Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
ändern als die Dynastie. Es bildete sich von dieser Zeit
an unter den Anhängern des Königs die sogenannte dritte
Partei, welche denselben unaufhörlich zur Wiederannahme
des Katholicismus aufforderte, nur unter dieser Bedingung
und Aussicht ihm treu blieb, und um so mehr zu bedeu-
ten hatte, da die mächtigsten Männer in seiner unmittelba-
ren Umgebung sich zu ihr hielten.

Noch größere Erfolge aber ließen die andern Maaß-
regeln erwarten, die der Papst in jenem Briefe ankündigte,
und die er nicht zögerte in Erfüllung zu bringen. Die
Pariser unterstützte er monatlich mit 15000 Scudi: den
Oberst Lusi schickte er in die Schweiz, um Truppen an-
zuwerben: nachdem er seinem Neffen Ercole in S. Maria
Maggiore die Standarte der Kirche als ihrem General feier-
lich überliefert hatte, entließ er ihn nach Mailand, wo
seine Mannschaften sich sammeln sollten. Der Commissar
der ihn begleitete, Erzbischof Matteucci war reichlich mit
Geld versehen.

Unter diesen Auspicien trug Philipp II. nicht län-
ger Bedenken sich der französischen Sache mit Ernst an-
zunehmen. Seine Truppen rückten in der Bretagne vor,
sie nahmen Platz in Toulouse und Montpellier. Auf ei-
nige Provinzen glaubte er besondere Ansprüche zu haben:
in andern war er in der engsten Verbindung mit den lei-
tenden Oberhäuptern, Capuziner hatten sie zuweilen gestif-
tet oder erhalten: nach andern ward er auf das dringendste
eingeladen "als der einzige Beschützer der Rechtgläubigen
gegen die Hugenotten". Auch die Pariser luden ihn ein.
Indessen griffen die Piemontesen in der Provence an: das

päpst-

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
aͤndern als die Dynaſtie. Es bildete ſich von dieſer Zeit
an unter den Anhaͤngern des Koͤnigs die ſogenannte dritte
Partei, welche denſelben unaufhoͤrlich zur Wiederannahme
des Katholicismus aufforderte, nur unter dieſer Bedingung
und Ausſicht ihm treu blieb, und um ſo mehr zu bedeu-
ten hatte, da die maͤchtigſten Maͤnner in ſeiner unmittelba-
ren Umgebung ſich zu ihr hielten.

Noch groͤßere Erfolge aber ließen die andern Maaß-
regeln erwarten, die der Papſt in jenem Briefe ankuͤndigte,
und die er nicht zoͤgerte in Erfuͤllung zu bringen. Die
Pariſer unterſtuͤtzte er monatlich mit 15000 Scudi: den
Oberſt Luſi ſchickte er in die Schweiz, um Truppen an-
zuwerben: nachdem er ſeinem Neffen Ercole in S. Maria
Maggiore die Standarte der Kirche als ihrem General feier-
lich uͤberliefert hatte, entließ er ihn nach Mailand, wo
ſeine Mannſchaften ſich ſammeln ſollten. Der Commiſſar
der ihn begleitete, Erzbiſchof Matteucci war reichlich mit
Geld verſehen.

Unter dieſen Auſpicien trug Philipp II. nicht laͤn-
ger Bedenken ſich der franzoͤſiſchen Sache mit Ernſt an-
zunehmen. Seine Truppen ruͤckten in der Bretagne vor,
ſie nahmen Platz in Toulouſe und Montpellier. Auf ei-
nige Provinzen glaubte er beſondere Anſpruͤche zu haben:
in andern war er in der engſten Verbindung mit den lei-
tenden Oberhaͤuptern, Capuziner hatten ſie zuweilen geſtif-
tet oder erhalten: nach andern ward er auf das dringendſte
eingeladen „als der einzige Beſchuͤtzer der Rechtglaͤubigen
gegen die Hugenotten“. Auch die Pariſer luden ihn ein.
Indeſſen griffen die Piemonteſen in der Provence an: das

paͤpſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
a&#x0364;ndern als die Dyna&#x017F;tie. Es bildete &#x017F;ich von die&#x017F;er Zeit<lb/>
an unter den Anha&#x0364;ngern des Ko&#x0364;nigs die &#x017F;ogenannte dritte<lb/>
Partei, welche den&#x017F;elben unaufho&#x0364;rlich zur Wiederannahme<lb/>
des Katholicismus aufforderte, nur unter die&#x017F;er Bedingung<lb/>
und Aus&#x017F;icht ihm treu blieb, und um &#x017F;o mehr zu bedeu-<lb/>
ten hatte, da die ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ma&#x0364;nner in &#x017F;einer unmittelba-<lb/>
ren Umgebung &#x017F;ich zu ihr hielten.</p><lb/>
          <p>Noch gro&#x0364;ßere Erfolge aber ließen die andern Maaß-<lb/>
regeln erwarten, die der Pap&#x017F;t in jenem Briefe anku&#x0364;ndigte,<lb/>
und die er nicht zo&#x0364;gerte in Erfu&#x0364;llung zu bringen. Die<lb/>
Pari&#x017F;er unter&#x017F;tu&#x0364;tzte er monatlich mit 15000 Scudi: den<lb/>
Ober&#x017F;t Lu&#x017F;i &#x017F;chickte er in die Schweiz, um Truppen an-<lb/>
zuwerben: nachdem er &#x017F;einem Neffen Ercole in S. Maria<lb/>
Maggiore die Standarte der Kirche als ihrem General feier-<lb/>
lich u&#x0364;berliefert hatte, entließ er ihn nach Mailand, wo<lb/>
&#x017F;eine Mann&#x017F;chaften &#x017F;ich &#x017F;ammeln &#x017F;ollten. Der Commi&#x017F;&#x017F;ar<lb/>
der ihn begleitete, Erzbi&#x017F;chof Matteucci war reichlich mit<lb/>
Geld ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Au&#x017F;picien trug Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger Bedenken &#x017F;ich der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sache mit Ern&#x017F;t an-<lb/>
zunehmen. Seine Truppen ru&#x0364;ckten in der Bretagne vor,<lb/>
&#x017F;ie nahmen Platz in Toulou&#x017F;e und Montpellier. Auf ei-<lb/>
nige Provinzen glaubte er be&#x017F;ondere An&#x017F;pru&#x0364;che zu haben:<lb/>
in andern war er in der eng&#x017F;ten Verbindung mit den lei-<lb/>
tenden Oberha&#x0364;uptern, Capuziner hatten &#x017F;ie zuweilen ge&#x017F;tif-<lb/>
tet oder erhalten: nach andern ward er auf das dringend&#x017F;te<lb/>
eingeladen &#x201E;als der einzige Be&#x017F;chu&#x0364;tzer der Rechtgla&#x0364;ubigen<lb/>
gegen die Hugenotten&#x201C;. Auch die Pari&#x017F;er luden ihn ein.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en griffen die Piemonte&#x017F;en in der Provence an: das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pa&#x0364;p&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0236] Buch VI. Innere Streitigkeiten. aͤndern als die Dynaſtie. Es bildete ſich von dieſer Zeit an unter den Anhaͤngern des Koͤnigs die ſogenannte dritte Partei, welche denſelben unaufhoͤrlich zur Wiederannahme des Katholicismus aufforderte, nur unter dieſer Bedingung und Ausſicht ihm treu blieb, und um ſo mehr zu bedeu- ten hatte, da die maͤchtigſten Maͤnner in ſeiner unmittelba- ren Umgebung ſich zu ihr hielten. Noch groͤßere Erfolge aber ließen die andern Maaß- regeln erwarten, die der Papſt in jenem Briefe ankuͤndigte, und die er nicht zoͤgerte in Erfuͤllung zu bringen. Die Pariſer unterſtuͤtzte er monatlich mit 15000 Scudi: den Oberſt Luſi ſchickte er in die Schweiz, um Truppen an- zuwerben: nachdem er ſeinem Neffen Ercole in S. Maria Maggiore die Standarte der Kirche als ihrem General feier- lich uͤberliefert hatte, entließ er ihn nach Mailand, wo ſeine Mannſchaften ſich ſammeln ſollten. Der Commiſſar der ihn begleitete, Erzbiſchof Matteucci war reichlich mit Geld verſehen. Unter dieſen Auſpicien trug Philipp II. nicht laͤn- ger Bedenken ſich der franzoͤſiſchen Sache mit Ernſt an- zunehmen. Seine Truppen ruͤckten in der Bretagne vor, ſie nahmen Platz in Toulouſe und Montpellier. Auf ei- nige Provinzen glaubte er beſondere Anſpruͤche zu haben: in andern war er in der engſten Verbindung mit den lei- tenden Oberhaͤuptern, Capuziner hatten ſie zuweilen geſtif- tet oder erhalten: nach andern ward er auf das dringendſte eingeladen „als der einzige Beſchuͤtzer der Rechtglaͤubigen gegen die Hugenotten“. Auch die Pariſer luden ihn ein. Indeſſen griffen die Piemonteſen in der Provence an: das paͤpſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/236
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/236>, abgerufen am 26.04.2024.