie her-
vortreten.

Von eigentlich christlicher Gesinnung und Ueberzeu-
gung konnte unter diesen Umständen nicht weiter die Rede
seyn. Es erhob sich vielmehr ein grader Widerspruch gegen
dieselbe.

Die Schulen der Philosophen waren in Streit, ob
die vernünftige Seele zwar immateriell und unsterblich, aber
eine einzige in allen Menschen, oder ob sie gradezu sterblich
sey. Das letzte zu behaupten, entschied sich der namhaf-
teste der damaligen Philosophen, Pietro Pomponazzo. Er
verglich sich mit dem Prometheus, dessen Herz der Geyer
fresse, weil er dem Jupiter sein Feuer stehlen wolle. Aber
mit aller dieser schmerzvollen Anstrengung, mit allem die-
sen Scharfsinn gelangte er zu keinem andern Resultat, "als
daß, wenn der Gesetzgeber festgestellt, daß die Seele un-
sterblich, er dieß gethan habe, ohne sich um die Wahrheit
zu bekümmern" 1).

Man darf nicht glauben, diese Gesinnung sey nur We-
nigen eigen gewesen oder verheimlicht worden. Erasmus
ist erstaunt, welche Gotteslästerungen er anzuhören bekam;
man suchte ihm, einem Fremden, aus Plinius zu bewei-

1) Pomponazzo hatte hierüber sehr ernstliche Anfechtungen, wie
unter andern aus einem Auszug päpstlicher Briefe von Contelori
hervorgeht. Petrus de Mantua heißt es darin asseruit, quod anima
rationalis secundum propria philosophiae et mentem Aristotelis
sit seu videatur mortalis, contra determinationem concilii Late-
ranensis: Papa mandat ut dictus Petrus revocet: alias contra
ipsum procedatur. 13 Junii
1518.

Kap. II. Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh.
man ſich zuſammennahm und ſie uͤberlegte, mußten ſie her-
vortreten.

Von eigentlich chriſtlicher Geſinnung und Ueberzeu-
gung konnte unter dieſen Umſtaͤnden nicht weiter die Rede
ſeyn. Es erhob ſich vielmehr ein grader Widerſpruch gegen
dieſelbe.

Die Schulen der Philoſophen waren in Streit, ob
die vernuͤnftige Seele zwar immateriell und unſterblich, aber
eine einzige in allen Menſchen, oder ob ſie gradezu ſterblich
ſey. Das letzte zu behaupten, entſchied ſich der namhaf-
teſte der damaligen Philoſophen, Pietro Pomponazzo. Er
verglich ſich mit dem Prometheus, deſſen Herz der Geyer
freſſe, weil er dem Jupiter ſein Feuer ſtehlen wolle. Aber
mit aller dieſer ſchmerzvollen Anſtrengung, mit allem die-
ſen Scharfſinn gelangte er zu keinem andern Reſultat, „als
daß, wenn der Geſetzgeber feſtgeſtellt, daß die Seele un-
ſterblich, er dieß gethan habe, ohne ſich um die Wahrheit
zu bekuͤmmern“ 1).

Man darf nicht glauben, dieſe Geſinnung ſey nur We-
nigen eigen geweſen oder verheimlicht worden. Erasmus
iſt erſtaunt, welche Gotteslaͤſterungen er anzuhoͤren bekam;
man ſuchte ihm, einem Fremden, aus Plinius zu bewei-

1) Pomponazzo hatte hieruͤber ſehr ernſtliche Anfechtungen, wie
unter andern aus einem Auszug paͤpſtlicher Briefe von Contelori
hervorgeht. Petrus de Mantua heißt es darin asseruit, quod anima
rationalis secundum propria philosophiae et mentem Aristotelis
sit seu videatur mortalis, contra determinationem concilii Late-
ranensis: Papa mandat ut dictus Petrus revocet: alias contra
ipsum procedatur. 13 Junii
1518.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
man &#x017F;ich zu&#x017F;ammennahm und &#x017F;ie u&#x0364;berlegte, mußten &#x017F;ie her-<lb/>
vortreten.</p><lb/>
            <p>Von eigentlich chri&#x017F;tlicher Ge&#x017F;innung und Ueberzeu-<lb/>
gung konnte unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden nicht weiter die Rede<lb/>
&#x017F;eyn. Es erhob &#x017F;ich vielmehr ein grader Wider&#x017F;pruch gegen<lb/>
die&#x017F;elbe.</p><lb/>
            <p>Die Schulen der Philo&#x017F;ophen waren in Streit, ob<lb/>
die vernu&#x0364;nftige Seele zwar immateriell und un&#x017F;terblich, aber<lb/>
eine einzige in allen Men&#x017F;chen, oder ob &#x017F;ie gradezu &#x017F;terblich<lb/>
&#x017F;ey. Das letzte zu behaupten, ent&#x017F;chied &#x017F;ich der namhaf-<lb/>
te&#x017F;te der damaligen Philo&#x017F;ophen, Pietro Pomponazzo. Er<lb/>
verglich &#x017F;ich mit dem Prometheus, de&#x017F;&#x017F;en Herz der Geyer<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;e, weil er dem Jupiter &#x017F;ein Feuer &#x017F;tehlen wolle. Aber<lb/>
mit aller die&#x017F;er &#x017F;chmerzvollen An&#x017F;trengung, mit allem die-<lb/>
&#x017F;en Scharf&#x017F;inn gelangte er zu keinem andern Re&#x017F;ultat, &#x201E;als<lb/>
daß, wenn der Ge&#x017F;etzgeber fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß die Seele un-<lb/>
&#x017F;terblich, er dieß gethan habe, ohne &#x017F;ich um die Wahrheit<lb/>
zu beku&#x0364;mmern&#x201C; <note place="foot" n="1)">Pomponazzo hatte hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr ern&#x017F;tliche Anfechtungen, wie<lb/>
unter andern aus einem Auszug pa&#x0364;p&#x017F;tlicher Briefe von Contelori<lb/>
hervorgeht. <hi rendition="#aq">Petrus de Mantua</hi> heißt es darin <hi rendition="#aq">asseruit, quod anima<lb/>
rationalis secundum propria philosophiae et mentem Aristotelis<lb/>
sit seu videatur mortalis, contra determinationem concilii Late-<lb/>
ranensis: Papa mandat ut dictus Petrus revocet: alias contra<lb/>
ipsum procedatur. 13 Junii</hi> 1518.</note>.</p><lb/>
            <p>Man darf nicht glauben, die&#x017F;e Ge&#x017F;innung &#x017F;ey nur We-<lb/>
nigen eigen gewe&#x017F;en oder verheimlicht worden. Erasmus<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;taunt, welche Gottesla&#x0364;&#x017F;terungen er anzuho&#x0364;ren bekam;<lb/>
man &#x017F;uchte ihm, einem Fremden, aus Plinius zu bewei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0098] Kap. II. Die Kirche im Anf. des 16. Jahrh. man ſich zuſammennahm und ſie uͤberlegte, mußten ſie her- vortreten. Von eigentlich chriſtlicher Geſinnung und Ueberzeu- gung konnte unter dieſen Umſtaͤnden nicht weiter die Rede ſeyn. Es erhob ſich vielmehr ein grader Widerſpruch gegen dieſelbe. Die Schulen der Philoſophen waren in Streit, ob die vernuͤnftige Seele zwar immateriell und unſterblich, aber eine einzige in allen Menſchen, oder ob ſie gradezu ſterblich ſey. Das letzte zu behaupten, entſchied ſich der namhaf- teſte der damaligen Philoſophen, Pietro Pomponazzo. Er verglich ſich mit dem Prometheus, deſſen Herz der Geyer freſſe, weil er dem Jupiter ſein Feuer ſtehlen wolle. Aber mit aller dieſer ſchmerzvollen Anſtrengung, mit allem die- ſen Scharfſinn gelangte er zu keinem andern Reſultat, „als daß, wenn der Geſetzgeber feſtgeſtellt, daß die Seele un- ſterblich, er dieß gethan habe, ohne ſich um die Wahrheit zu bekuͤmmern“ 1). Man darf nicht glauben, dieſe Geſinnung ſey nur We- nigen eigen geweſen oder verheimlicht worden. Erasmus iſt erſtaunt, welche Gotteslaͤſterungen er anzuhoͤren bekam; man ſuchte ihm, einem Fremden, aus Plinius zu bewei- 1) Pomponazzo hatte hieruͤber ſehr ernſtliche Anfechtungen, wie unter andern aus einem Auszug paͤpſtlicher Briefe von Contelori hervorgeht. Petrus de Mantua heißt es darin asseruit, quod anima rationalis secundum propria philosophiae et mentem Aristotelis sit seu videatur mortalis, contra determinationem concilii Late- ranensis: Papa mandat ut dictus Petrus revocet: alias contra ipsum procedatur. 13 Junii 1518.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/98
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/98>, abgerufen am 06.05.2024.